YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PGIM-Studie: Steigende Stromnachfrage und Umstieg auf grüne Energie eröffnen Investoren neue Chancen

Die steigende Energienachfrage angetrieben durch künstliche Intelligenz, der wachsende Energiebedarf einer aufstrebenden Mittelschicht in den Schwellenländern, zunehmende geopolitische Spannungen und der Fokus auf Dekarbonisierung werden das globale Energiesystem grundlegend verändern. Für Investoren bietet diese neue Energielandschaft sowohl Chancen als auch versteckte Risiken in einer Vielzahl von Sektoren und Anlageklassen mit weitreichenden Auswirkungen auf Portfolios, so eine neue Studie von PGIM, dem globalen Investmentmanager des US-Versicherungskonzerns Prudential Financial, Inc. (NYSE: PRU) mit einem Volumen von 1,3 Billionen US-Dollar.

Um die Herausforderungen der Elektrifizierung und eines kohlenstoffarmen Energiemixes zu meistern, geben 30 Anlageexperten aus den PGIM-Bereichen Fixed Income, Equity, Real Estate und Private Alternatives Einblicke in ihre Investmentstrategien in der neuesten Ausgabe der PGIM-Reihe „Megatrends“ unter dem Titel „Treibstoff für die Zukunft: Investieren in der globalen Energielandschaft“.

Die Studie unterstreicht, dass trotz der Dringlichkeit des Pariser Klimaabkommens und der ehrgeizigen Pläne für ein grünes Energiewachstum die Energiewende nicht überall gleichzeitig stattfinden kann. Sie zeigt auch auf, dass simple Strategien, die die Investmentwelt in „braune“ Bösewichte und „grüne“ Helden einteilen, kein wirksamer Ansatz sind, um Ziele aus Umwelt- oder Treuhänderperspektive zu erreichen.

„Es gibt keine perfekte Energie- oder Stromquelle“, so Shehriyar Antia, Head of Thematic Research bei PGIM. „Unabhängig davon, ob ein Investor Dekarbonisierungsziele verfolgt oder nicht, ist es entscheidend zu verstehen, welche Unternehmen uns durch die Energiewende bringen werden und welche Technologien dem Hype möglicherweise nicht gerecht werden.“

In die Treiber der Energiewende investieren

Bei jeder bisherigen Weiterentwicklung des Energiesystems wurden die alten Energieträger ergänzt und nicht vollständig ersetzt. Unternehmen, die die Bereitstellung von Energie, die Förderung und Anpassung während des Übergangs gewährleisten, werden die besten Investitionsmöglichkeiten bieten:

•  Infrastrukturkritische Komponenten erneuerbarer Energien - Die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien nimmt in allen Regionen stark zu. Der weltweite Bedarf an ergänzender Infrastruktur, wie Stromspeicherung und -übertragung, dürfte die Nachfrage nach wichtigen Metallen wie Kupfer und Netzkomponenten ankurbeln. Darüber hinaus bieten aufstrebende Märkte wie Indien und Lateinamerika, in denen erneuerbare Energien gerade erst an Fahrt gewinnen, gute Chancen.

•  Übergang zu  weniger kohlenstoffintensiven fossilen Brennstoffen - Der steigende Energiebedarf muss gedeckt werden, während die Infrastruktur für erneuerbare Energien aufgebaut wird. Erdgas ist in dieser Übergangsphase ein wichtiger Energieträger, insbesondere dort, wo es die kohlenstoffintensive Kohle ersetzt. Es wird erwartet, dass die weltweite Nachfrage nach Flüssigerdgas bis 2040 um mehr als 50% steigen wird, da die Umstellung von Kohle auf Gas in China und Südasien weiter voranschreitet.

•  Überbewertete Technologien vermeiden - Einige spekulative grüne Technologien wie Wasserstoffenergie, Kernfusion und Kohlenstoffabscheidung sind vielversprechend, stehen aber vor enormen Herausforderungen, wenn es darum geht, sie in naher Zukunft in Betrieb zu nehmen und zu skalieren. Darüber hinaus ist es unwahrscheinlich, dass trendige grüne Technologie-Startups die etablierten globalen Energiekonzerne verdrängen werden. Einige Studien deuten sogar darauf hin, dass traditionelle Energieunternehmen in bestimmten Bereichen innovativer grüner Technologien führend sein könnten.

•  Angepasstes „Big Oil“ – Ölkonzerne, die sich der Energiewende verschrieben haben und Wege finden, unabhängig von Primärenergieträgern Energieversorger zu bleiben. werden eher zu den Gewinnern zählen. Andere hingegen, die sich auf den verlängerten Lebenszyklus fossiler Brennstoffe verlassen, riskieren, durch Effizienzsteigerungen und eine bessere Infrastruktur für erneuerbare Energien überflüssig zu werden.

Chancen auf der ganzen Welt

Erneuerbare Energien werden weltweit immer mehr zur ersten Wahl für die neue Stromerzeugung. Allerdings vollzieht sich die Energiewende je nach Region in unterschiedlichem Tempo:

•  Fremdkapitalchancen in reifen Märkten - Für Projekte im Bereich Erneuerbare Energien in Europa und den USA bieten sich möglicherweise bessere Chancen für Fremdkapital als für Eigenkapital, da Fremdkapital in der Regel in geringerem Ausmaß zur Verfügung steht.

•  Wasserkraft- und Geothermieprojekte - Diese Projekte weisen in der Regel ein geringeres Wettbewerbs- und Obsolenzrisiko auf als Wind- und Solarprojekte, und ihre Fremdkapitalseite kann sehr attraktiv sein - insbesondere die Rekapitalisierung von Wasserkraftprojekten in Skandinavien und Italien sowie die Erneuerung veralteter Infrastruktur in Chile, Peru, Brasilien und anderen Teilen Lateinamerikas.

•  Erneuerbare Energien in Schwellenländern - Indien ist bereits der viertgrößte Stromverbraucher der Welt und der drittgrößte Erzeuger von Strom aus erneuerbaren Energien. Vor dem Hintergrund dieses enormen Wachstums können Unternehmen mit einer Erfolgsbilanz bei der Durchführung von Großprojekten und Erfahrung mit lokalen Regulierungsbehörden attraktiv sein.

•  Kritische Metalle - Metalle und Mineralien sind der Schlüssel für erneuerbare Energien und deren Infrastruktur. So baut Australien, das etwa die Hälfte des weltweiten Lithiumrohstoffs liefert, seine Kapazitäten für die Verarbeitung und den Export von Batteriemineralen aus.

„Die zuverlässige, bezahlbare und umweltverträgliche Deckung des weltweit steigenden Energiebedarfs ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit“, sagt Taimur Hyat, Chief Operating Officer von PGIM. „Die Bewältigung dieser Herausforderungen wird eine Reihe wichtiger langfristiger Investitionsmöglichkeiten schaffen und gleichzeitig eine strenge Disziplin in überbewerteten Bereichen erfordern, in denen die Rhetorik die attraktiven und zugänglichen Investitionsmöglichkeiten übertrifft.“


www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Shehriyar Antia © PGIM


 

Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!