YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Makroökonomische Ungleichgewichte als langfristige Treiber

Von Ursina Kubli, Ökonomin bei der Bank Sarasin & Cie AG

Den makroökonomischen Ungleichgewichten wurde in Euroland viel zu wenig Bedeutung beigemessen. Die Korrektur dieser Exzessive hat den Grundstein für die Große Finanzkrise gelegt, brachte die Banken ins Taumeln und führte zu einem rasanten Anstieg der Staatsschulden. Um die Ungleichgewichte künftig frühzeitig zu erkennen, wurde in Euroland ein neues Verfahren eingeführt. Die Grundlage für dieses Verfahren ist ein Frühwarnsystem mit verschiedenen Indikatoren zu den wichtigsten internen und externen Ungleichgewichten: Überschreitet ein Land zu viele Schwellenwerte, wird das jeweilige Euromitgliedsland aufgefordert diese zu korrigieren. Bei Nichteinhaltung drohen Sanktionen.

Dieses Verfahren ist keinesfalls ein Konzept, welches einzig auf Euroland angewendet werden kann. Aus Währungssicht ist die Erkennung von makroökonomischen Ungleichgewichten bei Nicht-Euro-Ländern sogar umso bedeutender, da die Wechselkurse im Gegensatz zu den einzelnen Ländern in Euroland als Korrekturmechanismus fungieren.

Die Bank Sarasin hat die verschiedenen makroökonomischen Variablen berechnet. Es zeigt sich dabei, dass bei den Hauptwährungen ein umfassendes Risikomanagement erforderlich ist. In Großbritannien, Japan und Kanada bestehen hohe Ungleichgewichte. Dabei ist das Ausmaß der Ungleichgewichte in diesen beiden Ländern sogar mit der Situation der europäischen Peripherie vergleichbar. Bei den Hauptwährungen Schweizer Franken, Euro und US-Dollar zeigen sich hingegen keine übermäßigen Ungleichgewichte.

Die schwedische und norwegische Krone sowie der australische und neuseeländische Dollar haben von der Eskalation der europäischen Schuldenkrise profitiert. Aufgrund ihrer tiefen Staatsschulden wurden diese Währungen als Alternativen zum Euro gefragt. Bei einer ganzheitlichen Betrachtung des makroökonomischen Gleichgewichts offenbaren sich allerdings deutliche Unterschiede. Während die skandinavischen Währungen extern kaum Ungleichgewichte verzeichnen, weisen Australien und Neuseeland hohe Auslandschulden sowie eine Erosion der Wettbewerbsfähigkeit auf.

Auch die Währungen der Schwellenländer dürfen nicht über den gleichen Kamm geschoren werden. Die asiatischen Schwellenländer stechen durch äußerst solide Fundamentaldaten hervor. Bei den europäischen Schwellenländern zeigen sich hingegen einige Ungleichgewichte.

Ein Backtesting kann bestätigen, dass sich in der Vergangenheit die Berücksichtigung der makroökonomischen Gleichgewichte gelohnt hätte. Die Währungen, welche im Jahr 2007 die höchsten Ungleichgewichte aufwiesen, haben sich bis 2012 in der Regel deutlich abgewertet. Währungen mit soliden Fundamentaldaten sind jedoch gestiegen. Dementsprechend empfiehlt die Bank Sarasin für langfristig orientierte Anlagen die asiatischen Schwellenländerwährungen sowie die skandinavischen Währungen, d.h. die Regionen mit den geringsten Ungleichgewichten.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

reconcept EnergieDepot Deutschland

11.06.2025-10.06.2026

6,75%

nicht formal

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.04.2026

7,00%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,00%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,00%

nicht formal

Neuemissionen
Die reconcept Gruppe, Projekt­ent­wickler für Erneuer­bare Energien und Anbieter Grüner Geld­anlagen, hat das Emissions­volumen ihrer grünen Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die MAHLE GmbH hat neue unbe­sicherte 7,125% Schuld­ver­schrei­bungen mit einem Volumen von 300 Mio. Euro und Fälligkeit im Jahr 2032 platziert und…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass ihre Unternehmensanleihe 2025/2029 (WKN A4DFJH, ISIN NO0013586024) aufgrund der hohen Nachfrage deutlich…
Weiterlesen
Neuemissionen
Heute um 12:00 MEZ endet die Zeich­nungs­frist für die Unter­nehmens­anleihe 2025/29 der Formycon AG (ISIN NO0013586024, WKN A4DFJH).Die…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass die starke Nach­frage insbeso­ndere seitens insti­tutioneller Inves­toren nach der Unter­nehmens­anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass die Klinge Bio­pharma GmbH (Klinge), In­haberin der welt­weiten Ver­marktungs­rechte für Formycons…
Weiterlesen
Neuemissionen

Zeichnungsfrist über Webseite endet am 26.06.2025, 23:59 Uhr MESZ, Zeichnung über DirectPlace bis 27.06.2025, 12:00 Uhr MESZ

Die Formycon AG hat bekannt gegeben, dass die starke Nach­frage insbeso­ndere seitens insti­tutioneller Inves­toren nach der Unter­nehmens­anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die OMV AG begibt neue unbe­fristete, nach­rangige Hybrid­schuld­ver­schrei­bungen mit einem Volumen von 750 Mio. Euro. Der Emissions­preis der…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Formycon AG, ein führender, unab­hängiger Entwickler von hoch­wertigen Biosimilars, Nach­folge­produkten bio­pharma­zeutischer Arznei­mittel,…
Weiterlesen
Neuemissionen

Formycon stärkt mit Emission finanzielle Flexibilität für den nächsten Wachstumsschritt

Privatanleger können die Unter­nehmens­anleihe 2025/29 der Formycon AG ab heute auch über die Zeich­nungs­funk­tionalität „DirectPlace“ der Deutschen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!