YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

HÖRMANN Industries: Umsatz geht auf 678,9 Mio. Euro zurück (Vorjahr 830,9 Mio. Euro), EBIT 24,3 Mio. Euro (Vorjahr 30,7 Mio. Euro)

Prognose 2025: Umsatz zwischen 690 Mio. Euro und 720 Mio. Euro, EBIT zwischen 21 Mio. Euro und 23 Mio. Euro

© HÖRMANN Industries

Die HÖRMANN Industries GmbH hat ihren Jahres­abschluss 2024 veröffentlicht. Im Geschäfts­jahr 2024 erzielte die HÖRMANN Gruppe einen Umsatz von 678,9 Mio. Euro (Vj.: 830,9 Mio. Euro) sowie ein Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) von 24,3 Mio. Euro (Vj.: 30,7 Mio. Euro). Während die Geschäfts­bereiche Auto­motive und Intra­logistics infolge der heraus­fordernden wirtschaft­lichen Rahmen­bedingungen deutliche Umsatz­rückgänge verkraften mussten, hat sich insbesondere der Bereich Communication erneut sehr positiv entwickelt. Das Ergebnis vor Zinsen, Steuern und Abschreibungen (EBITDA) reduzierte sich leicht auf 40,3 Mio. Euro (Vj.: 44,5 Mio. Euro). Das Geschäftsjahr 2024 schloss mit einem Konzernjahresüberschuss von 9,2 Mio. Euro (Vj.: 9,5 Mio. Euro).

Johann Schmid-Davis, CFO der HÖRMANN Industries GmbH: „Das Geschäftsjahr 2024 war von erheblichen Herausforderungen geprägt, insbesondere durch die anhaltend schwierige Marktlage im Automotive- und Intralogistics-Bereich. Wir haben aber frühzeitig Gegenmaßnahmen eingeleitet und dank eines intelligenten Mixes aus Maßnahmen zur Kostenreduzierung den Umsatzrückgang weitgehend kompensiert. Gleichzeitig haben wir auch im letzten Jahr in allen Geschäftsbereichen konsequent investiert, um die Wettbewerbsfähigkeit unserer Gesellschaften weiter zu stärken, noch effizienter zu werden und neue Fertigungstechnologien einzuführen. Alle Investitionen dienen dem Ziel, die Position der HÖRMANN Industries als breit diversifizierte Unternehmensgruppe zu stärken und eine nachhaltige Unternehmensentwicklung zu fördern, sodass die Zukunft der HÖRMANN Gruppe langfristig gesichert ist.“

Die Eigenkapitalausstattung des Konzerns belief sich zum 31. Dezember 2024 auf 138,8 Mio. Euro (31.12.2023: 136,6 Mio. Euro). Trotz einer erhöhten Bilanzsumme blieb die Eigenkapitalquote somit mit 36,2% auf Vorjahresniveau (31.12.2023: 36,3%).

Entwicklung der Geschäftsbereiche

Im Bereich Automotive reduzierte sich der Umsatz gegenüber dem Vorjahreszeitraum infolge der schwachen Nachfrage der OEM-Kunden deutlich von 474,9 Mio. Euro um 25,6% auf 353,3 Mio. Euro. Insbesondere in Deutschland gingen die Lkw-Produktionszahlen der wichtigsten Kunden im Berichtszeitraum aufgrund der schwierigen wirtschaftlichen Lage mehr als erwartet zurück. Allerdings konnte die HÖRMANN Gruppe dank eines umfassenden Maßnahmenprogramms zur Ergebnisverbesserung das operative Ergebnis des Geschäftsbereichs mit einem EBIT von -0,5 Mio. Euro auf Break-Even-Niveau stabilisieren und damit den massiven Umsatzeinbruch weitgehend kompensieren. Für das Geschäftsjahr 2025 rechnet der Bereich Automotive emtsprechend der Prognosen der OEM-Kunden mit einem Umsatzrückgang auf etwa 300 bis 320 Mio. Euro. Dennoch wird unter Berücksichtigung aktueller Preisvereinbarungen, geplanter Produktionsmengen und wirksamer Kostensenkungsmaßnahmen ein ausgeglichenes Ergebnis vor Zinsen und Steuern erwartet.

