YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ambitioniertes EU-Programm könnte Green-Bonds-Markt verändern

Anfang September kündigte die EU Pläne für ihre erste grüne Anleihe an. Damit wird die EU in Kombination mit den Emissionen der einzelnen Mitgliedstaaten zum weltweit größten Green-Bonds-Emittenten. Gleichzeitig ändert sich auch die Ausrichtung des Green-Bonds-Marktes, der sich eher in Richtung Staats- als Unternehmensanleihen verschiebt.

Die neue Anleihe ist die erste Tranche der von der EU aufgelegten gemeinsamen Staatsanleihen, die etwa ein Drittel des 800 Mrd. Euro schweren Wiederaufbaufonds ausmacht. Die EU plant mit den Mitteln die wirtschaftlichen Schäden, die durch Corona entstanden sind, zu beheben, den Übergang zu einer grünen Wirtschaft zu unterstützen und die europäische Wirtschaft zu modernisieren, um ein grüneres, digitaleres und stabileres Europa zu schaffen.

Der überwiegende Teil (672,5 Mrd. Euro) wird in die Aufbau- und Resilienzfazilität (Recovery and Resilience Facility, RRF) ¬fließen. Aus dieser können die Länder eine Kombination aus Zuschüssen und Darlehen beantragen. Sobald von der EU gebilligt, können Vorfinanzierungen ausgezahlt werden. Der Rest des Fonds wird dem neuen Programm zur Unterstützung des Zusammenhalts und der Gebiete (REACT-EU) in Europa zugewiesen, mit dem Maßnahmen zur Bewältigung künftiger Krisen ergriffen werden sollen, sowie bestehenden EU-Programmen.

Douglas Farquhar, Client Portfolio Manager Green Bonds bei NN Investment Partners, sagt: „Der neue Fonds ist für den Green-Bonds-Markt in zweierlei Hinsicht von Bedeutung: Zum einen mussten die von den Mitgliedstaaten vorgelegten Pläne für Resilienz und Wiederaufbau (RRP) mindestens 37% für Klimainvestitionen vorsehen und eine Prüfung der ‚Do No Significant Harm‘-Kriterien enthalten.

Italiens RRP-Konjunkturprogramm enthält beispielsweise 12,1 Mrd. Euro für Energieeffizienz in Wohngebäuden und 32,1 Mrd. Euro für nachhaltige Mobilität, während Spaniens Pläne 6,1 Mrd. Euro für Investitionen in saubere Technologien und 7,8 Mrd. Euro für die Verbesserung der Energieeffizienz öffentlicher und privater Gebäude vorsehen.

Außerdem wird die EU damit zum weltweit größten Green-Bonds-Emittenten. Da mehrere EU-Länder bereits eigene grüne Staatsanleihen emittiert haben, steigt das Segment der Staatsanleihen auf dem Green-Bonds-Markt rapide an. Wenn Länder Anleihen mit längeren Laufzeiten ausgeben, könnte dies die Anfälligkeit des Green-Bonds-Marktes gegenüber Zinserhöhungen erhöhen.

Eine weitere Herausforderung für die EU besteht darin, die Erträge aus ihren grünen Anleihen zu verfolgen. Sobald diese einem Land zugeteilt wurden, fließen die Erlöse in die jeweiligen Staatshaushalte. Die EU wird bei der Genauigkeit, Vollständigkeit und Granularität der Daten auf die einzelnen Länder angewiesen sein.“

www.green-bonds.com
Foto: Douglas Farquhar
© NN Investment Partners


Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Investment
Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes: Die Treiber des Anleiheausverkaufs:Um den jüngsten Aus­verkauf am globalen…
Weiterlesen
Investment
Der aktive ETF-Markt in Europa ist laut einer neuen Studie von Janus Henderson auf dem besten Weg, bis 2030 ein Volumen von 1 Billion US-Dollar zu…
Weiterlesen
Investment

von Vincent Chung, Co-Portfoliomanager der Diversified Income Bond Strategy bei T. Rowe Price

Die globalen Märkte balancieren derzeit vorsichtig zwischen anhal­tender Inflation und robustem Wachstum, was zu einer Anpassung der…
Weiterlesen
Investment
Das Risiko-Ertrags-Profil für Aktien wird immer weniger attraktiv, während es gleich­zeitig Bedenken hinsicht­lich der Inflations­risiken gibt, wie…
Weiterlesen
Investment

Einzelhandel zeigt erhöhte Expansionsbereitschaft, Investoren planen mehr Zukäufe - mit Fokus auf Nahversorgung

Der heute veröffentlichte HAHN Retail Real Estate Report 2025/2026 bietet in seiner 20. Jubiläums-Ausgabe erneut einen umfas­senden Markt­überblick…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkwirtin Europa, DWS

Vor einer Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB) gab es selten so wenige Kommen­tare von Noten­bank­gouver­neuren. Allerdings spricht die…
Weiterlesen
Investment

von David Huang und Tim Elliot, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Dank solider Daten, fiskalischer und geld­politischer Maßnahmen, sinkender Zollrisiken und eines möglichen Friedens in der Ukraine stabilisiert sich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!