YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Ähnlich eines Immobilienbestandhalters können wir unsere Erträge aus der Stromeinspeisung sicher planen“, Georg Hotar, Photon Energy Investments N.V.

Solar ist nicht gleich Solar, betont Georg Hotar, Gründer und geschäftsführender Vorstand, Photon Energy Investments N.V. Denn die Gesellschaft erzielt ihre Erträge ausschließlich aus der Produktion und dem Verkauf von nachhaltig erzeugtem Strom. Der Preisverfall bei Photovoltaik-Modulen wirkt sich dabei sogar positiv auf die Profitabilität der Projekte aus.

BOND MAGAZINE: In welchen Bereichen ist Photon Energy Investments tätig?

Hotar: Die Kernkompetenz der Photon Energy Investments ist die Bestandshaltung und das Management von Photovoltaik-Kraftwerken. Ähnlich eines Immobilienbestandhalters, der monatlich Miete erhält, können wir unsere Erträge aus der Stromeinspeisung sicher planen. Unser Mieter ist das Tageslicht, d.h. es gibt bei uns keinen Leerstand. Solange es Tageslicht gibt, produzieren unsere Kraftwerke Strom und generieren Erträge. Mit diesem fokussierten Geschäftsmodell sind wir in genau jenem Bereich tätig, in den derzeit auch Warren Buffet groß investiert. Derzeit befinden sich 25 Kraftwerke mit einer Gesamtkapazität von 26,68 MWp in Tschechien, der Slowakei und in Italien in unserem Bestand.

BOND MAGAZINE:
Was unterscheidet Sie von anderen Anleiheemittenten aus der Solarbranche?

Hotar: Solar ist nicht gleich Solar. Als ein reiner Bestandshalter von Photovoltaik-Kraftwerken erzielen wir Erträge ausschließlich durch die Produktion und den Verkauf von nachhaltig erzeugtem Strom. Der Preisverfall bei PV-Modulen wirkt sich dabei positiv auf die Profitabilität der Projekte aus. Man kann es mit einem Kaffeehausbetreiber vergleichen, der von sinkenden Kaffeebohnenpreisen profitiert. In der Periode zwischen dem vierten Quartal 2011 bis zum dritten Quartal 2012 konnten wir so einen Finanzüberschuss, d.h. einen operativen Gewinn nach Zinsen und Tilgungsleistungen, von 2,8 Mio. Euro realisieren. Ich schaue positiv in die Zukunft. Denn unser Geschäftsmodell erlaubt es uns, die Trends der Märkte schnell und flexibel zu erkennen und zu nutzen: Zum einen setzen wir noch auf gegebene staatliche Subventionen. Zum anderen stellen wir mittelfristig eine Grid Parity-Strategie für Kunden in ländlichen Gegenden mit Bedarf an Off-Grid-Lösungen für Anlagen weitab vom Stromnetz in den Fokus.

BOND MAGAZINE:
Wie wollen Sie den Emissionserlös verwenden?

Hotar: Wir planen über die Anleihe, die wir als Eigenemission begeben, bis zu 40 Mio. Euro einzunehmen. Diese Erlöse werden wir als Anschubfinanzierung für mehr als 30 Projekte nutzen, die wir aktuell in unserer Projektpipeline verfolgen. Unser Ziel ist es, global zu expandieren und mit der Realisierung der geplanten Projekte internationale Märkte mit Wachstumspotenzial für PV-Anlagen zu erschließen. Den Fokus legen wir auf Australien, Rumänien, Nordamerika und die Türkei. In diesen Märkten werden wir künftig auch verstärkt auf Grid Parity-Projekte und  Off-Grid-Systeme setzen, d.h. wir vertreiben Strom in entlegenen Regionen, wo kein Stromnetz vorhanden ist. Mit dieser Strategie machen wir uns zunehmend unabhängig von politischen Einflüssen und können unser bereits etabliertes und erfolgreiches Geschäftsmodell sukzessive ausbauen. Die Flexibilität und die durch die Anleihe gewährleistete Finanzkraft werden uns den Eintritt in diese neuen Märkte erleichtern.

BOND MAGAZINE: Wie sind die Einspeisevergütungen in diesen Ländern und wie werden die Projekte jeweils finanziert?

Hotar: In den von uns identifizierten Zukunftsmärkten für die Photovoltaik – Australien, Rumänien, Nordamerika und die Türkei – werden erneuerbare Energien über einen Mix aus Einspeisetarifen, verbindlichen Zielvorgaben, Rabattprogrammen und sogenannten grünen Zertifikaten gefördert. Diese Einspeisevergütungen ermöglichen uns planbare und sichere Cashflows. Unser Finanzierungsmodell sieht vor, dass wir den Bau der Anlagen über eine Anschubfinanzierung aus Eigenmitteln vorfinanzieren, wofür wir den Emissionserlös der Anleihe einsetzen werden. Nach der vier- bis sechsmonatigen Bauphase und dem Netzanschluss erfolgt eine Umfinanzierung über langfristige Bankkredite mit einer Laufzeit zwischen 10 bis 18 Jahren. Dadurch werden die Mittel für die Vorfinanzierung zu großen Teilen wieder frei und werden dann erneut als Anstoß eines neuen Solarkraftwerks investiert.  Damit erweitern wir kontinuierlich unseren Kraftwerksbestand und damit unsere Ertragsbasis – ein wichtiges Argument auch für die Gläubiger der Anleihe.

