YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Schroders Capital Private Markets Investment Outlook Q3 2025: Wie man Unsicherheit meistert

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Dr. Nils Rode © Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der Unsicher­heit. Dies haben wir bereits in unserer Studie zur Wertent­wicklung von Private Equity in Krisen­zeiten in den letzten 25 Jahren gezeigt.

Im Bereich Private Equity sehen wir einen Fokus auf transfor­matives Wachstum, lokale Unternehmen und multipolare Innovation – d. h. Innovationen, die an mehreren Standorten auf der ganzen Welt stattfinden und sich oft gegenseitig ergänzen – als eine Möglichkeit, Unsicherheiten zu bewältigen. Doch es gibt weitere Segmente innerhalb der Private Markets, die sich Anleger unter dem Gesichtspunkt der Diversifizierung näher anschauen sollten.

Private Debt und Kreditalternativen: Spezialisierte Strategien bieten attraktive Renditen
Die soliden, „wie immer langweiligen“ und vergleichsweise hohen Erträge aus Infrastructure Debt erscheinen im heutigen unsicheren Umfeld besonders vielversprechend. Obwohl die Nachfrage in den USA nachgelassen hat, ist sie in anderen Ländern nach wie vor robust, was die Rolle der Strategie als wertvoller Portfoliodiversifikator unterstreicht.

Specialty Finance und Asset-Based Lending sind in der Regel von Natur aus diversifiziert und umfassen Pools aus zahlreichen Krediten, Leasingverträgen, Kontrakten oder Forderungen. Dies schafft neben unterschiedlichen Risikoprämien und Fundamentaldaten eine weitere Dimension der Diversifizierung. In diesem Bereich sind aufgrund der besonderen Anforderungen an das Underwriting, die Strukturierung und die Positionierung in einem Markt mit großen, regulierten Zahlern Ineffizienzen am ehesten zu erwarten.

Da die Volatilität liquider Märkte Chancen in angrenzenden Private Markets für Real Estate Debt und Infrastructure Debt mit sich bringt, offenbaren Specialty Finance und Asset-Based Finance zusätzliche Erträge und Risikostreuung, indem sie sich auf verschiedene Anlagesektoren und ein breiteres Spektrum von Kreditnehmern konzentrieren.

Energiewende im Infrastrukturbereich: Erneuerbare Energien profitieren von Dekarbonisierung und Energiesicherheit
Der weltweite Vorstoß zur Dekarbonisierung, gepaart mit Bedenken hinsichtlich der Energiesicherheit, die durch den anhaltenden Konflikt in der Ukraine und die verschärften Spannungen im Nahen Osten noch verstärkt werden, kommt dem Ausbau erneuerbarer Energien weiterhin zugute. Die anhaltende Besorgnis über die Lebenshaltungskosten in einer Reihe von Volkswirtschaften rückt auch die Frage der Bezahlbarkeit von Energie in den Vordergrund. In vielen Regionen der Welt sind erneuerbare Energien die kostengünstigste Option für die neue Stromerzeugung.

Angesichts des Widerstandes gegen die Investitionen in die Infrastruktur erneuerbarer Energien in den USA (mehr dazu weiter unten) sehen wir derzeit die attraktivsten Chancen in Asien und Europa, wo die Staaten ihr Engagement für erneuerbare Energien weiter verstärken.

Derzeit machen erneuerbare Energien in Europa ein Volumen von rund 600 Milliarden Euro und fast die Hälfte der Infrastrukturtransaktionen aus. Bis Anfang der 2030er Jahre wird sich dieser Betrag voraussichtlich auf 1,3 Billionen Euro mehr als verdoppeln, sodass erneuerbare Energien und die Infrastruktur für die Energiewende möglicherweise den Großteil der investierbaren Vermögenswerte in diesem Sektor ausmachen werden.

Darüber hinaus werden Technologien im Zusammenhang mit erneuerbaren Energien wie Wasserstoff, Wärmepumpen, Batterien und das Aufladen von Elektrofahrzeugen eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung schwer zu reduzierender Sektoren wie Verkehr, Heizung und Schwerindustrie spielen. In der Zwischenzeit tragen die Fortschritte bei der KI aufgrund des gestiegenen Stromverbrauchs und der wachsenden Zahl von Rechenzentren weiter zu einer steigenden Nachfrage nach erneuerbaren Energien bei.

In den USA wird nach der Verabschiedung neuer Steuer- und Haushaltsgesetze die staatliche Steuergutschriftenförderung für erneuerbare Energien in einem viel schnelleren Zeitrahmen auslaufen.

In sehr naher Zukunft könnte dies zu einem Ansturm auf neue Anlagen führen, um noch vor dem Auslaufen der Steuergutschriften mit dem Bau begonnen zu haben. Danach rechnen wir mit einer Verlangsamung, aber nicht mit einem Stillstand des Ausbaus neuer Wind- und Solaranlagen. Es wird erwartet, dass die inhärente Kostenwettbewerbsfähigkeit erneuerbarer Energien und die robuste Nachfrage nach neuen Erzeugungskapazitäten den weiteren Ausbau der Infrastruktur, einschließlich erneuerbarer Energien, unterstützen werden.

Insgesamt sind wir nach wie vor davon überzeugt, dass der Portfolioaufbau für erneuerbare Energien von einer geografischen Diversifizierung profitiert, mit einer Übergewichtung von Betriebs- oder Bauanlagen, die eine hohe Cashflow-Transparenz und verbesserte Renditen bieten.

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Investment

von Deborah A. Cunningham, CIO Global Liquidity Markets bei Federated Hermes

Die Federal Reserve hält an ihrem Kurs fest - trotz des anhal­tenden Drucks durch Präsident Trump, der in den letzten Monaten immer weiter zunimmt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!