YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

PIMCOs langfristiger Europa-Ausblick: Europäischer Anleihemarkt profitiert von Diversifizierungstendenzen weg von USA, Bundesanleihen wichtiger Baustein

Nicola Mai © PIMCO

Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel Aufmerk­samkeit – es geht unter anderem um die Suche nach validen Alternativen und die Umver­teilung von Kapital. In diesem Zusammenhang analysiert Nicola Mai, Portfolio­manager und Analyst für Staats­anleihen bei PIMCO, den europäischen Wirtschaftsraum, zeigt Perspektiven über die nächsten fünf Jahre auf und leitet konkrete Schluss­folgerungen für die Geldanlage am europäischen und deutschen Anleihemarkt ab. 

Viel Schatten, aber auch Lichtblicke – so lautet die Gesamteinschätzung von Nicola Mai für die langfristigen Aussichten des europäischen Wirtschaftsraums. Für die nächsten fünf Jahre erwartet der Analyst ein im Vergleich zum Vor-Corona-Level schwächeres Wachstum von 0,5 Prozent. Neben den bekannten strukturellen Gründen sei dafür auch das veränderte globale Handelsumfeld verantwortlich, insbesondere das jüngste Zollabkommen zwischen den USA und Europa nimmt hierbei einen Stellenwert ein. Von Deutschlands erhöhten Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben bzw. der fiskalischen Lockerung dürfe man sich weniger Impulse zur Ausweitung auf andere Länder erhoffen, anderswo würden derartige Ausgaben aufgrund angespannteren Haushaltslagen kaum über neue Schuldenaufnahmen finanziert werden, so der Experte. Die Inflationsrate verortet Mai langfristig unter dem Zielniveau von zwei Prozent, ebenso wie das neutrale Zinsniveau.

Bei den Lichtblicken führt Mai vor allem die institutionelle Stabilität der EU an. So sei die EZB ein verlässlicher Kreditgeber letzter Instanz und die Fähigkeit zur fiskalischen Zusammenarbeit habe sich jüngst am Wiederaufbaufonds „NextGenerationEU“ gezeigt. Und auch politische Angriffe auf die Daseinsberechtigung des Staatenbunds oder des Euros als gemeinsame Währung verlieren laut Mai an Schlagkraft – Grund dafür sei nicht zuletzt der verschärfte Konfrontationskurs in der globalen Wirtschaftspolitik.

Noch größer werden die Lichtblicke, wenn man den von Mai formulierten Implikationen für den europäischen Anleihemarkt folgt. Von deutschen Bundesanleihen verspricht er sich im Umfeld gedämpften Wachstums langfristige Stabilität und ordnet sie als wirksamer Diversifikator ein. Dazu trage auch die institutionelle Stärke der Währungsunion bei, welche außerdem für stabile Risikoaufschläge bei anderen Ländern und für den Bedeutungsverlust traditioneller Länderklassifizierungen sorge. Mit Blick auf die Laufzeiten von europäischen Staatsanleihen spielt für Mai die deutsche Fiskalpolitik eine zentrale Rolle – mit den erhöhten Staatsausgaben Deutschlands seien Renditeanstiege bei Langläufern zu erwarten, weshalb Mai auf kurze bis mittlere Laufzeiten setzt.

Bei Unternehmensanleihen attestiert Mai dem europäischen Markt Resilienz und den entsprechenden Unternehmen Routine im Umgang mit einer schwächelnden Konjunktur. Im Investment-Grade-Bereich sieht er vor allem bei mittleren Laufzeiten von ca. fünf Jahren Chancen, High-Yield betrachtet er als deutlich volatilitätsärmere Alternative zu Aktien bei ähnlichen Erträgen.

Zu guter Letzt könne der gesamte europäischen Anleihemarkt – sowohl Staats- als auch Unternehmensanleihen – längerfristig von einer Nachfrageverschiebung weg von den USA profitieren. 

www.fixed-income.org


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!