YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BOOSTER Precision Components GmbH: Umsatz und Ergebnis unter den Erwartungen

Umsatz in H1 2024 mit 88,3 Mio. Euro um 6,3% unter Vorjahr, rückläufiges EBITDA von 7,7 Mio. Euro in H1 2024 vs. 11,2 Mio. Euro in H1 2023

Die BOOSTER Precision Com­ponents GmbH (Anleihe: WKN A30V3Z) hat die unge­prüften Konzern­ergeb­nisse für die ersten sechs Monate 2024 veröffentlicht.

H1 2024 beeinflusst durch geringer als erwartet ausgefallene Nachfrage, einmalige Beratungs­kosten und negative Währungseffekte

BOOSTER verzeich­nete in der ersten Jahreshälfte 2024 eine unter den Erwartungen liegende Nachfrage, was im Einklang mit der derzeit gedämpften Branchenentwicklung steht und zu einem Umsatzrückgang um 6,3% auf 88,3 Mio. Euro (H1 2023: 94,3 Mio. Euro) führte.

Das EBITDA des Unternehmens ging um 31,3% zurück und belief sich auf 7,7 Mio. Euro (H1 2023: 11,2 Mio. Euro). Bereinigt um die einmaligen Kosten für die Folgeemission der Anleihe in Höhe von 0,6 Mio. Euro liegt das EBITDA bei 8,3 Mio. Euro, was einem Rückgang von 25,9% entspricht. Das EBITDA wurde darüber hinaus durch einen ungünstigen Produktmix und einen negativen Währungseffekt aufgrund des schwächeren mexikanischen Pesos erheblich beeinträchtigt. BOOSTERs EBIT belief sich in den ersten sechs Monaten auf 3,4 Mio. Euro, verglichen mit 7,3 Mio. Euro im Vorjahr. Das Nettoergebnis der Gruppe war mit -2,0 Mio. Euro negativ (H1 2023: 1,9 Mio. Euro).

Die Bilanzsumme der BOOSTER Gruppe belief sich zum 30. Juni 2024 auf 109,6 Mio. Euro (31.12.2023: 114,5 Mio. Euro). Das Anlagevermögen lag mit 42,4 Mio. Euro um 2,2% niedriger als zum 31. Dezember 2023 (43,4 Mio. Euro) und das Umlaufvermögen sank um 5,4% auf 66,1 Mio. Euro zum 30. Juni 2024. Der Rückgang des Umlaufvermögens ist vor allem auf den Rückgang der Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente um 5,1 Mio. Euro auf 6,1 Mio. Euro zurückzuführen.

Das Eigenkapital verringerte sich um 18,2% auf 12,1 Mio. Euro zum 30. Juni 2024 (31.12.2023: 14,8 Mio. Euro) aufgrund des negativen Konzernergebnisses und negativer Währungseffekte aus dem mexikanischen Peso. Neben einem leichten Rückgang der Gesamtverbindlichkeiten um 3,1 Mio. Euro auf 89,7 Mio. Euro im Vergleich zum Jahresende 2023 kam es zu einer Umschichtung in den Verbindlichkeiten: Durch die Folgeemission der Anleihe zur Refinanzierung langfristiger Investitionskredite in Höhe von 17,7 Mio. Euro inklusive Zinsen in Höhe von 4,0 Mio. Euro erhöhten sich die Anleihen um 15,5 Mio. Euro.

Dr. Ralph Wagner, CFO von BOOSTER Precision Components: „Die aktuelle Situation in der Automobilindustrie, die von einer rückläufigen Nachfrage seitens der Automobilhersteller und damit auch der Zulieferer geprägt ist, stellt uns vor große Herausforderungen. Unser oberstes Ziel ist es, unsere finanzielle Stabilität in diesem schwierigen Umfeld langfristig zu sichern. Wir setzen daher auf strikte Kostendisziplin durch Reduzierung der Investitionen auf das notwendige Maß, Senkung der betrieblichen Aufwendungen, Einstellungsstopp und Reduzierung des Personalbestands entsprechend der gesunkenen Nachfrage.“

Q2 2024

Im zweiten Quartal 2024 sank der Umsatz des Unternehmens im Vergleich zum Vorjahr um -4,3% auf 44,9 Mio. Euro (Q2 2023: 46,9 Mio. Euro). Das EBITDA verringerte sich um 43,3% und betrug 3,2 Mio. Euro, verglichen mit 5,6 Mio. Euro in Q2 2023. Bereinigt um einmalige Beratungskosten für die Folgeemission der Anleihe beträgt das EBITDA in Q2 2024 3,8 Mio. Euro. Das EBIT war rückläufig und betrug in Q2 2024 1,0 Mio. Euro (Q2 2023: 3,6 Mio. Euro) und der Konzernjahresüberschuss lag bei -1,6 Mio. Euro (Q2 2023: 0,5 Mio. Euro).

