YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Optimismus für US-Banken Sektor

von Western Asset Management

Anleger sollten sich durch die schlechte Marktstimmung nicht von Anlagen in US-Banken abschrecken lassen, erläutert Ryan Brist, Leiter US Investment Grade Credit bei Legg Masons globalem Anleihenmanager Western Asset Management. Er ist sich sicher: „Es wäre falsch, sich jetzt aus dem Sektor zu verabschieden."

„Anleger haben sich auf kurzfristige negative Details konzentriert und dabei die soliden längerfristigen Fundamentaldaten nahezu vollständig ignoriert“, sagt Ryan Brist.

Das unnatürlich niedrige Zinsumfeld, der rechtliche und aufsichtsrechtliche Druck und die Angst vor einer europäischen Ansteckung tragen zu der überwältigend negativen Stimmung mit ihrem "Käuferstreik" bei, erläutert Brist. Dadurch sind die Bewertungen aber gesunken und bieten heute attraktive Chancen für Anleger, ihre Gewichtungen in US-Bankwerten zu erhöhen. Allerdings, so warnt Brist, sollten Anleger Geduld mitbringen, denn es kann dauern, bis sich die gewünschten Ergebnisse einstellen.
--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten.
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------
„Wer US-Banken jetzt übergewichtet, sieht möglicherweise keine unmittelbaren Erfolge, doch irgendwann sollten die längerfristigen Fundamentaldaten, die sich in den Bilanzen widerspiegeln, auch in den Spreads erkennbar werden", erläutert er. „Banken haben fast überall auf der Welt ihre Bilanzen bereinigt. Anleger sollten dabei immer bedenken, dass es beim Investieren um künftige und nicht um vergangene Coupons geht."

Wie Brist erläutert, haben US-Banken das um immaterielle Vermögenswerte reduzierte Stammkapital in ihren Bilanzen in den vergangenen zwei Jahren beinahe verdoppelt und finanzieren sich weniger als früher über den Markt für kurz laufende Anleihen. Zudem weist er darauf hin, dass immer weniger Kredite neu in Zahlungsverzug geraten und die Banken weltweit deshalb ihre Rückstellungen für Kreditausfälle verringern. Tatsächlich zeigen jüngste Analysen, dass 80 Prozent der Verluste von US-Banken bereits abgeschrieben sind und die verbleibenden 20 Prozent an künftigen Verlusten über Gewinne und die gestärkte Eigenkapitalbasis kompensiert werden sollen.

„Natürlich beobachten wir die kurzfristige Volatilität und die Tatsache, dass die negative Stimmung das Verhalten der Verbraucher beeinflussen kann, mit großer Sorge. Wir glauben allerdings nicht an Ausfälle großer US-Banken für Anleiheninvestoren weltweit", sagt  Ryan Brist. „Die nächsten drei bis sechs Monate könnten noch einmal ziemlich schwierig werden, aber längerfristig rechnen wir bei Anlagen in große Finanzinstitute nicht mit Nennwertverlusten."

 

Zudem sollten sich die Anleger seines Erachtens nicht durch die jüngsten Herabstufungen einiger US-Banken durch die Ratingagenturen beeinflussen lassen. „Wir haben den Eindruck, dass die Rating-Entwicklung die betriebswirtschaftliche Realität, die die Bilanzen abbilden, nicht angemessen berücksichtigt", erläutert Brist. „Die großen US-Banken haben bei der Mittelbeschaffung, Kapitaladäquanz und Qualität ihrer Aktiva zweifellos große Fortschritte gemacht. Ihre Kreditwürdigkeit hat sich deutlich verbessert. Trotzdem erwarten wir bei den Ratings in absehbarer Zeit keine positive Entwicklung. Die jüngste Herabstufung der Bank of America ist lediglich ein weiteres Beispiel dafür, dass Moody's nach der ehemals zu positiven Bewertung des Sektors jetzt in die andere Richtung hin übertreibt."

Zudem ist es nach Einschätzung von Brist wenig sinnvoll, das derzeitige Marktumfeld mit der liquiditätsbedingten Finanzkrise vor drei Jahren zu vergleichen. „Heute ist die Situation genau umgekehrt: zwar leidet der Markt immer noch unter dem Vertrauensverlust, aber die Bankeinlagen waren nie höher, und die Institute halten sehr viel Liquidität in ihren Bilanzen. Die psychologische Hemmschwelle, die die Märkte 2008 überwinden mussten, unterscheidet sich grundlegend von der aktuellen Lage."

Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer von Schroders Capital

Ungeachtet der aktu­ellen Heraus­forderungen bleiben unsere Aus­sichten für neue Inves­titionen auf den Private Markets opti­mistisch, obwohl wir uns…
Weiterlesen
Investment
Während die Aktien­kurse der Welt schwanken, könnten die Schwellen­länder von der aktuellen Situation profitieren. James Donald, Leiter der Emerging…
Weiterlesen
Investment
Derek Halpenny, Head of Research, Global Markets EMEA & Inter­national Securities bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) kom­men­tiert die aktuelle…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!