YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Wandelanleihen mit starkem ersten Drittel 2015

Wandelanleihen profitierten von überwiegend positiven Aktienkursentwicklungen / Bereich der Neuemissionen läuft nicht zufriedenstellend

Das erste Drittel im Anlagejahr 2015 verlief für Wandelanleiheninvestoren erfreulich. Die überwiegend positiven Aktienkursentwicklungen führten auch bei den Wandlern zu Kurssteigerungen von rund fünf bis elf Prozent - je nach Strategie von defensiv bis offensiv. "Neben dem Haupteinfluss der Aktienmärkte unterstützte der Anstieg der impliziten Volatilität die Wandelanleihenkurse. Diese war im vergangenen Jahr deutlich zurückgegangen und drückte leider auf die Renditen der Wandler. Mit der Annäherung an den langfristigen Durchschnittswert ist hier eine Normalisierung eingetreten. Es sind auch keine Anzeichen im Markt erkennbar, die einen ähnlichen Rückgang wie im vergangenen Jahr erwarten ließen", sagt Beat Thoma, CIO und Mitglied der Geschäftsführung bei Fisch Asset Management.

Dass das asymmetrische Kursverhalten von Wandelanleihen sie zu einer sinnvollen Anlageklasse in zahlreichen Umfeldern macht, ist kein Geheimnis. Besonders interessant ist aber auch der langfristige Vergleich mit Aktien und Unternehmensanleihen. Denn die Betrachtung von Dezember 1996 bis Ende April 2015 zeigt, dass Wandler eine durchschnittliche Jahresrendite von 7,25 Prozent ausweisen (Thomson Reuters Global Convertible Index, EUR hedged). Erst dahinter folgt mit 6,80 Prozent jährlicher Performance der Aktienindex MSCI World AC, LOC. Mit 5,59 Prozent durchschnittlichem Jahresertrag sind Unternehmensanleihen an Position drei (ML Global Broad Market Corp, EUR hedged).

Das Ergebnis ist umso bemerkenswerter aufgrund der jüngsten Aktienhausse und unterstreicht, dass Wandelanleihen eine langfristig attraktive Beimischung im Depot sind. Neben dem reinen Performancevergleich ist die Betrachtung der durchschnittlichen jährlichen Volatilität im gleichen Zeitraum ebenfalls aufschlussreich. Mit 10,76 Prozent ist diese Kennzahl beim Wandelanleihenindex tiefer als beim Aktienindex mit 14,76 Prozent. Wandler unterliegen im untersuchten Zeitraum also weniger Schwankungen bei höheren Erträgen. Ein wichtiges Asset für Anleger.

Nicht zufriedenstellend läuft der Bereich der Neuemissionen in diesem Jahr. Sah es nach dem ersten Quartal danach aus, dass die 100 Milliarden USD-Grenze im Gesamtjahr erreicht werden kann, wurde im April ein Volumen von weniger als zwei Milliarden USD emittiert. "Nach einem erwartungsgemäß ruhigen Januar kamen im Februar und März zahlreiche Neuemissionen auf den Markt. Der April-Dämpfer ist zwar nicht dramatisch, aber sollte die Ausnahme bleiben. Denn die Nachfrage im Markt nach Wandlern ist unvermindert groß", so Thoma.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
Soeben erschienen: BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ken Orchard, Head International Fixed Income bei T. Rowe Price

Anleger sehen sich weiterhin einer Reihe von markt­bezogenen und wirtschaft­lichen Heraus­forder­ungen gegenüber, darunter politische Unsicher­heit,…
Weiterlesen
Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!