YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

ADLER Real Estate AG verbessert im ersten Halbjahr sämtliche operative Ergebnisse

Nach Konsolidierung der Westgrund AG und anderer Akquisitionen wächst die Bilanz im ersten Halbjahr um 85% von 1,4 Mrd. Euro auf 2,6 Mrd. Euro

Die ADLER Real Estate AG, Frankfurt/M. (ISIN DE0005008007) hat durch die erstmalige Vollkonsolidierung der Westgrund AG, Berlin die Bilanzsumme des ADLER-Konzerns um ca. 85 Prozent von 1,4 Mrd. Euro auf 2,6 Mrd. Euro ausgedehnt. Die korrespondierenden Erträge aus der Immobilienbewirtschaftung inklusive der Westgrund werden voraussichtlich etwa 196 Mio. Euro zum Jahresende betragen. Westgrund wurde im ersten Halbjahr übernommen und erstmals zum 30. Juni 2015 konsolidiert. Die Konsolidierung betrifft die Erstkonsolidierung der Bilanzwerte, nicht aber die Erträge der Westgrund in den ersten sechs Monaten. Auf annualisierter Basis (run rate) betragen die Erträge aus der Immobilienbewirtschaftung 232 Mio. Euro.

Die positiven Marktentwicklungen und die sehr deutlichen Anstiege der Erträge führten im ersten Halbjahr 2015 zu einem beachtlichen Anstieg des Nettoinventarwerts der ADLER. Der korrespondierende EPRA NAV je Aktie stieg von Ende 2014 um etwa 31 Prozent von 10,74 Euro auf 14,03 Euro Ende Juni 2015. "Dem positiven Preistrend in Deutschland entsprechend sehen wir weiteres Potential für Wertsteigerungen in der zweiten Hälfte des Geschäftsjahres", sagt Axel Harloff, Vorstand der ADLER Real Estate AG.

Aufgrund der Finanzierungsstruktur wird auch für die im August 2015 eingegangene strategische Beteiligung von 24,79 Prozent an der conwert Immobilien SE, Wien, ein positiver Einfluss auf die Bilanz der ADLER erwartet. conwert hatte bereits über einen Ergebnissprung im ersten Halbjahr berichtet und erwartet im zweiten Halbjahr eine weitere Verbesserung des FFO I um 20 Prozent.

ADLER wird seine Erträge in 2015 aus dem signifikant gewachsenen Immobilienportfolio deutlich steigern können. Die Erträge aus der Immobilienbewirtschaftung waren bereits im ersten Halbjahr auf etwa 81 Mio. Euro (erstes Halbjahr 2014: 25,0 Mio. Euro) kräftig gewachsen und werden im Gesamtjahr voraussichtlich auf etwa 196 Mio. Euro gegenüber 84 Mio. Euro im Vorjahr steigen. "Wir beginnen nun die Früchte aus unseren umfangreichen Akquisitionsanstrengungen zu ernten", sagt Harloff. Insgesamt verfügt ADLER inzwischen über fast 50.000 Wohneinheiten und damit über doppelt so viel wie noch Ende 2014.

Das um Einmal- und Sondereffekte bereinigte EBITDA erhöhte sich von 8,05 Mio. Euro auf 49,16 Mio. Euro (plus 511 Prozent). Zusätzliche Einnahmen erwartet ADLER entsprechend dem Markttrend aus der Anpassung von Wohnungsmieten im Bestand sowie aus einer besseren Auslastung. So stieg allein im zweiten Quartal die Vermietungsquote um einen Prozentpunkt auf 89 Prozent. Neben den Erträgen aus der Immobilienbewirtschaftung dürften auch die Einnahmen aus der Wohnungsprivatisierung steigen, für die die Tochter ACCENTRO zuständig ist, eines der führenden Wohnungsprivatisierungsunternehmen in Deutschland. Denn die Preise für Eigentumswohnungen in Deutschland steigen weiter kräftig an; sie erhöhten sich nach Angaben des Analyseinstituts F+B Forschung und Beratung allein im Zeitraum Mitte 2014 bis Mitte 2015 bundesweit im Durchschnitt um 5,3 Prozent. Die Wohnungsmieten haben sich nach den Angaben im gleichen Zeitraum um 2,9 Prozent gesteigert. Für ADLER bedeuten diese Preisanstiege eine anhaltende Wertsteigerung.

Der FFO I stieg in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um mehr als das Sechsfache von 1,0 Mio. Euro im ersten Halbjahr 2014 auf 6,3 Mio. Euro und wird im Gesamtjahr 2015 voraussichtlich um mehr als Doppelte auf etwa 14 Mio. Euro steigen. Hinsichtlich des FFO II geht ADLER von einem Anstieg auf ca. 40 Mio. Euro im Gesamtjahr aus, was im Rahmen der Analystenschätzungen liegt. Dies ist im Wesentlichen auf den deutlichen Anstieg der Mieteinnahmen sowie auf die verbesserte Wirtschaftlichkeit der bestehenden Immobilienportfolios zurückzuführen. Das operative Ergebnis inklusive Verkäufe (FFO II) stieg im ersten Halbjahr 2015 bereits auf 32,9 Mio. Euro (Vorjahreshalbjahr: 0,8 Mio. Euro), was den hohen Beitrag von ACCENTRO zum Konzern zeigt und den strategischen Wert der Nutzung des wachsenden Privatisierungstrends belegt.

ADLER konnte bereits im ersten Halbjahr die Finanzierungsstrukturen in der Bilanz verbessern, obwohl das Unternehmen im ersten Halbjahr zur Finanzierung des erheblichen Wachstums Unternehmensanleihen im Volumen von 330 Mio. Euro begeben hat. Das Eigenkapital erhöhte sich nach Übernahme der Westgrund und entsprechender Sachkapitalerhöhung auf 580,4 Mio. Euro (Ende 2014: 311,2 Mio. Euro). Entsprechend der kräftig um 85 Prozent auf 2,61 Mrd. Euro (1,42 Mrd. Euro) ausgeweiteten Bilanzsumme stieg die Eigenkapitalquote auf 22,2 Prozent (21,9 Prozent). Das Verhältnis der Verbindlichkeiten zum Wert der Investment Properties (Loan to Value = LTV), bereinigt um Wandelanleihen, lag Ende Juni nahezu unverändert bei 68,9 Prozent. Die durchschnittlichen Fremdkapitalkosten (WACD) sanken zum Ende des ersten Halbjahres erwartungsgemäß auf 4,15 Prozent (Ende 2014: 4,7 Prozent). Bis zum Jahresende wird der WACD voraussichtlich unter vier Prozent sinken und der LTV weiter auf ca. 65 Prozent zurückgehen.

ADLER wird ihr zukünftiges Wachstum durch entsprechende Kapitalmaßnahmen finanzieren und dabei einen LTV von insgesamt unter 60 Prozent Ende 2016 anstreben. Weitere Einzelheiten zum ersten Halbjahr 2015 entnehmen Sie bitte dem entsprechenden Halbjahresbericht der ADLER Real Estate AG und der aktuellen Präsentation auf der Website www.adler-ag.com
.

http://www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
http://www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

 

Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Die Federal Reserve befindet sich weiter­hin in einem Dilemma. Einerseits war die Inflation zuletzt niedriger als erwartet, anderer­seits steigen die…
Weiterlesen
Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!