YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kühlkompressoren-Hersteller Secop prüft Anleiheemission

Die Secop GmbH untermauert mit der Markteinführung einer neuen Kompressorenplattform für energieeffiziente Kühlgeräte ihre Innovationsführerschaft in diesem Bereich. Zudem nimmt das Unternehmen eine wichtige Hürde bei der Übernahme der wesentlichen Assets des österreichischen Kompressorenherstellers ACC Austria GmbH: Im Rahmen des kartellrechtlichen Genehmigungsprozesses wurde das Verweisungsverfahren an die Europäische Kommission abgeschlossen. Der Abschluss der Transaktion wird für das Schlussquartal 2013 erwartet. Secop wird damit zu einem wesentlichen unabhängigen europäischen Hersteller von Kühlkompressoren.

Seit Kurzem läuft die Auftragsproduktion hochenergieeffizienter Kompressoren der neuen XV-Plattform von Secop. Für diese innovative Generation elektronisch gesteuerter Kompressoren mit variabler Drehzahl („Variable Speed“) hat sich die Secop GmbH bereits mit zwei großen deutschen Herstellern von Haushaltskühlgeräten auf langjährige Abnahmeverträge geeinigt. Zahlreiche weitere Hersteller haben bereits ihr Interesse signalisiert, künftig ebenfalls auf XV-Kompressoren zurückgreifen zu wollen. Gegenüber einem effizienten Standardkompressor („Fixed Speed“) ermöglicht der XV eine zusätzliche Energieersparnis von rund 30 %. Auch bei Kaufkriterien wie Geräuschpegel, Größe oder Gewicht weiß der XV zu überzeugen: Mit nur 32 Dezibel am optimalen Betriebspunkt ist er sehr leise; die revolutionär geringe Höhe von nur 100 mm erlaubt eine deutliche Steigerung des verfügbaren Kühlvolumens. Mit dieser Bauweise geht zudem eine erhebliche Gewichtsreduktion von ca. 50 % gegenüber Standardkompressoren einher. Der damit verbundene geringe Material- und Rohstoffverbrauch verbessert die Wettbewerbsposition und wirkt sich positiv auf alle Logistikprozesse aus.

Dank dieser außergewöhnlichen Leistungsmerkmale ermöglicht der XV den Haushaltsgeräteherstellern, die Energieeffizienzklasse eines mit einem hocheffizienten Standardkompressor ausgestatteten Kühlschranks ohne weitere Umrüstung von „A++“ auf die höchste Einstufung „A+++“ anzuheben. Angesichts der regulatorischen Anforderungen gewinnt der Bereich Energieeffizienz zunehmend an Relevanz, da Kühl- und Klimatisierungsanwendungen bereits heute rund 20 % des weltweiten Energiebedarfs verzehren. Dies wurde nicht zuletzt durch die Präsenz zahlreicher neuer Kühlschrankmodelle der höchsten Energieeffizienzklasse „A+++“ auf der vergangene Woche in Berlin zu Ende gegangenen weltgrößten Elektronikmesse IFA deutlich. Dort spielte das Thema Energieeffizienz im Bereich der Haushaltskühlgeräte eine tragende Rolle.

Secop-CEO Mogens Søholm zeigt sich stolz über die Entwicklung seines Unternehmens: „Die Markteinführung unserer neuen Technologie ist ein weiterer Beleg für das Innovationspotenzial des deutschen Mittelstands. Secop adressiert die weltweiten Megatrends Energieeffizienz und Kühlung.“ Nicht nur Verbraucher und kommerzielle Nutzer, sondern auch Gesetzgeber haben ein großes Interesse an energieeffizienten Lösungen. Ab dem Jahr 2014 sind im Haushaltsbereich gemäß den EU-Vorschriften nur noch Kühlgeräte oberhalb der Energieeffizienzklasse „A“ zugelassen. Dadurch soll aktuellen Erhebungen zu Folge der Marktanteil hocheffizienter Kühleinheiten aus den Energieeffizienzklassen „A++“ und „A+++“ von rund 5 % im Jahr 2007 auf rund 30 % im Jahr 2015 ansteigen.

