YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

M&G Investments: Fluch und Segen boomender Bondemissionen

Die emsige Betriebsamkeit an den Primärmärkten für Unternehmensanleihen ist auf der einen Seite ein Zeichen für deren Resilienz. Allerdings droht durch die Liquiditätsflut aber auch eine Überschuldung der Unternehmen. Wolfgang Bauer, Fondsmanager Anleihen bei M&G Investments (Foto anbei), beleuchtet die aktuellen Entwicklungen:

„Von sehr wenigen Ausnahmen abgesehen, wurden in den letzten Wochen täglich neue Unternehmensanleihen mit Investment-Grade-Bewertung (IG) herausgegeben. Seit Jahresbeginn ist das Angebot auf den US-amerikanischen und europäischen IG-Primärmärkten auf rund 970 Milliarden US-Dollar bzw. etwa 310 Milliarden Euro gestiegen. Damit übertrifft das Volumen der Neuemissionen bei weitem das des gleichen Zeitraums in den Vorjahren.

Zweischneidiges Schwert für Investoren

Aus der Sicht eines Anleiheanlegers ist diese Entwicklung allerdings nicht nur positiv. Sicherlich sind die neuen Papiere in der Regel attraktiver bewertet: In schwierigen Marktphasen kann das schon mal ein durchschnittlicher Aufschlag von 25-40 Basispunkten sein – so geschätzt von Brokerstudien im März dieses Jahres für die US-amerikanische und europäische IG-Märkte. Für Qualitätsaktien ist das ein großes Zugeständnis.

Die höheren Bewertungen an den Primärmärkten führen allerdings auch zum Druck auf die Aufschläge am Sekundärmarkt und belasten so Inhaber von bereits im Umlauf befindlichen Papieren.

Wirklich beunruhigend für Bondinvestoren sind die hohen Schuldenberge vieler Unternehmen. Denn es ist eine Binsenweisheit, dass die Anfälligkeit eines Kreditnehmers steigt, wenn er mit der Ausgabe neuer Anleihen seinen Fremdkapitalanteil erhöht. So wächst das Risiko seiner Schuldtitel und das wiederum gefährdet sein Kreditrating.

Durch die Flut an Neuemissionen sagen uns die Unternehmen im Grunde genommen: Wir müssen uns Geld leihen, um unser Liquiditätsprofil zu verbessern und die starken Umsatzrückgänge auszugleichen, die wir durch die Corona-Krise erlitten haben. Es versteht sich von selbst, dass so kein nachhaltiges Geschäftsmodell aussieht.

Neuemissionswelle auch ermutigendes Signal

Wenn man bedenkt, dass die Primärmärkte noch in der ersten Märzhälfte so gut wie geschlossen waren, so hat sich ihr Zustand seitdem zweifellos verbessert. Es ist ein gutes Zeichen, dass sich Unternehmen in einem funktionierenden Markt Kapital zur Finanzierung von Betriebskosten und zur Refinanzierung bestehender Schulden beschaffen können. Ebenfalls ermutigend ist, dass selbst solche Namen, die stark unter der Krise leiden, ihren aktuellen Finanzierungsbedarf über Erstemissionen decken können. Der Flugzeughersteller Boeing ist ein Paradebeispiel dafür: Ende April nahm er 25 Milliarden US-Dollar neu auf.

Aus unserer Sicht geht es bei der Einordnung der aktuellen Situation um Zeithorizonte: Kurzfristig zeugen die hohen Volumina von der Widerstandsfähigkeit des Marktes. Die Liquiditätsspritzen tragen dazu bei, dass die Ausfallraten auf einem niedrigen Niveau bleiben und verhindern so eine weitere Eskalation der Krise.

Mittel- bis langfristig werden aber viele Unternehmen eine deutlich höhere Schuldenlast mit sich herumtragen. Während die einen den Konjunkturaufschwung nach der Krise nutzen werden, um ihren Verschuldungsgrad schnell zu senken, werden die anderen länger mit dieser Bürde zu kämpfen haben und so letztendlich ihr Wachstumspotenzial verlieren.

