YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ambitioniertes EU-Programm könnte Green-Bonds-Markt verändern

Anfang September kündigte die EU Pläne für ihre erste grüne Anleihe an. Damit wird die EU in Kombination mit den Emissionen der einzelnen Mitgliedstaaten zum weltweit größten Green-Bonds-Emittenten. Gleichzeitig ändert sich auch die Ausrichtung des Green-Bonds-Marktes, der sich eher in Richtung Staats- als Unternehmensanleihen verschiebt.

Die neue Anleihe ist die erste Tranche der von der EU aufgelegten gemeinsamen Staatsanleihen, die etwa ein Drittel des 800 Mrd. Euro schweren Wiederaufbaufonds ausmacht. Die EU plant mit den Mitteln die wirtschaftlichen Schäden, die durch Corona entstanden sind, zu beheben, den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu unterstützen und die europäische Wirtschaft zu modernisieren, um ein grüneres, digitaleres und stabileres Europa zu schaffen.

Der überwiegende Teil (672,5 Mrd. Euro) wird in die Aufbau- und Resilienzfazilität (Recovery and Resilience Facility, RRF) ¬fließen. Aus dieser können die Länder eine Kombination aus Zuschüssen und Darlehen beantragen. Sobald von der EU gebilligt, können Vorfinanzierungen ausgezahlt werden. Der Rest des Fonds wird dem neuen Programm zur Unterstützung des Zusammenhalts und der Gebiete (REACT-EU) in Europa zugewiesen, mit dem Maßnahmen zur Bewältigung künftiger Krisen ergriffen werden sollen, sowie bestehenden EU-Programmen.

Douglas Farquhar, Client Portfolio Manager Green Bonds bei NN Investment Partners, sagt: „Der neue Fonds ist für den Green-Bonds-Markt in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen mussten die von den Mitgliedstaaten vorgelegten Pläne für Resilienz und Wiederaufbau (RRP) mindestens 37% für Klimainvestitionen vorsehen und eine Prüfung der ‚Do No Significant Harm‘-Kriterien enthalten.

Italiens RRP-Konjunkturprogramm enthält beispielsweise 12,1 Mrd. Euro für Energieeffizienz in Wohngebäuden und 32,1 Mrd. Euro für nachhaltige Mobilität, während Spaniens Pläne 6,1 Mrd. Euro für Investitionen in saubere Technologien und 7,8 Mrd. Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz öffentlicher und privater Gebäude vorsehen.

Außerdem wird die EU damit zum weltweit größten Green-Bonds-Emittenten. Da mehrere EU-Länder bereits eigene grüne Staatsanleihen emittiert haben, steigt das Segment der Staatsanleihen auf dem Green-Bonds-Markt rapide an. Wenn Länder Anleihen mit längeren Laufzeiten ausgeben, könnte dies die Anfälligkeit des Green-Bonds-Marktes gegenüber Zinserhöhungen erhöhen.

Eine weitere Herausforderung für die EU besteht darin, die Erträge aus ihren grünen Anleihen zu verfolgen. Sobald diese einem Land zugeteilt wurden, fließen die Erlöse in die jeweiligen Staatshaushalte. Die EU wird bei der Genauigkeit, Vollständigkeit und Granularität der Daten auf die einzelnen Länder angewiesen sein.“

www.green-bonds.com
Foto: Douglas Farquhar
© NN Investment Partners


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!