YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Alternative Credit bietet längerfristige Stabilität für Matching-Portfolios

von Bart Oldenkamp, Head of Integrated Client Solutions, NN Investment Partners

Nach unserer Einschätzung sind vor allem zwei Szenarien für die Entwicklung der Gesamtwirtschaft wahrscheinlich. Beide dürften steigende Zinsen bedeuten. Beim ersten Szenario durchbricht das Weltwirtschaftswachstum die Marke von 3,5 Prozent, die seit sechs Jahren die Obergrenze markiert. Beim zweiten Szenario setzt sich das Wachstum weiter innerhalb der bisherigen Spanne fort.

Auch wenn Anleger überwiegend von steigenden Zinsen ausgehen, empfiehlt sich dennoch eine Szenario-Analyse. So lassen sich Anlagestrategien auch auf die Auswirkungen prüfen, die eine unerwartete wirtschaftliche Entwicklung hätte. Dabei müssen Investoren, die einen Liability Matching Ansatz verfolgen, mehrere Optionen berücksichtigen. In unserem Basisszenario, das ein anhaltendes Wirtschaftswachstum im bisherigen Rahmen erwartet, sollten Investoren nicht allein die Nominalzinsen, sondern auch die Inflation im Auge behalten.

Die Inflationsrisiken lassen sich u. a. durch eine höhere Allokation in reale Vermögenswerte und inflationsgebundene Fixed-Income-Anlagen steuern. Investoren, die sich für eine moderate Wachstumsentwicklung mit Zinsen von 1 bis 2 Prozent über dem aktuellen Niveau wappnen wollen, könnten von einer Anpassung ihrer Absicherungsquoten profitieren.

Für langfristig orientierte Anleger sind weniger liquide festverzinsliche Anlageformen eine Option, die auch in unterschiedlichen Wirtschaftsszenarien die Portfolioeffizienz erhöhen würde. Diese Anlageklassen bieten im Vergleich zu ihren liquideren Pendants Renditeaufschläge. Das höhere Liquiditätsrisiko lässt sich unter Berücksichtigung der Verbindlichkeiten steuern.

Tatsächlich hat das Niedrigzinsumfeld eine Suche nach Rendite angestoßen, die z. B. Versicherer und andere institutionelle Investoren dazu veranlasst hat, auch andere Anlageklassen in ihren Matching-Portfolios in Betracht zu ziehen und zu nutzen, beispielsweise Privatkredite, Hypothekendarlehen und weitere Anlagen im Bereich Alternative Credit / Private Debt. Alternative-Credit-Anlagen mit einem konservativen Risikoprofil, wie Infrastrukturkredite, Unternehmenskredite und Export Credit Agency (ECA) Loans, eröffnen eine gute Matching-Alternative zu liquideren Fixed-Income-Anlagen.

Die zusätzliche Rendite sollte das höhere Liquiditätsrisiko überwiegen, das sich im Zuge der Steuerung der Bilanzliquidität in der Regel leicht kompensieren lässt. Zwar bedeutet eine Anlage in Alternative Credit ein zusätzliches Matching-Risiko hinsichtlich der kurzfristigen Volatilität im Verhältnis zu den Verbindlichkeiten. Aber auf längere Sicht sprechen viele Argumente für Alternative Credit, da Assets und Liabilities sich über längere Zeiträume zunehmend parallel entwickeln.

Damit wächst auch die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger von Zusatzrenditen in ihren Matching-Portfolios profitieren.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: Bart Oldenkamp © NN Investment Partners)


Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!