YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Muzinich: Werden die Zentralbanken der Industrieländer ihren Pendants in den Schwellenländern bei der Inflationsbekämpfung folgen?

Nachdem die brasilianische Notenbank (Copom) den Leitzins um 150 Basispunkte auf 10% erhöhte stellt sich die Frage, ob die Zentralbanken der Industrieländer diesem Beispiel folgen, um die anhaltende Inflation zu bekämpfen.

Um dem nachzugehen, betrachtet Warren Hyland, Portfolio Manager bei Muzinich & Co., das untenstehende Modell für die Inflation in den Schwellenländern und wendet es auf die Industrieländer an.

Historisch gesehen ist es für die Zentralbanken der Schwellenländer ein schlechtes Szenario, wenn sich die Inflation über ihrem Zielwert befindet und der jüngste Verbraucherpreisindex (rot ausgefüllter Kasten) über dem 3-Monats-Durchschnitt (roter umrandeter Kasten) liegt, der wiederum über dem gleitenden 6-Monats-Durchschnitt (grün umrandeter Kasten) positioniert ist.

„Dieses Muster ist in der Eurozone und im Vereinigten Königreich deutlich zu erkennen“, stellt Hyland fest. Der Experte ergänzt: „Es stellt auch die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken in Frage, die Inflation zu kontrollieren und einen Erhöhungszyklus einzuleiten. Ein Blick auf den brasilianischen VPI-Boxplot zeigt, dass der jüngste Wert unter den 3- und 6-Monats-Durchschnitten liegt, die im Wesentlichen identisch sind.“

Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass die geldpolitische Straffung die Inflation wirksam eingedämmt hat, und erklärt, warum die brasilianische Zentralbank nun eine Verlangsamung ihres Straffungszyklus signalisiert hat. Doch die Herangehensweise der brasilianischen Zentralbank könnte ihren Preis haben. Die Konsensprognose von Bloomberg für das brasilianische Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 liegt bei 0,7% und damit weit unter dem wirtschaftlichen Potenzial von 3%. Nur die Zeit wird also zeigen, ob die brasilianische Notenbank mit ihrem Vorgehen richtig lag.

Muzinich ist ein privates Familienunternehmen mit europäischer Prägung, das vor über 30 Jahren gegründet wurde. Das Unternehmen investiert in Firmenkredite mit klarem Fokus auf nachhaltige, laufende Erträge und Kapitalwachstum bei begrenzter Volatilität. Muzinich verwaltet ein Vermögen von 43 Mrd. USD (Stand: 31.12.2021). Vor kurzem ist Muzinich der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens, Investitionen auf eine nachhaltigere Zukunft auszurichten.

www.fixed-income.org
Foto: Warren Hyland © Muzinich


 

Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!