YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

German Pellets erwartet positive Entwicklung im Kraftwerksgeschäft

Großbritannien erwägt, bis 2023 alle Kohlekraftwerke abzuschalten

German Pellets, einer der größten Produzenten und Anbieter von Holzpellets, rechnet mit deutlich steigenden Verbräuchen und zusätzlichen Marktchancen für sein europäisches Kraftwerksgeschäft. Hintergrund sind die Erwägungen der britischen Regierung, bis zum Jahr 2023 alle zwölf Kohle betriebenen Kraftwerke im Land abzuschalten. Setzt die britische Regierung diese Pläne im Rahmen der weltweiten Klimaschutzbemühungen in die Tat um, werden Pelletproduzenten wie German Pellets davon profitieren, heißt es in einem aktuellen Report des US-Finanzdienstleisters Raymond James Research.

Die britische Regierung erwägt, Rechtsvorschriften zu erlassen, um alle zwölf Kohlekraftwerke auf der Insel bis 2023 vom Netz zu nehmen. Dies geht aus einem Bericht des Finanznachrichtendienstes Bloomberg hervor. In Großbritannien liefern Kohlekraftwerke bislang rund 30 Prozent des Energiebedarfs. Laut Raymond James ist die Umstellung dieser Kraftwerke auf Holzpellets für Kraftwerksbetreiber und Behörden der einfachste Weg, weil Arbeitsplätze und Stromerzeugungskapazitäten dadurch gesichert würden. Zudem können diese Kraftwerke als Grundlastkraftwerke im Energiemix aus Wind- und Sonnenenergie erhalten bleiben.

Der Ersatz fossiler Brennstoffe wird die Nachfrage nach Holzpellets im Strommarkt weiter steigen lassen und bietet zusätzliche Chancen für Pelletproduzenten, die über große Produktionskapazitäten verfügen. German Pellets ist gut positioniert, um in diesem Markt weiter zu wachsen. „Für eine Expansion des europäischen Kraftwerkmarktes sind wir mit unseren Produktionskapazitäten in den USA, dem Ausbau des Handelsgeschäfts und unserer hervorragenden Marktkenntnis gut aufgestellt“, sagt Peter H. Leibold, geschäftsführender Gesellschafter der German Pellets GmbH. Das Unternehmen betreibt u.a. zwei Pelletwerke in den USA und baut seine US-Kapazitäten gegenwärtig auf rund 1,7 Mio. Jahrestonnen aus.

Auf der Klimakonferenz der Vereinten Nationen Ende dieses Jahres in Paris wollen die Mitgliedsstaaten eigene Beiträge zur drastischen Reduzierung der Treibhausgase abgeben. Im Visier haben Politiker dabei auch die Energieerzeugung aus Kohle, die als besonders klimaschädlich gilt. Die USA haben in diesem Sommer bereits angekündigt, den Kohlendioxidausstoß ihrer Kraftwerke um 30 Prozent senken zu wollen und dafür insbesondere Kohle durch erneuerbare Energie zu ersetzen. Frankreich will den Anteil der Kernenergie am Strommix um ein Drittel sowie den Anteil fossiler Energien um rund 30 Prozent senken. Schweden möchte als erste Nation ganz ohne fossile Brennstoffe auskommen. „Vor diesem Hintergrund bieten sich für etablierte Anbieter alternativer Energieträger vielversprechende Möglichkeiten, denn der eingeleitete Wandel, auch getrieben vom gesellschaftlichen Druck, lässt sich nicht mehr umkehren“, sagt Leibold zu den aktuellen Entwicklungen.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,75%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,00%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,00%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,00%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,25%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,25%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Refinanzierung als zentraler Baustein des finanziellen Kurses des FC Schalke 04

Der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. hat beschlossen, eine neue Unter­nehmens­anleihe zur Refinan­zierung der Anleihe 2021/2026 (WKN A3E5TK, ISIN…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die NAKIKI SE plant die Emission einer Anleihe zum Kauf von Bitcoin. Details zum Bitcoin-Bond sollen am 8. September 2025 veröffentlicht werden.An…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Straumann Holding AG hat eine Anleihe im Volumen von 250 Mio. CHF platziert, das Settlement erfolgt voraus­sichtlich am 3. Oktober, die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen

Lufthansa Convertible Bond wird einen aufgezinsten Rückzahlungsbetrag haben, Rückkaufangebot für im November 2025 fällig werdende Wandelanleihen

Deutsche Lufthansa AG kündigt ein Angebot unbe­sicherter und nicht nach­rangiger Wandel­anleihen mit Endfällig­keit im Jahr 2032 mit einem…
Weiterlesen
Neuemissionen
The Platform Group AG, ein führendes Software-Unter­nehmen für Plattform­lösungen, hat das Volumen ihrer im Juli 2024 nach norwe­gischem Recht…
Weiterlesen
Neuemissionen

Unbesicherte, festverzinsliche Anleihe im Volumen von 300 Mio. Euro emittiert, Laufzeit von 6,5 Jahren und Kupon von 3,625% p.a.

Die TAG Immo­bilien AG  hat eine un­besicherte, fest­ver­zinsliche Unter­nehmens­anleihe mit einem Volumen von 300 Mio. Euro erfolgreich platziert.…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Nakiki SE prüft die Begebung einer Unter­nehmens­anleihe mit einem Volumen im mittleren einstelligen Millionen-Euro-Bereich.Im Rahmen eines…
Weiterlesen
Neuemissionen
Österreich emittiert eine 7-jährige Anleihe im Volumen von 3,25 Mrd. Euro. Das Orderbuch hatte ein Volumen von 19 Mrd. Euro. Der Kupon beträgt 2,80%,…
Weiterlesen
Neuemissionen

Anleiheemission mit Umtauschangebot im 2. Halbjahr

Die Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH, ein inter­national tätiger Produzent von Motor- und Getriebe­teilen, Zahnrädern, Getriebe­baugruppen und…
Weiterlesen
Neuemissionen
Mit dem reconcept CHF Green Energy Bond Canada können Investoren in die Finanzierung von Greenfield-Projekten im Bereich Photovoltaik, Wind­energie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!