YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

SAF-HOLLAND: Konzernumsatz um 12% auf 959,7 Mio. Euro erhöht

Umsatz- und Ertragsziele für 2015 bestätigt

SAF-HOLLAND erzielte im Geschäftsjahr 2014 sowohl beim Umsatz als auch Ertrag gute Fortschritte. Insgesamt steigerte der weltweit tätige Zulieferer für die Nutzfahrzeugindustrie seinen Konzernumsatz um 12,0 Prozent auf 959,7 Mio. Euro (Vj. 857,0) und übertraf damit den für 2014 festgelegten Zielkorridor von 920 bis 945 Mio. Euro.  Das bereinigte EBIT erhöhte sich um 19,2 Prozent auf 70,7 Mio. Euro (Vj. 59,3) und lag mit einer bereinigten EBIT-Marge von 7,4 Prozent (Vj. 6,9) auf Zielniveau. Das Ergebnis je Aktie verzeichnete bei einer unveränderten Aktienanzahl von 45,4 Mio. Stück einen deutlichen Anstieg auf 0,72 Euro (Vj. 0,54).

Umsatzanteil insbesondere außerhalb der Kernmärkte gesteigert

An der positiven Geschäftsentwicklung waren alle Vertriebsregionen und Business Units beteiligt. Nicht zuletzt aufgrund einer vorausschauenden Kapazitätsplanung konnte SAF-HOLLAND von der weiteren Erholung des europäischen Marktes und der starken Nachfrage in Nordamerika umfänglich profitieren. Dabei bekräftigte Europa erneut seine Position als Hauptumsatzträger. Hier erwirtschaftete das Unternehmen mit 496,5 Mio. Euro (Vj. 447,9) einen Anteil von 51,7 Prozent (Vj. 52,3) des Konzernumsatzes. In Nordamerika lagen die Quartalsumsätze ab dem zweiten Quartal 2014 stetig über den vergleichbaren Werten des jeweiligen Vorjahreszeitraums. Insgesamt erhöhte sich der hier erwirtschaftete Umsatz auf 363,9 Mio. Euro (Vj. 339,1). Somit stammen 37,9 Prozent (Vj. 39,5) des Konzernumsatzes aus dieser Region. Detlef Borghardt, CEO von SAF-HOLLAND: "Das starke Marktwachstum sowohl für Trucks der Klasse 8 und als auch für Trailer auf dem für uns wichtigen nordamerikanischen Markt ist für uns sehr erfreulich, da wir unseren Umsatz über unsere exzellente Marktposition und die Qualität unserer innovativen Produkte weiter steigern und Marktanteile besonders im Bereich Trailer gewinnen können."

In Regionen außerhalb der beiden Kernmärkte, darunter die BRIC-Staaten, steigerte SAF-HOLLAND seinen Umsatz auf 99,3 Mio. Euro (Vj. 70,0). Dabei konnten regionale Marktschwächen in Russland und Brasilien über höhere Volumina in anderen aufstrebenden Märkten kompensiert werden. Der Umsatzzuwachs resultiert sowohl aus organischem Wachstum als auch aus der Einbeziehung von Corpco Beijing Technology and Development Co., Ltd. (Corpco) in den Konzernabschluss. Das auf Federungssysteme für Busse spezialisierte chinesische Unternehmen zählt seit Januar 2014 zum Konsolidierungskreis von SAF-HOLLAND. Insgesamt erhöhte sich der Anteil der Regionen außerhalb der Kernmärkte Europa und Nordamerika am Konzernumsatz auf 10,4 Prozent (Vj. 8,2).

