YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCOs langfristiger Europa-Ausblick: Europäischer Anleihemarkt profitiert von Diversifizierungstendenzen weg von USA, Bundesanleihen wichtiger Baustein

Nicola Mai © PIMCO

Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel Aufmerk­samkeit – es geht unter anderem um die Suche nach validen Alternativen und die Umver­teilung von Kapital. In diesem Zusammenhang analysiert Nicola Mai, Portfolio­manager und Analyst für Staats­anleihen bei PIMCO, den europäischen Wirtschaftsraum, zeigt Perspektiven über die nächsten fünf Jahre auf und leitet konkrete Schluss­folgerungen für die Geldanlage am europäischen und deutschen Anleihemarkt ab. 

Viel Schatten, aber auch Lichtblicke – so lautet die Gesamteinschätzung von Nicola Mai für die langfristigen Aussichten des europäischen Wirtschaftsraums. Für die nächsten fünf Jahre erwartet der Analyst ein im Vergleich zum Vor-Corona-Level schwächeres Wachstum von 0,5 Prozent. Neben den bekannten strukturellen Gründen sei dafür auch das veränderte globale Handelsumfeld verantwortlich, insbesondere das jüngste Zollabkommen zwischen den USA und Europa nimmt hierbei einen Stellenwert ein. Von Deutschlands erhöhten Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben bzw. der fiskalischen Lockerung dürfe man sich weniger Impulse zur Ausweitung auf andere Länder erhoffen, anderswo würden derartige Ausgaben aufgrund angespannteren Haushaltslagen kaum über neue Schuldenaufnahmen finanziert werden, so der Experte. Die Inflationsrate verortet Mai langfristig unter dem Zielniveau von zwei Prozent, ebenso wie das neutrale Zinsniveau.

Bei den Lichtblicken führt Mai vor allem die institutionelle Stabilität der EU an. So sei die EZB ein verlässlicher Kreditgeber letzter Instanz und die Fähigkeit zur fiskalischen Zusammenarbeit habe sich jüngst am Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ gezeigt. Und auch politische Angriffe auf die Daseinsberechtigung des Staatenbunds oder des Euros als gemeinsame Währung verlieren laut Mai an Schlagkraft – Grund dafür sei nicht zuletzt der verschärfte Konfrontationskurs in der globalen Wirtschaftspolitik.

Noch größer werden die Lichtblicke, wenn man den von Mai formulierten Implikationen für den europäischen Anleihemarkt folgt. Von deutschen Bundesanleihen verspricht er sich im Umfeld gedämpften Wachstums langfristige Stabilität und ordnet sie als wirksamer Diversifikator ein. Dazu trage auch die institutionelle Stärke der Währungsunion bei, welche außerdem für stabile Risikoaufschläge bei anderen Ländern und für den Bedeutungsverlust traditioneller Länderklassifizierungen sorge. Mit Blick auf die Laufzeiten von europäischen Staatsanleihen spielt für Mai die deutsche Fiskalpolitik eine zentrale Rolle – mit den erhöhten Staatsausgaben Deutschlands seien Renditeanstiege bei Langläufern zu erwarten, weshalb Mai auf kurze bis mittlere Laufzeiten setzt.

Bei Unternehmensanleihen attestiert Mai dem europäischen Markt Resilienz und den entsprechenden Unternehmen Routine im Umgang mit einer schwächelnden Konjunktur. Im Investment-Grade-Bereich sieht er vor allem bei mittleren Laufzeiten von ca. fünf Jahren Chancen, High-Yield betrachtet er als deutlich volatilitätsärmere Alternative zu Aktien bei ähnlichen Erträgen.

Zu guter Letzt könne der gesamte europäischen Anleihemarkt – sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen – längerfristig von einer Nachfrageverschiebung weg von den USA profitieren. 

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!