YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Hahn Immobilien und Beteiligungs AG steigert Konzernergebnis deutlich

In einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld konnte die Hahn Gruppe ein erfolgreiches Geschäftsjahr abschließen. Die Ertragskraft des Konzerns hat sich gegenüber dem Vorjahr weiter verbessert. Damit verfestigte sich der im Jahr 2010 begonnene Aufwärtstrend bei der Ergebnisentwicklung des Konzerns.

Michael Hahn, Vorsitzender des Vorstands: 'Das Geschäftsjahr ist sehr zufriedenstellend verlaufen. Insbesondere bei institutionellen Kunden verzeichneten wir eine durchweg hohe Investitionsnachfrage, die wir mit zahlreichen Fondszeichnungen und einem neu begonnenen Joint-Venture erfüllen konnten. Aufgrund der erfolgreichen Verschlankung der Konzernstrukturen und der weiteren Optimierung der Geschäftsprozesse ist das Unternehmen auch für das aktuelle Geschäftsjahr gut aufgestellt.'

Die Hahn Gruppe hat im abgelaufenen Geschäftsjahr rund 88 Mio. Euro Eigenkapital bei privaten und institutionellen Anlegern eingeworben. Dies entspricht einem Anstieg um 57 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert (56 Mio. Euro).

Das im Jahr 2012 von institutionelle Kunden eingeworbene Eigenkapital belief sich auf 60 Mio. Euro. Hierbei handelte es sich um Zeichnungsaufträge für den Luxemburger Fonds HAHN FCP-FIS German Retail Fund. Das Brutto-Fondsvermögen des HAHN FCP lag zum Jahresende bei 429 Mio. Euro. Das insgesamt gezeichnete Eigenkapital erhöhte sich zum Bilanzstichtag auf 261,5 Mio. Euro (Vorjahr: 201,5 Mio. Euro).

Im Privatkundengeschäft wurden 28 Mio. Euro Eigenkapital über Publikumsfonds und Private Placements eingeworben (Vorjahr: 35 Mio. Euro). Zwei geschlossene Immobilienfonds, ein Publikumsfonds und ein Private Placement, wurden im Berichtsjahr neu aufgelegt.

Im vierten Quartal 2012 gründete die Hahn AG zusammen mit einer deutschen Immobiliengesellschaft ein Gemeinschaftsunternehmen. Das unter dem Namen 'RREBO' geführte Joint-Venture erwarb ein Value-Add-Portfolio, bestehend aus 16 Einzelhandelsimmobilien mit einem Investitionsvolumen von 137 Mio. Euro. Der JV-Partner brachte 50 Prozent des benötigten Eigenkapitals ein. Die Immobilien haben sich bereits vorher im Management der Hahn Gruppe befunden. RREBO markiert einen wichtigen Schritt in der Unternehmensentwicklung: Zukünftig werden die Beteiligungserträge ein fester Bestandteil des operativen Geschäfts über den in einem dritten Konzernsegment 'Beteiligungen' berichtet wird.

Das verwaltete Immobilienvermögen der Hahn Gruppe erhöhte sich auf 2,30 Mrd. Euro (Vorjahr: 2,25 Mrd. Euro). Bei einer anhaltend hohen Flächennachfrage im Einzelhandel konnte die Hahn Gruppe ihre Vermietungsleistung mit rund 136.000 m² (Vorjahr: 101.000 m²) um 35 Prozent steigern. Die Vermietungsquote im Immobilienportfolio verbesserte sich zum Bilanzstichtag gegenüber dem Vorjahr ebenfalls von 97,9 auf 98,4 Prozent.

Geschäftsentwicklung 2012

Das Ergebnis aus der Veräußerung und Vermittlung von Immobilien war aufgrund geringerer Transaktionsumsätze und Einmalerlöse mit 3,14 Mio. Euro gegenüber dem Vorjahr (7,43 Mio. Euro) rückläufig. Demgegenüber erhöhten sich aber die nachhaltigen Managementerlöse um erfreuliche 13,6 Prozent auf 9,2 Mio. Euro. Ebenfalls positiv entwickelte sich der Gewinn- und Verlustanteil an assoziierten Unternehmen und Gemeinschaftsunternehmen. Die hier erzielten 3,11 Mio. Euro (Vorjahr: - 0,29 Mio. Euro) resultierten im Wesentlichen aus der Erstkonsolidierung von Immobilienbeteiligungen.

Der Rohertrag im Konzern verbesserte sich um 9,3 Prozent auf 17,7 Mio. Euro. Der Personalaufwand belief sich auf 6,3 Mio. Euro (Vorjahr: 6,5 Mio. Euro). Im Vergleich zu Vorjahresperiode gab es keine außerordentlichen Aufwendungen. Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen erhöhten sich von 6,0 auf 7,1 Mio. Euro. Der Anstieg begründete sich u.a. in höheren Rechts- und Beratungskosten, die im Zusammenhang mit Immobilienakquisitionen des RREBO-Joint-Ventures standen.

Das Finanzergebnis lag bei -2,3 Mio. Euro (Vorjahr: -1,7 Mio. Euro). Die höheren Zinsaufwendungen gingen einher mit einer Ausweitung der Bilanzsumme. Da in der Vorjahresperiode noch Körperschaftssteuerbelastungen im Rahmen einer Fondsplatzierung angefallen sowie im Jahr 2012 positive Steuereffekte zu verzeichnen waren, stellten sich die Steuern vom Einkommen und Ertrag mit +0,9 Mio. Euro besser als im Vorjahr (-0,7 Mio. Euro) dar. Das Konzernergebnis nach Steuern lag bei 2,6 Mio. Euro. Dies entspricht einem Ergebnis je Aktie von 0,20 Euro (Vorjahr: 0,08 Euro).