Positive Entwicklung der Geschäftsbereiche

Am Ausbau des Gesamtumsatzes waren alle drei Business Units von SAF-HOLLAND beteiligt. Der Bereich Trailer Systems steigerte seine Umsatzerlöse trotz der ab der zweiten Jahreshälfte auftretenden Auswirkungen der Russland- Ukraine-Krise um 12,1 Prozent auf 544,4 Mio. Euro (Vj. 485,7) und stellte damit wie im Vorjahr 56,7 Prozent des Konzernumsatzes. Dabei konnte die Business Unit von der guten Marktentwicklung in Europa und Nordamerika profitieren. Das bereinigte EBIT des Geschäftsfelds konnte im Vorjahresvergleich nahezu verdoppelt werden und erreichte 20,5 Mio. Euro (Vj. 10,6). Die bereinigte EBIT-Marge verbesserte sich auf 3,8 Prozent (Vj. 2,2). Neben Erfolgen des operativen Geschäfts zeigt die günstige Ertragsentwicklung erste positive Effekte des Maßnahmenpakets zur Profitabilitätssteigerung der Business Unit. Mit den in diesem Paket zusammengefassten Initiativen soll die bereinigte EBIT-Marge von Trailer Systems bis Ende 2015 auf rund 6 Prozent verbessert werden.

Der Geschäftsbereich Powered Vehicle Systems steigerte seinen Umsatz im Berichtsjahr auf 169,5 Mio. Euro (Vj. 144,7) und trug damit 17,7 Prozent (Vj. 16,9) zum Konzernumsatz bei. Das bereinigte EBIT erreichte 11,8 Mio. Euro (Vj. 12,4), was einer bereinigten EBIT-Marge von 7,0 Prozent (Vj. 8,6) entspricht. Dabei sind das starke Marktwachstum für Lkw der Klasse 8 sowie der Umsatzanteil von Corpco Beijing Technology and Development Co., Ltd. (Corpco) als Treiber zu nennen. Die erwartungsgemäß schwächeren Ertragszahlen der Business Unit sind vorrangig durch einen ungünstigen Kunden- und Produktmix beeinflusst. Insbesondere die Zurückhaltung der öffentlichen Hand in den USA bei Investitionen in die Ausrüstung ihres Fuhrparks wirkte sich im Berichtszeitraum negativ auf Umsatz und bereinigtes EBIT der Business Unit aus.

Im Geschäftsbereich Aftermarket stiegen die Umsatzerlöse trotz eines leichten Rückgangs des Geschäftsvolumens im vierten Quartal 2014 bedingt durch die  Auswirkungen der Russland-Ukraine-Krise im Gesamtjahr 2014 um 8,5 Prozent auf 245,8 Mio. Euro (Vj. 226,6) und erreichten damit einen Anteil von 25,6 Prozent (Vj. 26,4) des Konzernumsatzes. Das bereinigte EBIT der Business Unit erreichte trotz der Aufwendungen für den weiteren Ausbau der Vertriebsstrukturen 38,4 Mio. Euro (Vj. 36,3). Darüber hinaus wurde das Ergebnis der Business Unit im vierten Quartal 2014 durch negative Fremdwährungseffekte infolge der Russland-Ukraine-Krise beeinflusst. In Relation zum Umsatz errechnet sich für das Geschäftsjahr 2014 eine bereinigte EBIT-Marge von 15,6 Prozent (Vj. 16,0) und erreichte damit die vorgegebene Zielmarge von 15 bis 16 Prozent.  Beim Umsatz wie auch beim Ergebnis profitierte das Aftermarketgeschäft von Beiträgen der Marke SAUER GERMANY QUALITY PARTS. Sie adressiert Regionen, deren Märkte durch Fahrzeuge mit hohem Lebensalter geprägt sind.

Investitionen in verstärkte Marktaktivitäten, Produktion und IT-Systeme Konzernweit investierte SAF-HOLLAND im Berichtsjahr insgesamt 30,1 Mio. Euro (Vj. 23,2). In Relation zum Umsatzvolumen errechnet sich daraus eine Investitionsquote von 3,1 Prozent (Vj. 2,7). Die höhere Investitionssumme ist durch die Akquisition von Corpco beeinflusst. Hinzu kamen Investitionen für den Ausbau der Unternehmensaktivitäten in Dubai und Malaysia, die Werkskonsolidierung in Europa und für informationstechnologische Systeme.