BOND MAGAZINE: Welche Renditeerwartung haben Sie bei den Solarparks?

Hotar:
Die geografische Diversifikation des Bestands und der Pipeline als auch die diversifizierte Wachstumsstrategie mit subventionsgetriebenen und subventionsunabhängigen Projekten sind eine stabile Basis für nachhaltige Erträge. Grundsätzlich müssen verschiedenen Anforderungen erfüllt sein, damit wir in Projekte investieren. Eine mindestens zweistellige Projekt-Renditeerwartung und eine realisierbare Projektfinanzierung sind dabei Grundvoraussetzungen. Daneben werden alle Projekte vor dem Erwerb auf mehrere, strenge Kriterien hin geprüft. Wir übernehmen Projekte beispielsweise nur nach positiver Due Diligence in das Portfolio. Außerdem nehmen wir Projekte ausschließlich in Ländern in Angriff, in denen eine Planungssicherheit durch stabile Rahmenbedingungen gewährleistet ist, wobei größere Projekte erst nach einem erfolgreichen Abschluss kleinerer Pilotprojekte folgen.

BOND MAGAZINE: Wie wird die Anleihe am Laufzeitende zurückgezahlt?

Hotar:
Wir haben für die Tilgung unserer Anleihe mehrere mögliche Zahlungsrückflüsse definiert, um so die Rückzahlungssicherheit für unsere Anleger zu erhöhen. Unser bestehendes und geplantes Portfolio wird planbare und sichere Cashflows über langfristige Abnahmegarantien generieren. Diese Erträge werden wir für die Tilgung der Anleihe heranziehen. Unser Finanzierungsmodell sieht außerdem wie erwähnt vor, dass das zur Anschubfinanzierung von Projekten benötigte Kapital nur zur Zwischenfinanzierung der Bauphase über einen Zeitraum von vier bis sechs Monaten benötigt wird. Nach dem Netzanschluss der PV-Kraftwerke erfolgt eine Umfinanzierung über langfristige Bankkredite, wodurch die Mittel aus der Anleihe zum Großteil an die Emittentin zurückgeführt werden können. Diese Mittel stehen der Emittentin dann zur Verfügung, um beispielsweise weitere Projekte anzustoßen und die Anleihe zu tilgen. Auf Basis der zu erwartenden nachhaltigen Cashflows und der Sicherung über unsere werthaltigen Anlagen sehen wir daher eine Refinanzierung der Anleihe als unproblematisch an.

Das Interview führte Robert Cleve.

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Umtauschangebot an die Inhaber der NZWL-Anleihe 2019/2025 und Anleihe 2021/2026

Die Geschäfts­führung der Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH hat beschlossen, eine neue Anleihe (ISIN: DE000A4DFSF4) im Volumen von bis zu 15 Mio.…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fokus auf Stand-alone- und Co-Location-Batteriespeicherprojekte

Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geld­anlagen, reagiert auf das anhaltend starke…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Siegfried AG (SIX: SFZN), ein weltweit führendes Auftrags­ent­wicklungs- und -herstellungs­unter­nehmen (CDMO) für die Pharma­industrie, hat…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kai Enders neu im Aufsichtsrat

Die HausVorteil AG hat im Rahmen ihrer Haupt­ver­sammlung zentrale Kapital­maßnahmen abge­schlossen und damit die Grundlage für das geplante…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung stärkt Liquidität und unterstützt langfristiges Wachstum

BKW hat am 8. September 2025 erfolg­reich eine Anleihe über 200 Mio. CHF am Schweizer Kapital­markt platziert. Die Anleihe mit einem Kupon von 0,875%…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die solmotion holding GmbH, die Finanzierungs­gesell­schaft der in der Solar­branche als Full-Service-Anbieter tätigen solmotion-Gruppe, gibt die…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung als zentraler Baustein des finanziellen Kurses des FC Schalke 04

Der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. hat beschlossen, eine neue Unter­nehmens­anleihe zur Refinan­zierung der Anleihe 2021/2026 (WKN A3E5TK, ISIN…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die NAKIKI SE plant die Emission einer Anleihe zum Kauf von Bitcoin. Details zum Bitcoin-Bond sollen am 8. September 2025 veröffentlicht werden.An…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Straumann Holding AG hat eine Anleihe im Volumen von 250 Mio. CHF platziert, das Settlement erfolgt voraus­sichtlich am 3. Oktober, die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen

Lufthansa Convertible Bond wird einen aufgezinsten Rückzahlungsbetrag haben, Rückkaufangebot für im November 2025 fällig werdende Wandelanleihen

Deutsche Lufthansa AG kündigt ein Angebot unbe­sicherter und nicht nach­rangiger Wandel­anleihen mit Endfällig­keit im Jahr 2032 mit einem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!