YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Alternative Credit bietet längerfristige Stabilität für Matching-Portfolios

von Bart Oldenkamp, Head of Integrated Client Solutions, NN Investment Partners

Nach unserer Einschätzung sind vor allem zwei Szenarien für die Entwicklung der Gesamtwirtschaft wahrscheinlich. Beide dürften steigende Zinsen bedeuten. Beim ersten Szenario durchbricht das Weltwirtschaftswachstum die Marke von 3,5 Prozent, die seit sechs Jahren die Obergrenze markiert. Beim zweiten Szenario setzt sich das Wachstum weiter innerhalb der bisherigen Spanne fort.

Auch wenn Anleger überwiegend von steigenden Zinsen ausgehen, empfiehlt sich dennoch eine Szenario-Analyse. So lassen sich Anlagestrategien auch auf die Auswirkungen prüfen, die eine unerwartete wirtschaftliche Entwicklung hätte. Dabei müssen Investoren, die einen Liability Matching Ansatz verfolgen, mehrere Optionen berücksichtigen. In unserem Basisszenario, das ein anhaltendes Wirtschaftswachstum im bisherigen Rahmen erwartet, sollten Investoren nicht allein die Nominalzinsen, sondern auch die Inflation im Auge behalten.

Die Inflationsrisiken lassen sich u. a. durch eine höhere Allokation in reale Vermögenswerte und inflationsgebundene Fixed-Income-Anlagen steuern. Investoren, die sich für eine moderate Wachstumsentwicklung mit Zinsen von 1 bis 2 Prozent über dem aktuellen Niveau wappnen wollen, könnten von einer Anpassung ihrer Absicherungsquoten profitieren.

Für langfristig orientierte Anleger sind weniger liquide festverzinsliche Anlageformen eine Option, die auch in unterschiedlichen Wirtschaftsszenarien die Portfolioeffizienz erhöhen würde. Diese Anlageklassen bieten im Vergleich zu ihren liquideren Pendants Renditeaufschläge. Das höhere Liquiditätsrisiko lässt sich unter Berücksichtigung der Verbindlichkeiten steuern.

Tatsächlich hat das Niedrigzinsumfeld eine Suche nach Rendite angestoßen, die z. B. Versicherer und andere institutionelle Investoren dazu veranlasst hat, auch andere Anlageklassen in ihren Matching-Portfolios in Betracht zu ziehen und zu nutzen, beispielsweise Privatkredite, Hypothekendarlehen und weitere Anlagen im Bereich Alternative Credit / Private Debt. Alternative-Credit-Anlagen mit einem konservativen Risikoprofil, wie Infrastrukturkredite, Unternehmenskredite und Export Credit Agency (ECA) Loans, eröffnen eine gute Matching-Alternative zu liquideren Fixed-Income-Anlagen.

Die zusätzliche Rendite sollte das höhere Liquiditätsrisiko überwiegen, das sich im Zuge der Steuerung der Bilanzliquidität in der Regel leicht kompensieren lässt. Zwar bedeutet eine Anlage in Alternative Credit ein zusätzliches Matching-Risiko hinsichtlich der kurzfristigen Volatilität im Verhältnis zu den Verbindlichkeiten. Aber auf längere Sicht sprechen viele Argumente für Alternative Credit, da Assets und Liabilities sich über längere Zeiträume zunehmend parallel entwickeln.

Damit wächst auch die Wahrscheinlichkeit, dass Anleger von Zusatzrenditen in ihren Matching-Portfolios profitieren.

http://www.fixed-income.org/   (Foto: Bart Oldenkamp © NN Investment Partners)


Investment

von Ritu Vohora, Capital Market Specialist bei T. Rowe Price

Sichere Anlagen, die tradi­tionell als stabile Inves­titionen in wirt­schaftlich turbu­lenten Zeiten gelten, erleben derzeit einen histo­rischen…
Weiterlesen
Investment

von Jean-Louis Nakamura, Head of Conviction Equities bei Vontobel

Wie auch die laufende Markt­reaktion zeigt, dürfte diese Pause und Abkühlungs­phase bei den Zoll­streitig­keiten dazu beitragen, die Mitte April…
Weiterlesen
Investment
Janus Hender­son Investors gibt die Auf­legung des Janus Henderson Tabula Mortgage-Backed Securities UCITS ETF (JMBS LN) bekannt. Es handelt sich um…
Weiterlesen
Investment
Die aktuellen Ein­schät­zungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Invest­ment OfficerDie…
Weiterlesen
Investment
Ende April hat The Platform Group AG (TPG) die Umsatz- und Ergebnis­prognose für 2025 deutlich angehoben sowie die Mittel­frist­planung erhöht.…
Weiterlesen
Investment

von Paolo Vassalli, Senior Portfolio Manager Aktienteam bei Eurizon

Wie häufig in den Wochen vor Beginn der Berichts­saison besteht die allge­meine Tendenz, dass die Analysten ihre Gewinn­erwartungen zurück­schrauben.…
Weiterlesen
Investment

Infolge der Zollsorgen und wirtschaftlicher Unsicherheit haben sich Anleger 2025 auf defensive Sektoren konzentriert, was zu einer Outperformance…

Die Performance von defen­siven und zyk­lischen Werten ist nicht den Gewinn­erwartungen gefolgt. Diese Verschie­bung bietet lang­fristigen Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von Tim Murray, Capital Market Strategist bei T. Rowe Price

Staats­anleihen haben sich in vergangenen Aktien­baisse­phasen in der Regel gut entwickelt, da ein Aus­verkauf an den Aktien­märkten oft ein Zeichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrew Radkiewicz, Global Head of Private Debt Strategy and Investor Solutions bei PGIM Real Estate

Europäische Banken reduzieren ihre Kredit­vergabe für gewerb­liche Immo­bilien, da die endgültige Umsetzung der Basel-III-Regeln die…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Während Anleger aus Südeuropa ihre Blicke tradi­tionell auf die großen Volks­wirt­schaften der Eurozone richten, wächst der nordische Renten­markt.…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!