Die Bilanzsumme zum 31. Dezember 2012 erhöhte sich gegenüber dem Vorjahr um 26,7 Prozent auf 97,9 Mio. Euro. In Verbindung mit diesem Anstieg lag die Eigenkapitalquote zum Bilanzstichtag bei 30,5 Prozent (Vorjahr 33,9 Prozent). Durch die im zweiten Halbjahr erfolgreich begebene Unternehmensanleihe über 20 Mio. Euro wurde zudem die Kapitalstruktur verbessert und die Bankenunabhängigkeit erhöht.

Ausblick
Die Hahn AG rechnet in 2013 mit einem unverändert positiven Umfeld für Immobilieninvestments. Im Geschäft mit institutionellen Kunden beabsichtigt die Hahn Gruppe von der verstärkten Nachfrage nach indirekten Immobilieninvestments und extern gemanagten Immobilienportfolios zu profitieren. Thomas Kuhlmann: 'Als spezialisierter Asset Manager für Einzelhandelsimmobilien bringen wir für unsere Investoren über alle Risikoklassen hinweg den entscheidenden Mehrwert ein, um in einem dynamischen Markt langfristig erfolgreich zu investieren. Für unsere Art der Dienstleistung nehmen wir eine steigende Nachfrage wahr.'

Im Privatkundengeschäft wird eine Erhöhung der Platzierungsleistung angestrebt. Michael Hahn: 'Wir erwarten von der anstehenden Regulierung durch die AIFM-Richtlinie, dass hochwertige Sachwertbeteiligungen auch von Privatkunden wieder stärker nachgefragt werden. Darüber hinaus wollen wir den Bereich individuell konzipierter Private Placements und Clubdeals weiter ausbauen.'

Trotz der schwierigen allgemeinen Rahmenbedingungen an den Finanz- und Kapitalmärkten rechnet die Hahn Gruppe für das Geschäftsjahr 2013 deshalb mit einem vergleichbar guten Konzernergebnis wie im Vorjahr. So wird ein positives Ergebnis nach Steuern in einer Bandbreite von 2-3 Mio. Euro erwartet.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig

15.09.-14.10.2025 (Zeichnung), 15.09.-13.10.2025 (Umtausch)

9,875%

nein

solmotion holding

08.09.2025-05.09.2026

7,250%

nicht formal

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,750%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,000%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,000%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,000%

nicht formal

reconcept CHF Green Energy Bond Canada

25.07.2025-24.07.2026

6,250%

nicht formal

Aream Infrastruktur Finance

19.08.2025-18.08.2026

7,250%

ja

octopus Group

Q4 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

Umtauschangebot an die Inhaber der NZWL-Anleihe 2019/2025 und Anleihe 2021/2026

Die Geschäfts­führung der Neue ZWL Zahnrad­werk Leipzig GmbH hat beschlossen, eine neue Anleihe (ISIN: DE000A4DFSF4) im Volumen von bis zu 15 Mio.…
Weiterlesen
Neuemissionen

Fokus auf Stand-alone- und Co-Location-Batteriespeicherprojekte

Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter grüner Geld­anlagen, reagiert auf das anhaltend starke…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Siegfried AG (SIX: SFZN), ein weltweit führendes Auftrags­ent­wicklungs- und -herstellungs­unter­nehmen (CDMO) für die Pharma­industrie, hat…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kai Enders neu im Aufsichtsrat

Die HausVorteil AG hat im Rahmen ihrer Haupt­ver­sammlung zentrale Kapital­maßnahmen abge­schlossen und damit die Grundlage für das geplante…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung stärkt Liquidität und unterstützt langfristiges Wachstum

BKW hat am 8. September 2025 erfolg­reich eine Anleihe über 200 Mio. CHF am Schweizer Kapital­markt platziert. Die Anleihe mit einem Kupon von 0,875%…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die solmotion holding GmbH, die Finanzierungs­gesell­schaft der in der Solar­branche als Full-Service-Anbieter tätigen solmotion-Gruppe, gibt die…
Weiterlesen
Neuemissionen

Refinanzierung als zentraler Baustein des finanziellen Kurses des FC Schalke 04

Der FC Gelsen­kirchen-Schalke 04 e.V. hat beschlossen, eine neue Unter­nehmens­anleihe zur Refinan­zierung der Anleihe 2021/2026 (WKN A3E5TK, ISIN…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die NAKIKI SE plant die Emission einer Anleihe zum Kauf von Bitcoin. Details zum Bitcoin-Bond sollen am 8. September 2025 veröffentlicht werden.An…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Straumann Holding AG hat eine Anleihe im Volumen von 250 Mio. CHF platziert, das Settlement erfolgt voraus­sichtlich am 3. Oktober, die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen

Lufthansa Convertible Bond wird einen aufgezinsten Rückzahlungsbetrag haben, Rückkaufangebot für im November 2025 fällig werdende Wandelanleihen

Deutsche Lufthansa AG kündigt ein Angebot unbe­sicherter und nicht nach­rangiger Wandel­anleihen mit Endfällig­keit im Jahr 2032 mit einem…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!