Der Bereich Communication konnte erneut ein gutes Geschäftsjahr abschließen und lag mit einem Umsatz von 214,8 Mio. Euro um 15,4% über dem Niveau des Vorjahres (199,4 Mio. Euro) und über der Planung. Im Ergebnis lag der Bereich bedingt durch einen gegenüber dem Vorjahr veränderten Produktmix und gestiegenen Material- und Personalaufwendungen mit einem EBIT von 27,5 Mio. Euro leicht unterhalb des Niveaus des Vorjahreszeitraums (31,1 Mio. Euro). Besonders hervorzuheben ist der deutliche Anstieg der Auftragseingänge, die mit 324,4 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr um 42% zunahmen. Wesentliche Treiber dieses Wachstums waren Großaufträge für die Elektroplanung und -installation im Infrastrukturbereich sowie Produkte für den Zivilschutz und der Export von Bahnprodukten. Auch für das laufende Geschäftsjahr erwartet HÖRMANN im Geschäftsbereich Communication aufgrund der positiven internationalen Auftragsentwicklung im Produktbereich Zugfunk sowie des hohen Auftragsbestands im Produktbereich Informationsanzeiger eine anhaltend gute Geschäftsentwicklung mit einem Umsatzwachstum von etwa 10% auf ca. 250 Mio. Euro und einem EBIT von rund 25 Mio. Euro.

Der Geschäftsbereich Intralogistics wurde im abgelaufenen Geschäftsjahr durch die anhaltend spürbare Investitionszurückhaltung beeinträchtigt und musste einen Umsatzrückgang auf 80,7 Mio. Euro (Vj.: 119,7 Mio. Euro) verkraften. Das EBIT lag bei 1,2 Mio. Euro (Vj.: 3,2 Mio. Euro). Allerdings konnte durch eine intensive Marktbearbeitung, einen gezielten Ausbau der Internationalisierung und innovative Lösungen der Auftragseingang mit 125,9 Mio. Euro um rund 45% gegenüber dem Vorjahreszeitraum (86,8 Mio. Euro) erhöht werden. Allerdings wurde eine Vielzahl der Aufträge erst im auslaufenden dritten und vierten Quartal generiert, weshalb es 2025, bedingt durch die spät verbuchten Auftragseingänge und die damit verbundene Projektrealisierungsplanung, die sich in die Folgejahre 2026 und 2027 verschoben hat, voraussichtlich zu einem Umsatz und EBIT auf Vorjahresniveau kommen wird. Die Prognose ist zudem weiterhin von der spürbaren Investitionszurückhaltung von Kunden in Zentraleuropa geprägt.

Mit Umsatzerlösen von 30,4 Mio. Euro lag der Bereich Engineering unter dem Vergleichswert des Vorjahres 2023 (36,4 Mio. Euro). Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern reduzierte sich auf 2,8 Mio. Euro nach 4,3 Mio. Euro im Vorjahr. Trotz dieser Rückgänge zeigt sich der Bereich mit einem gestiegenen Auftragsbestand in Höhe von 60,8 Mio. Euro zum Jahresende 2024 gut positioniert für eine zukünftige Erholung. Für das laufende Geschäftsjahr 2025 rechnet der Bereich Engineering mit einem moderaten Umsatzanstieg auf rund 36 Mio. Euro und einem Ergebnis vor Zinsen und Steuern zwischen 3 Mio. Euro und 4 Mio. Euro.

Prognose 2025

Für das Geschäftsjahr 2025 erwartet die HÖRMANN Industries GmbH insgesamt Umsatzerlöse zwischen 690 Mio. Euro und 720 Mio. Euro. Bei dieser Prognose geht das Unternehmen davon aus, dass sich die Auftragslage im Geschäftsbereich Automotive auf dem Niveau des Jahres 2024 entwickelt und der Geschäftsbereich Communication aufgrund der guten Auftragslage sowie der hohen Nachfrage ein Umsatzwachstum von etwa 10% erzielt. Für das operative Geschäft wird ein positives Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) zwischen 21 Mio. Euro und 23 Mio. Euro prognostiziert.