„Nach einem unerwartet starken Nachfrageeinbruch in der ersten Jahreshälfte sehen wir positive Anzeichen dafür, dass der Markt die Talsohle erreicht hat und bis zum Jahresende keine weiteren Rückgänge zu erwarten sind“, sagt Jerko Bartolić, Geschäftsführer und CEO von Booster Precision Components.

Ausblick für das Gesamtjahr angepasst

Aufgrund der bisherigen Geschäftsentwicklung wurde die ursprüngliche Gesamtjahresprognose von Booster angepasst. Wie in der Ad-hoc-Mitteilung vom 6. August 2024 verkündet, geht Booster nun von einem Umsatzrückgang von bis zu 10% (2023: 183,6 Mio. Euro) und einem Ergebnisrückgang von bis zu 20% (ohne Sondereffekte) aus (EBITDA 2023: 21,3 Mio. Euro). Die ursprüngliche Prognose sah einen moderaten Umsatzanstieg im einstelligen Prozentbereich (2023: 183,6 Mio. Euro) und einen moderaten Ergebnisanstieg (EBITDA 2023: 21,1 Mio. Euro) vor. Das Management wird im Rahmen der Unternehmensplanung für das Geschäftsjahr 2025 und folgende mögliche Auswirkungen signifikanter Veränderungen im aktuellen Marktumfeld prüfen und berücksichtigen.

Der ungeprüfte Konzernabschluss der BOOSTER Precision Components GmbH für das erste Halbjahr 2024 wird unter booster-precision.com/en/investor-relations/financial-reports.html verfügbar sein.

www.fixed-income.org
Foto: © Booster Precision Components GmbH


 

Unternehmens-News

Castlelake stellt langfristige Finanzierung bereit, Rückzahlung des Euro Bonds und der Wandelanleihe sichergestellt

Die Peach Property Group AG, ein Immo­bilien­investor mit Anlage­schwerpunkt auf Miet­wohnungen in Deutsch­land, hat eine neue langfristige und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Starkes Kreditwachstum von 504 Mio. Euro bzw. 7,2% (bereinigt um Wechselkurseffekte) – breit diversifiziert über alle Kundensegmente hinweg

Die vor allem in Südost- und Osteuropa tätige deutsche Impact-Banking-Gruppe ProCredit hat ihren ambitionierten Wachstums- und Trans­formations­kurs…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Schadenquote sinkt von 1,9% in Q1 2025 auf 1,7% in Q2 2025, Übernahme der Franchisegesellschaften auf der Zielgeraden

Die grenke AG, globaler Finanzierungs­partner für kleine und mittlere Unternehmen, erreichte im ersten Halbjahr des Geschäfts­jahres ein…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Ein großer Erfolg für ABO Energy in Polen: Der Projekt­entwickler hat einen Zuschlag für seinen ersten polnischen Solarpark bei der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Neue Genehmigungen für Windenergie- und PV-Projekte mit einer Gesamtleistung von 489 MW, Ausbau des Eigenbetriebsportfolios auf 491 MW fortgesetzt

PNE AG behauptete sich im ersten Halbjahr 2025 trotz der widrigen Wind­verhältnisse zu Beginn des Jahres gut. Insgesamt vier Windparks konnte die…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die im General Stan­dard gelistete Energiekontor AG, einer der führenden deutschen Projekt­entwickler und Betreiber von Wind- und Solar­parks mit Sitz…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Die SINGULUS TECHNO­LOGIES AG blickt auf ein erstes Halbjahr 2025 zurück, das von einem heraus­fordernden Marktumfeld geprägt war – gleichzeitig aber…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Einladung zur heutigen Telefonkonferenz um 15:00 Uhr (MESZ)

Die Formycon AG berichtet heute über die Geschäfts­entwicklung und die Finanz­ergebnisse des Konzerns für das erste Halbjahr 2025. Das Unter­nehmen…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Wie schon im Rahmen der ordent­lichen Haupt­versammlung der MS Industrie AG am 1. Juli 2025 avisiert, wurde nun die ehemalige Betriebs­immobilie der…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Mehr Exit-Aktivität für den weiteren Jahresverlauf erwartet, Prognose für das Geschäftsjahr 2025 sowie Mittelfristausblick bestätigt

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den Halbjahres­bericht 2025 veröffent­licht. Der Auftakt in das Geschäfts­jahr 2025 verlief vielver­sprechend und stand…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!