YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

UK Downgrade wurde erwartet und ist bereits eingepreist

Fidelity Marktkommentar

Am Freitagabend hat Moody's Großbritannien von der Bestnote AAA auf Aa1 herabgestuft. Warum das Downgrade Parallelen zum Entzug der Bestnote für die USA aufweist und es nun Sinn macht, die Haushaltskonsolidierung zu verschieben, erläutern Andrew Wells, Global Chief Investment Officer für Anleihen bei Fidelity Worldwide Investment, und Trevor Greetham, Leiter Asset Allocation und verantwortlich für die Fidelity Multi Asset Funds:

Andrew Wells: "Der Verlust des AAA-Ratings für Großbritannien ist weitgehend eingepreist und wurde von professionellen Anlegern erwartet. Die Herabstufung ist die Konsequenz des fehlenden Wirtschaftswachstums und des beständig hohen Verschuldungsniveaus. Problematische Schuldenstände dürften im Laufe dieses Jahres noch zu weiteren Downgrades von Staaten führen, die traditionell als Schuldner mit hoher Bonität angesehen wurden. Ich glaube nicht, dass sich die Sparer sorgen müssen, ob sie bei britischen Staatsanleihen ihre Pfund zurück erhalten. Die Sorge gilt vielmehr der Frage, was man mit einem britischen Pfund international kaufen kann."

Trevor Greetham: "Die unflexible Anwendung der Sparmaßnahmen in Großbritannien ist teilweise verantwortlich für das fehlende Wachstum, das Moody's am Freitag veranlasste, die Bonität britischer Staatsanleihen herabzustufen. Staat, Verbraucher und das Bankensystem können vor dem Hintergrund schwachen globalen Wachstums einfach keine umfassende Entschuldung vornehmen, ohne die Volkswirtschaft zu schädigen. Das ist ein klassisches Beispiel für das "Paradoxon der Sparsamkeit" von Keynes. Ironischerweise führte in den USA eine Verschiebung der Staatsausgaben-Kürzungen zum Verlust der AAA-Bonität im August 2011. Aber die Strategie der Amerikaner, die Haushaltskonsolidierung so lange zu verschieben, bis die Konjunktur wieder Tritt fasst, scheint sich jetzt auszuzahlen. Die US-Zinsen bleiben außerordentlich niedrig, die Wirtschaftstätigkeit liegt deutlich über dem Niveau vor der Krise, und es gibt klare Anzeichen für eine Wiederbelebung des Häusermarkts. All das deutet darauf hin, dass die US-Wirtschaft der Verschuldungsfalle entkommen könnte. Eine Lehre kann man daraus ziehen: Manchmal ist es besser, die Rating-Agenturen zu ignorieren."
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!