Der vollständige Jahresabschluss inklusive eines ausführlichen Interviews mit den Geschäftsführern der HÖRMANN Gruppe, Herrn Dr. Michael Radke und Herrn Johann Schmid-Davis kann unter www.hoermann-gruppe.de/investor-relations/finanzpublikationen/ heruntergeladen werden.

Darüber hinaus hat die HÖRMANN Gruppe heute ebenfalls ihren vierten Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Die freiwillige Erstellung dieses umfassenden Berichts in Anlehnung an die internationalen Richtlinien der Global Reporting Intiative (GRI-Standard) unterstreicht die langfristige Ausrichtung der HÖRMANN Industries. Der Nachhaltigkeitsbericht kann unter folgendem Link heruntergeladen werden: www.hoermann-gruppe.com/de/unternehmen/nachhaltigkeit.

www.fixed-income.org 


 

Unternehmens-News

Robuste Bilanz und Liquiditätslage

Die 4finance Holding S.A., eine der größten digitalen Konsu­menten­kredit-Gruppen Europas, hat die unge­prüften Konzern­ergebnisse für die drei Monate…
Weiterlesen
Unternehmens-News
Der deutsche Solar­spezialist hep solar hat mit Toshiba Energy Systems & Solutions (Toshiba ESS) ein Memoran­dum of Under­standing, also eine…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Jahresüberschuss der Mutares-Holding bei 108,3 Mio. Euro, Kurz- und mittelfristige Ziele bekräftigt

Die Mutares SE & Co. KGaA hat den testierten Jahres- und Konzern­abschluss für das Geschäfts­jahr 2024 ver­öffent­licht. Damit bestätigt Mutares die…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Q1 Umsatz 22,049 Mio. Euro (+26,9% im Vergleich zum Vorjahr), EBITDA 1,206 Mio. Euro (+54,0%)

Die Photon Energy N.V. meldet einen soliden Start ins Geschäfts­jahr 2025 und bekräftigt damit den positiven Kurs seiner lang­fristigen Ziele.„Die…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Beide Unternehmen arbeiten zusammen, um die installierte Leistung um weitere 4 MW zu erhöhen und so die Gesamtprojektgröße auf 38 MW zu steigern

Photon Energy N.V.und Hyperion Rene­wables haben bekannt gegeben, dass sie einen EPC-Vertrag für ein 34-MW-PV-Solar­projekt in Săliște, Rumänien,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Forward Purchase Transaktion über Wohneinheiten in Berlin, Düsseldorf und München

Die DWS Group, ein führender Vermögens­verwalter in Europa mit globaler Reich­weite hat ein hoch­wertiges Wohn­portfolio mit insgesamt 155 Wohnungen…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Gesamtproduktion erreicht 105,1 GWh, PV-Anteil deutlich gestiegen, Prognose für Geschäftsjahr 2025 bestätigt

Die clearvise AG, ein unab­hängiger Strom­produzent aus erneuer­baren Energien mit einem diversi­fizierten, europäischen Portfolio aus Wind- und…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Gute operative Fortschritte in Projektentwicklung und Services, sehr geringes Windaufkommen drückt Ergebnis in Stromerzeugung, gute Ausgangsbasis für…

Die PNE AG hat sich im ersten Quartal 2025 gut behauptet: Zwei in Deutsch­land in Betrieb genommene Windparks stärken das Eigen­betriebs­portfolio,…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Vorsorgliche Maßnahmen von EFSA und Nasdaq Tallinn

Die Iute Group, eine führende euro­päische Finanz­gruppe, geht unver­ändert davon aus, dass das Bedingte Um­tausch- und Cash-Tender-Angebot für die…
Weiterlesen
Unternehmens-News

Auftragsbestand: Rheinmetall Backlog erhöht sich deutlich auf 63 Mrd. Euro, Jahresprognose 2025 wird bestätigt, weiteres Upside-Potenzial

Die Wachs­tums­kurve bei Rhein­metall zeigt weiter steil nach oben. Der Düssel­dorfer Technologie­konzern schließt das erste Quartal 2025 mit erneuten…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!