YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

US-Zölle: Was sollte die Schweiz jetzt tun?

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

André Figueira de Sousa © DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben. André Figueira de Sousa und Lowie Debou, Fonds­manager Fixed Income bei DPAM, skizzieren die Konse­quenzen:

Die Zölle liegen zwischen 10% und 41% und sollen am 7. August in Kraft treten. Besonders überraschend war die Verhängung eines Zolls von 39% gegenüber der Schweiz, wo man mit einem günstigeren Handelsabkommen gerechnet hatte. Schon während der Handelsverhandlungen zwischen den USA und Europa hatte Trump unerwartet mit Zöllen von bis zu 30% auf alle EU-Exporte gedroht. Letztendlich einigte sich die EU mit den USA auf einen Kompromiss, der weitgehend dem mit Japan geschlossenen Abkommen entsprach. Die Schweizer Regierung erklärte, dass sie mit Washington auch über den Zeitpunkt hinaus verhandeln werde, an dem die neuen Zölle in Kraft treten. Zölle in Höhe von 39% dürften es Schweizer Exporteuren schwer machen, wettbewerbsfähig zu bleiben.

In der EU regte sich viel Widerstand von EU-Politikern gegen das geschlossene Handelsabkommen. Da die USA als weltweit größter Importeur aber die stärkere Position innehaben, würde jedes Handelsabkommen asymmetrisch ausfallen. Für viele Länder wäre der Verlust des Zugangs zum amerikanischen Markt ein Rückschlag, der sich nicht ohne Weiteres ausgleichen lässt. Da der Protektionismus weltweit auf dem Vormarsch zu sein scheint, fallen die Kosten einer Ausgrenzung aus dem US-Markt immer stärker ins Gewicht.

Um günstigere Bedingungen zu erhalten, müssen die Schweiz und andere Länder möglicherweise dem Beispiel der EU und Japans folgen, die sich unter anderem verpflichtet haben, mehr Energie aus den USA zu beziehen und ihre Direktinvestitionen in die US-Wirtschaft zu erhöhen.

Da die Industrieländer derzeit keine Vergeltungsmaßnahmen ergreifen, dürfte in den betroffenen Ländern keine unmittelbare Inflationsgefahr bestehen. Die Risiken solcher Vergeltungsmaßnahmen wären erheblich. So könnten höhere Zölle auf US-Waren zu weniger Wachstum und steigender Inflation im Inland führen. Dies wäre insbesondere für Länder wie Großbritannien und Japan problematisch, wo die Inflation bereits deutlich über dem Zielwert der Zentralbank liegt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!