YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Russland-Ukraine-Konflikt: Mögliche Auswirkungen auf Wachstum, Zentralbankpolitik und Finanzmärkte

von François Rimeu, Senior Strategist, La Française AM

Bei Erstellung dieser Einschätzung hat Russland militärische Operationen in der Ukraine eingeleitet, nicht nur in den Separatistengebieten im Osten, sondern auch in anderen Regionen in der Nähe von Kiew. Bis Donnerstag, den 25. Februar, bestand die Hoffnung, dass der Konflikt mit leichten Sanktionen gegen Russland bewältigt werden könnte: Das ist nun nicht mehr der Fall.

Wir sind keine Experten für geopolitische Analysen oder Prognosen und werden daher nicht über den wahrscheinlichen Ausgang des Konflikts spekulieren.  Vielmehr werden wir uns auf das konzentrieren, was wir über die aktuelle Situation wissen, und Annahmen formulieren, um die möglichen Folgen des Konflikts für die Finanzmärkte zu diskutieren.

Der Russland-Ukraine-Konflikt birgt große Risiken, vor allem eine langfristige und eskalierende Energiekrise in Europa. Die zunehmenden Spannungen könnten die europäische Wirtschaft mittels der Energiemärkte, insbesondere Erdgas, beeinflussen. Russland ist der größte Erdgaslieferant Europas und deckt 30 bis 40 % des europäischen Jahresbedarfs. In jüngster Zeit ist der Anteil des von Russland gelieferten Erdgases jedoch deutlich zurückgegangen. Die europäischen Länder haben ihren Verbrauch von Erdgas auf Flüssiggas umgestellt, das von den USA und Katar geliefert wird. Steigende Erdgaspreise dürften sich auf die Gesamtnachfrage in Europa auswirken, auch wenn staatliche Subventionen die negativen Auswirkungen wahrscheinlich abfedern werden.

Andere Rohstoffmärkte könnten auch in Mitleidenschaft gezogen werden, vor allem diejenigen, bei denen Russland zu den größten Produzenten gehört: Nickel, Palladium, Uran und Düngemittel. In diesem Fall würde die Inflation durch höhere Lebensmittelpreise, höhere Halbleiterpreise usw. noch stärker zu spüren sein.  Dies bedeutet jedoch nicht, dass der gesamte Handel zwischen Russland und Europa zum Erliegen kommen würde. So gab es beispielsweise sogar während des Zweiten Weltkriegs und während des Kalten Krieges immer Handelsbeziehungen.  Es ist dennoch wahrscheinlich, dass der Russland-Ukraine-Konflikt zu einer Rohstoffrisikoprämie führt.

Die Zentralbanken werden vor einem Dilemma stehen und gezwungen sein, zwischen zwei Optionen zu wählen, die beide negative wirtschaftliche Auswirkungen haben könnten. Die erste Option bestünde darin, ihre Mandate einzuhalten und damit ihre Glaubwürdigkeit zu wahren. Die Geldpolitik würde weiter gestraft, um die steigende Inflation zu bekämpfen. Da die Verbrauchernachfrage möglicherweise unter Druck steht, könnte sich dies als eine problematische Option erweisen, die negative Auswirkungen auf das Wachstum haben könnte. Die zweite Option bestünde darin, die Zinserhöhungen aufzuschieben, bis sich die Lage beruhigt hat. Dies birgt das Risiko, dass sich die Inflation verfestigt.

Unserer Meinung nach ist derzeit nicht damit zu rechnen, dass geopolitische Risiken den Offenmarktausschuss der US-Notenbank davon abhalten werden, die Zinssätze auf seinen nächsten Sitzungen kontinuierlich um jeweils 25 Basispunkte zu erhöhen. Wir denken, dass die geopolitische Unsicherheit die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung um 50 Basispunkte im März verringert.

Die Europäische Zentralbank (EZB) könnte sich in einer anderen Lage befinden. Die Krise könnte sich stärker negativ auf das europäische Wachstum auswirken als auf das US-Wachstum, und die Inflation steht auf einer weniger weiten Basis wie in den USA. Speziell der US-Arbeitsmarkt scheint nicht so angespannt zu sein wie in Europa, wo die Lohninflation im vierten Quartal 2021 nur 1,5 % betrug, während das Lohnwachstum in den USA laut dem Atlanta Wages Growth Tracker bei 5,1 % lag. Das EZB-Ratsmitglied Robert Holzmann erklärte, dass der Ukraine-Konflikt den Ausstieg aus der lockeren Geldpolitik verzögern könnte. Das deutet darauf hin, dass die EZB bereit ist, gegebenenfalls eine weniger restriktive Haltung einzunehmen.

Die Folgen für die Finanzmärkte hängen natürlich von der Entwicklung des Konflikts ab, so dass wir einige Annahmen treffen müssen. Wir gehen davon aus, dass die Situation sehr angespannt bleibt, mit einem fragilen Gleichgewicht zwischen Russland und der NATO, zumindest vorläufig. Eine große langfristige Energiekrise in Europa schließen wir vorerst aus. Man sollte aus der Geschichte lernen. In der Vergangenheit gab es mehrere geopolitische Ereignisse, die wertvolle Hinweise darauf geben, wie man sich in diesem Umfeld verhalten sollte. Was das Markt-Timing anbelangt, so zeigt die Erfahrung, dass militärische Invasionen fast immer Kaufgelegenheiten für Aktien darstellen. Diese Erkenntnis könnte im Falle eines Konflikts, der zu höheren Energiepreisen führt, weniger gültig sein.

In Anbetracht all dessen würden wir uns gegen eine massive Reduzierung des Risikos aussprechen. Die Aktienmärkte werden wahrscheinlich sehr volatil sein, und in den kommenden Tagen könnte es zu heftigen Ausschlägen nach oben oder unten kommen, was Investitionsentscheidungen erschweren würde.

Dies sollte nicht als eine sehr positive Einschätzung risikoreicher Anlagen auf mittlere Sicht interpretiert werden. Die Inflation tendiert weiterhin nach oben und zwingt die Zentralbanken zu einer restriktiveren Politik. Wir halten es für möglich, dass die Nachfrage mittelfristig enttäuschen könnte. Vor diesem und dem Hintergrund hoher Rohstoffpreise sind wir mittelfristig positiv für Energie- und Grundstoffaktien eingestellt und behalten eine abnehmende Gewichtung in unseren Rentenportfolios bei.

www.fixed-income.org
Foto: François Rimeu © La Française AM


 

Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

In Deutschland steht man offen­sichtlich auf Wenden. Das klingt nach 180 Grad Kurs­wechsel und eher nach Revolution als nach Evolution. Beim Segeln…
Weiterlesen
Investment
„Markttur­bulenzen beginnen oft im Sommer, wenn die Liquidität gering ist – ein Phänomen, das noch nicht voll­ständig ver­standen ist“, schreibt…
Weiterlesen
Investment

Kommentar von Katharine Neiss, Chief European Economist bei PGIM Fixed Income, zur bevorstehenden EZB-Sitzung

Geldpolitisch befindet sich die EZB in einer beneidens­werten Lage, da die Inflation nun wieder auf das Ziel von 2% zurück­gekehrt ist und dort…
Weiterlesen
Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!