Gesamtwirtschaftlich gesehen stellt sich außerdem die Frage, wie viele solcher Unternehmen durch leicht verfügbare Fremdfinanzierungen überleben werden, die sonst aufgrund ihrer schwachen Bilanzen oder ihrer geringen Produktivität von der Bildfläche verschwunden wären. Schumpeters berühmtes Prinzip der „schöpferischen Zerstörung“ würde so umgangen. Sollte sich dieser Trend fortsetzten, bedeutete das für die Industriestaaten künftig geringere Innovationskraft und gedämpfte potenzielle Wachstumsraten. Für Anleiheanleger ist es daher wichtiger denn je, gute und schlechte Schuldner zu identifizieren.“

www.fixed-income.org
Grafik:
© M&G


Mittelstandsanleihen – aktuelle Neuemissionen

Emittent

Zeichnungsfrist

Kupon

Green Bond

Homann Holzwerkstoffe

Umtausch: 30.04.-15.05.2025, Zeichnung: 09.05.-19.05.2025

6,50%-7,50%

nein

SV Werder Bremen

Umtausch: bis19.05.2025, Zeichnung: 02.05.-20.05.2025 (Website), 02.05.-22.05.2025 (Börse)

5,75%-6,25%

nein

Iute Group

Umtausch: 09.04.-07.05.2025, Zeichnung: Mai

mind. 11,00%

nein

Consilium Project Finance

30.04.2025-29.05.2026

7,00%

nicht formal

VOSS Beteiligung

14.03.2025-13.03.2026

7,00%

nicht formal

Bioenergiepark Küste

28.03.2025-27.03.2026

7,00%

nicht formal

EPH Group

21.01.2025-12.02.2025

10,00%

nein

EasyMotion Tec

22.11.2024-19.11.2025

8,50%

nein

WeGrow

24.24.10.2024-20.10.2025

8,00%

ja

Aream Solar Finance

27.05.2024-23.05.2025

8,00%

ja

HMS Bergbau

1. Halbjahr 2025

n.bek.

nein

Neuemissionen

44% der bestehenden Hybridanleihe von 2021 erfolgreich in die neue Struktur getauscht, Hybridanleihevolumen konnte auf 121 Mio. Euro erhöht werden

Nach der erfolg­reichen Platzierung einer 93 Mio. Euro Grünen Anleihe (Senior Bond) im November 2024 konnte die Emission der ersten tief nach­rangigen…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA emittiert eine neue Anleihe mit einem Ziel­volumen von 20 Mio. Euro und einer Laufzeit von 5 Jahren und 2…
Weiterlesen
Neuemissionen

Zielvolumen 20 Mio. Euro, Laufzeit bis 2030, Zinssatz zwischen 5,75% bis 6,25%

Heute startet die Zeich­nungs­frist für die neue Anleihe 2025/2030 (WKN A4DFGZ, ISIN DE000A4DFGZ7) der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA. Die Anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
The Council of Europe Develop­ment Bank begibt 3-jährigen Social Inclusion Bond (EUR Benchmark, senior unsecured). Erwartet wird ein Spread von 37…
Weiterlesen
Neuemissionen

Umtauschangebot für Anleihe 2021/2026: 30.04.-15.05.2025, Zeichnungsfrist: 09.05.-19.05.2025

Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH lädt vor dem Hinter­grund der neuen Anleihe­emission Investoren zum Webcast um 14.00 Uhr ein. Im Webcast geben der…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Iute Group, Tallinn / Estland, ein Anbieter von Kon­sumenten­krediten auf dem Balkan, bietet um 14.00 Uhr einen Webcast mit dem Management zum…
Weiterlesen
Neuemissionen

Umtauschangebot für Inhaber der Anleihe 2021/2026 startet am Mittwoch, 30. April 2025

Die Homann Holz­werk­stoffe GmbH begibt eine neue Unter­nehmens­anleihe 2025/2032 mit einem Volumen von bis zu 120 Mio. Euro und plant ihre bestehende…
Weiterlesen
Neuemissionen

Anleiheemission zur Wachstumsfinanzierung in der Projektentwicklung von PV-Anlagen und Batteriespeichern in Deutschland

Die Consilium Project Finance GmbH, Projekt­ent­wickler von Frei­flächen- und Agri-PV-Anlagen sowie von Batterie­speichern in Deutsch­land, erschließt…
Weiterlesen
Neuemissionen

Kupon von 5,75 bis 6,25%, Zeichnung ab 1.000 Euro

Die Geschäfts­führung der SV Werder Bremen GmbH & Co KG aA hat mit Zustimmung des Aufsichts­rats die Emission einer neuen Unter­nehmens­anleihe…
Weiterlesen
Neuemissionen
Die Iute Group baut ihre Präsenz dort aus, wo digitales Finanz­wesen das tradi­tionelle Bank­geschäft über­holen kann. In diesem Jahr möchte die…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!