YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Wandelanleihen profitieren vom aktuellen Investmentklima

von Lee Manzi, Fondsmanager des Jupiter Global Convertibles Sicav

Anleger stecken in einem Dilemma: Einerseits steht ein Großteil der Weltwirtschaft am Rande einer Rezession − das scheint die Anleger jedoch nicht zu beunruhigen. Andererseits haben wir es mit geld- und finanzpolitischen Interventionsmaßnahmen in noch nie da gewesenem Umfang zu tun.

Die Interventionen haben bisher die größte Wirkung gezeigt, in dem die „finanzielle Repression“ Anleger zwingt in Investments mit höherem Risiko zu wechseln. Dieser Zustand kann allerdings nicht ewig so bestehen bleiben. Eine Rückkehr zum wirtschaftlichen Wachstum ist für den Westen unabdingbar, um seine Staatsschulden in den Griff zu bekommen. Und für Europa gilt: Ohne strukturelle Veränderungen wird es keine tiefere Integration innerhalb der Eurozone geben. Doch haben der notwendige Schuldenabbau und die angespannten Staatsfinanzen zur Folge, dass gerade die Länder, die das Wachstum am meisten benötigen, es wahrscheinlich am wenigsten selbst erzeugen können.

Die im Sommer zum Schutz des Euros ergriffenen Maßnahmen von EZB-Präsident Mario Draghi haben den drohenden Zusammenbruch der Einheitswährung zwar zum Teil beseitigt. Die Eurozone steht jedoch auch weiterhin beachtlichen Herausforderungen gegenüber. Die US-Regierung hat den Absturz des Landes durch die Fiskalklippe noch in letzter Minute verhindern können. Allerdings stehen die Verhandlungen zur Verabschiedung einer Schuldenobergrenze und einer „Sequestrierung“ (automatische Haushaltskürzungen, wenn keine einvernehmliche Lösung erfolgt) noch aus. In China kämpft die Regierung weiterhin gegen das verlangsamte Wirtschaftswachstum an.

In diesem ungewissen Investmentklima sind Anlagen mit einem potenziell asymmetrischen Ertragsprofil interessant. Wandelanleihen bieten unserer Ansicht nach ein solches Profil: Zum einen können die Anleger die Zinsen und den Wert der Anleihe bei Fälligkeit − also den Nennbetrag − ausgezahlt bekommen. Zum anderen können Sie stattdessen die Anleihe in Aktien umwandeln lassen. Anleger profitieren somit von einem Anstieg des Aktienkurses und haben gleichzeitig die Möglichkeit, den Wertverfall der Aktien auf den Preis der Wandelanleihe zu beschränken.

Unter sonst gleichen Umständen können Anleger bei Wandelanleihen also relativ stark von einem Anstieg des zugrunde liegenden Aktienpreises profitieren. Sie sind jedoch bei fallenden Aktienkursen besser abgesichert als bei regulären Aktien. Interessanterweise boten Wandelanleihen zwischen 1994 und 2012 im Vergleich zur Aktienrendite von 5,3 % (MSCI World Dollar Un-hedged Index) im Durchschnitt eine Rendite in Höhe von 7,4 % (UBS Global Convertibles Dollar Un-hedged Index) und wiesen eine wesentlich geringere Volatilität auf.

Der Markt der Wandelanleihen ist in den letzten Jahren geschrumpft. Denn eine schwache Entwicklung der Aktienkurse und extrem niedrige Renditen bei Staatsanleihen haben zu einem Rückgang des Emissionsvolumens von Wandelanleihen geführt. Wandelanleihen gestatten Unternehmen im Vergleich zum Kapitalmarkt die Fremdfinanzierung zu besonders günstigen Konditionen. Jedoch hat der sich auf Rekordtief befindende Nominalzins diesen Finanzierungsvorteil größtenteils zunichte gemacht. Im zweiten Halbjahr des Jahres 2012 sind die Aktienkurse und Renditen von Staatsanleihen gestiegen. Dies hat auch zu einem höheren Emissionsvolumen von Wandelanleihen geführt. Wenn die Renditen von Staatsanleihen weiterhin steigen, erwarten wir weitere Anlagemöglichkeiten und einen fortlaufenden Anstieg des Emissionsvolumens von Wandelanleihen in 2013.

Zwar sind Wandelanleihen nicht mehr in dem Maße unterbewertet wie Anfang des letzten Jahres, dennoch sind wir der Ansicht, dass die Wertentwicklung von Wandelanleihen im historischen Vergleich weiterhin attraktiv bleiben wird. Außerdem erwarten wir, dass Wandelanleihen durch die Wandelmöglichkeit in Aktien bei Anlegern angesichts der niedrigen Renditen von Staatsanleihen auf hohe Nachfrage treffen werden.

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!