YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCOs langfristiger Europa-Ausblick: Europäischer Anleihemarkt profitiert von Diversifizierungstendenzen weg von USA, Bundesanleihen wichtiger Baustein

Nicola Mai © PIMCO

Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel Aufmerk­samkeit – es geht unter anderem um die Suche nach validen Alternativen und die Umver­teilung von Kapital. In diesem Zusammenhang analysiert Nicola Mai, Portfolio­manager und Analyst für Staats­anleihen bei PIMCO, den europäischen Wirtschaftsraum, zeigt Perspektiven über die nächsten fünf Jahre auf und leitet konkrete Schluss­folgerungen für die Geldanlage am europäischen und deutschen Anleihemarkt ab. 

Viel Schatten, aber auch Lichtblicke – so lautet die Gesamteinschätzung von Nicola Mai für die langfristigen Aussichten des europäischen Wirtschaftsraums. Für die nächsten fünf Jahre erwartet der Analyst ein im Vergleich zum Vor-Corona-Level schwächeres Wachstum von 0,5 Prozent. Neben den bekannten strukturellen Gründen sei dafür auch das veränderte globale Handelsumfeld verantwortlich, insbesondere das jüngste Zollabkommen zwischen den USA und Europa nimmt hierbei einen Stellenwert ein. Von Deutschlands erhöhten Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben bzw. der fiskalischen Lockerung dürfe man sich weniger Impulse zur Ausweitung auf andere Länder erhoffen, anderswo würden derartige Ausgaben aufgrund angespannteren Haushaltslagen kaum über neue Schuldenaufnahmen finanziert werden, so der Experte. Die Inflationsrate verortet Mai langfristig unter dem Zielniveau von zwei Prozent, ebenso wie das neutrale Zinsniveau.

Bei den Lichtblicken führt Mai vor allem die institutionelle Stabilität der EU an. So sei die EZB ein verlässlicher Kreditgeber letzter Instanz und die Fähigkeit zur fiskalischen Zusammenarbeit habe sich jüngst am Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ gezeigt. Und auch politische Angriffe auf die Daseinsberechtigung des Staatenbunds oder des Euros als gemeinsame Währung verlieren laut Mai an Schlagkraft – Grund dafür sei nicht zuletzt der verschärfte Konfrontationskurs in der globalen Wirtschaftspolitik.

Noch größer werden die Lichtblicke, wenn man den von Mai formulierten Implikationen für den europäischen Anleihemarkt folgt. Von deutschen Bundesanleihen verspricht er sich im Umfeld gedämpften Wachstums langfristige Stabilität und ordnet sie als wirksamer Diversifikator ein. Dazu trage auch die institutionelle Stärke der Währungsunion bei, welche außerdem für stabile Risikoaufschläge bei anderen Ländern und für den Bedeutungsverlust traditioneller Länderklassifizierungen sorge. Mit Blick auf die Laufzeiten von europäischen Staatsanleihen spielt für Mai die deutsche Fiskalpolitik eine zentrale Rolle – mit den erhöhten Staatsausgaben Deutschlands seien Renditeanstiege bei Langläufern zu erwarten, weshalb Mai auf kurze bis mittlere Laufzeiten setzt.

Bei Unternehmensanleihen attestiert Mai dem europäischen Markt Resilienz und den entsprechenden Unternehmen Routine im Umgang mit einer schwächelnden Konjunktur. Im Investment-Grade-Bereich sieht er vor allem bei mittleren Laufzeiten von ca. fünf Jahren Chancen, High-Yield betrachtet er als deutlich volatilitätsärmere Alternative zu Aktien bei ähnlichen Erträgen.

Zu guter Letzt könne der gesamte europäischen Anleihemarkt – sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen – längerfristig von einer Nachfrageverschiebung weg von den USA profitieren. 

www.fixed-income.org


 

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!