YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Muzinich: Werden die Zentralbanken der Industrieländer ihren Pendants in den Schwellenländern bei der Inflationsbekämpfung folgen?

Nachdem die brasilianische Notenbank (Copom) den Leitzins um 150 Basispunkte auf 10% erhöhte stellt sich die Frage, ob die Zentralbanken der Industrieländer diesem Beispiel folgen, um die anhaltende Inflation zu bekämpfen.

Um dem nachzugehen, betrachtet Warren Hyland, Portfolio Manager bei Muzinich & Co., das untenstehende Modell für die Inflation in den Schwellenländern und wendet es auf die Industrieländer an.

Historisch gesehen ist es für die Zentralbanken der Schwellenländer ein schlechtes Szenario, wenn sich die Inflation über ihrem Zielwert befindet und der jüngste Verbraucherpreisindex (rot ausgefüllter Kasten) über dem 3-Monats-Durchschnitt (roter umrandeter Kasten) liegt, der wiederum über dem gleitenden 6-Monats-Durchschnitt (grün umrandeter Kasten) positioniert ist.

„Dieses Muster ist in der Eurozone und im Vereinigten Königreich deutlich zu erkennen“, stellt Hyland fest. Der Experte ergänzt: „Es stellt auch die Glaubwürdigkeit der Zentralbanken in Frage, die Inflation zu kontrollieren und einen Erhöhungszyklus einzuleiten. Ein Blick auf den brasilianischen VPI-Boxplot zeigt, dass der jüngste Wert unter den 3- und 6-Monats-Durchschnitten liegt, die im Wesentlichen identisch sind.“

Dies ist ein gutes Zeichen dafür, dass die geldpolitische Straffung die Inflation wirksam eingedämmt hat, und erklärt, warum die brasilianische Zentralbank nun eine Verlangsamung ihres Straffungszyklus signalisiert hat. Doch die Herangehensweise der brasilianischen Zentralbank könnte ihren Preis haben. Die Konsensprognose von Bloomberg für das brasilianische Wirtschaftswachstum im Jahr 2022 liegt bei 0,7% und damit weit unter dem wirtschaftlichen Potenzial von 3%. Nur die Zeit wird also zeigen, ob die brasilianische Notenbank mit ihrem Vorgehen richtig lag.

Muzinich ist ein privates Familienunternehmen mit europäischer Prägung, das vor über 30 Jahren gegründet wurde. Das Unternehmen investiert in Firmenkredite mit klarem Fokus auf nachhaltige, laufende Erträge und Kapitalwachstum bei begrenzter Volatilität. Muzinich verwaltet ein Vermögen von 43 Mrd. USD (Stand: 31.12.2021). Vor kurzem ist Muzinich der Net Zero Asset Managers Initiative beigetreten. Dies ist ein wichtiger Meilenstein auf dem Weg des Unternehmens, Investitionen auf eine nachhaltigere Zukunft auszurichten.

www.fixed-income.org
Foto: Warren Hyland © Muzinich


 

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!