Kostenstrukturen reflektieren höhere Effizienz

Vorrangig aufgrund des höheren Geschäftsvolumens erhöhte sich das Bruttoergebnis im Konzern auf 174,6 Mio. Euro (Vj. 155,6) bei einer gleichbleibenden Bruttomarge von 18,2 Prozent (Vj. 18,2). Bezogen auf die wesentlichen Kostenarten stiegen die Ausgaben unterproportional zum Umsatz. Die Vertriebskosten von 57,7 Mio. Euro (Vj. 53,3) entsprachen 6,0 Prozent (Vj. 6,2) des Konzernumsatzes. Für Forschung und Entwicklung wurden im Berichtsjahr 19,6 Mio. Euro (Vj. 18,0) aufgewendet. Damit lag der Anteil der F&E-Ausgaben ohne aktivierte Entwicklungskosten am Gesamtumsatz bei 2,1 Prozent (Vj. 2,1).  Die allgemeinen Verwaltungskosten beliefen sich 2014 auf 44,6 Mio. Euro (Vj. 38,0). Hier ist im Vorjahresvergleich zu beachten, dass in 2013  Projektkosten von 2,1 Mio. Euro aktiviert wurden. Gegenläufig entstanden im Geschäftsjahr 2014 Einmalkosten in Höhe von 2,3 Mio. Euro für das im Geschäftsjahr 2010 aufgelegte Phantom-Share-Programm.

Vorteilhafte Unternehmensfinanzierung

Im Geschäftsjahr 2014 hat SAF-HOLLAND seine Unternehmensfinanzierung nachhaltig optimiert. Ermöglicht wurde dies durch die Emission von Wandelschuldverschreibungen und eine vorzeitige Refinanzierung der Bankkreditlinien zu günstigeren Konditionen. Im Zuge dessen profitiert SAF-HOLLAND umfänglich von verbesserten Zinskonditionen. Insgesamt ergebe  sich künftig Zinskosten¬einsparungen von etwa 2,0 Mio. Euro pro Jahr. Die Unternehmensanleihe des Unternehmens ist endfällig im April 2018, die neue Kreditlinie läuft bis Oktober 2019 und die Wandelschuldverschreibungen bis September 2020. Wilfried Trepels, CFO von SAF-HOLLAND: "Damit verfügen wir über eine nochmals verbesserte Finanzierungsstruktur, die den Wachstumskurs des Unternehmens langfristig absichert."

Umsatz- und Ertragsziele für 2015 bestätigt

SAF-HOLLAND sieht sich für eine weiterhin positive Geschäftsentwicklung gut im Markt aufgestellt. Im laufenden Geschäftsjahr verfolgt das Unternehmen unverändert die Wachstumsstrategie mit den Schwerpunkten Ausbau des Trailergeschäfts in Nordamerika, Verstärkung der internationalen Aftermarketaktivitäten und weitere Durchdringung der Märkte in BRIC-Ländern.

Voraussetzend, dass sich die politischen, gesamtwirtschaftlichen und branchen-spezifischen Rahmenbedingungen nicht eintrüben, bestätigt SAF-HOLLAND die im Dezember 2013 abgegebene Prognose. Für das Geschäftsjahr 2015 wird somit weiterhin ein Umsatz zwischen 980 Mio. Euro und 1,035 Mrd. Euro angestrebt. Ertragsziel ist unverändert eine bereinigte EBIT-Marge von 9 bis 10 Prozent. Details zur Unternehmensstrategie bis 2020 werden am 13. Mai 2015 veröffentlicht.

Hinweise:
Das EBIT wurde um folgende Effekte bereinigt, die nicht originär dem operativen Geschäft zuzuordnen sind: Abschreibungen aus der Kaufpreisallokation und den Wertaufholungen von immateriellen Vermögenswerten aus den Werthaltigkeitstests sowie Restrukturierungs- und Integrationskosten.

www.fixed-income.org

--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!