Unter der XV-Plattform entwickelt Secop „Variable Speed-Kompressoren“, die sich bei unterschiedlichen Rahmenbedingungen immer am optimalen Betriebspunkt bewegen. Gegenüber den effizientesten Standardkompressoren lassen sich so nochmals bis zu 30 % der Energie einsparen. Die XV-Kompressoren enthalten neue Konzepte für die Pump- und Motortechnologie, basieren auf einem veränderten Materialeinsatz und werden in einem völlig neuartigen Herstellungsverfahren produziert. Der Kompressor ist eine der entscheidenden Komponenten für die Performance einer Kühleinheit.

Ihre Marktposition im Geschäftsbereich „Household“ plant die Secop GmbH mit der im April 2013 vereinbarten Übernahme der wesentlichen Vermögensgegenstände der ACC Austria GmbH (Fürstenfeld, Österreich) zu stärken. Die ACC Austria verfügt über eine zur Secop GmbH komplementäre Produktpalette und Abnehmerstruktur. Zudem zählt die Produktionsstätte der ACC Austria zu den modernsten und am stärksten automatisierten Anlagen Europas. Im Zuge der Übernahme sollen vor allem Synergien in den Bereichen Beschaffung sowie mit Blick auf die Produktplattformen genutzt werden. Mit Abschluss des Verweisungsverfahrens, in dem alle prüfungsberechtigten Mitgliedstaaten ihr Vetorecht hätten geltend machen können, ist die Übernahme bei der Kommission anzumelden, womit ein fusionskontrollrechtliches Prüfverfahren durch die Europäische Kommission eintritt. Secop erwartet die abschließende Entscheidung für das Schlussquartal 2013.

Im Rahmen dieser Transaktion und zur Finanzierung des weiteren Wachstums prüft die Secop GmbH derzeit mehrere Finanzierungsoptionen, die unter anderem auch die Begebung einer Schuldverschreibung beinhalten können.

www.fixed-income.org

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,75%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,00%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,00%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,00%

nicht formal

Neuemissionen
Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter Grüner Geld­anlagen, hat das Emissions­volumen ihrer grünen Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die MAHLE GmbH hat neue unbe­sicherte 7,125% Schuld­ver­schrei­bungen mit einem Volumen von 300 Mio. Euro und Fälligkeit im Jahr 2032 platziert und…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass ihre Unternehmensanleihe 2025/2029 (WKN A4DFJH, ISIN NO0013586024) aufgrund der hohen Nachfrage deutlich…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute um 12:00 MEZ endet die Zeich­nungs­frist für die Unter­nehmens­anleihe 2025/29 der Formycon AG (ISIN NO0013586024, WKN A4DFJH).Die…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass die starke Nach­frage insbeso­ndere seitens insti­tutioneller Inves­toren nach der Unter­nehmens­anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass die Klinge Bio­pharma GmbH (Klinge), In­haberin der welt­weiten Ver­marktungs­rechte für Formycons…
Weiterlesen
Neuemissionen

Zeichnungsfrist über Webseite endet am 26.06.2025, 23:59 Uhr MESZ, Zeichnung über DirectPlace bis 27.06.2025, 12:00 Uhr MESZ

Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass die starke Nach­frage insbeso­ndere seitens insti­tutioneller Inves­toren nach der Unter­nehmens­anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die OMV AG begibt neue unbe­fristete, nach­rangige Hybrid­schuld­ver­schrei­bungen mit einem Volumen von 750 Mio. Euro. Der Emissions­preis der…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG, ein führender, unab­hängiger Entwickler von hoch­wertigen Biosimilars, Nach­folge­produkten bio­pharma­zeutischer Arznei­mittel,…
Weiterlesen
Neuemissionen

Formycon stärkt mit Emission finanzielle Flexibilität für den nächsten Wachstumsschritt

Privatanleger können die Unter­nehmens­anleihe 2025/29 der Formycon AG ab heute auch über die Zeich­nungs­funk­tionalität „DirectPlace“ der Deutschen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!