YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anleihen-Check: Techem GmbH - gute Marktposition und starkes Wachstum erhöht die Finanzkraft

von Markus Lindermayr und Cosmin Filker, GBC AG

Die Techem GmbH dürfte langjährigen Börsenakteuren noch bekannt sein. Nach einer zehnjährigen Präsenz an den deutschen Börsen hatte sich die damals noch unter Techem AG firmierende Unternehmensgruppe im Jahr 2009 vom Börsenparkett verabschiedet. Nach dem Vollzug der „Going Private“-Strategie war es lange Zeit ruhig um den Energiedienstleister geworden. Erst mit der Emission von zwei Unternehmensanleihen im Jahr 2012 ist die Techem GmbH wieder am Kapitalmarkt aktiv geworden.

Das 1952 gegründete Unternehmen dürfte vielen Bundesbürgern ein Begriff sein. Denn die Unternehmensgruppe hat in deutschen Haushalten insgesamt 31,8 Mio. Abrechnungs- und Messsysteme installiert. Dabei handelt es sich beispielsweise um Messuhren zur Ermittlung des Wasserverbrauchs oder für die Bestimmung des Heizkostenanteils in Mehrfamiliengebäuden. In den 22 Ländern, in denen die Techem GmbH tätig ist, sind insgesamt 47,2 Mio. Abrechnungssysteme aktiv. Da die Wartung, der Unterhalt und die Ablesedienstleistung für dieses Systeme regelmäßig anfallen, ist der Charme dieses Geschäftsmodells eine vergleichsweise hohe Umsatzsolidität und eine dazugehörige gute Prognostizierbarkeit der Umsätze.

Mit dem Geschäftsbereich „Energy Services“ werden auch weitere Dienstleistungen abgedeckt. So wurde 2005 erstmals die Mobilfunktechnik zur Fernablesung von Verbrauchsdaten verwendet. Im darauf folgenden Jahr wurde das Adapterm Energiesparsystem an den Markt gebracht, das eine energieeffiziente Steuerung von Heizsystem via Funk ermöglicht.

Flankierend hierzu wird von der Techem GmbH über den Geschäftsbereich „Energy Contracting“ auch die Energieversorgung abgedeckt. Techem betreibt in diesem Rahmen energieeffiziente Blockheizkraftwerke, die eine optimale Ausbeute von Strom und Wärme erreichen. Es ist erwähnenswert, dass die Kunden der Gesellschaft in diesem Bereich alleine das Risiko der Rohstoffpreisentwicklung tragen.

Die hohe Stabilität und gute Ertragskraft des Geschäftsmodells lässt sich anhand der Geschäftsjahreszahlen der letzten beiden Jahre belegen. Nach Umsatzerlösen in Höhe von 692,9 Mio. Euro im Geschäftsjahr 2011/2012 erzielte die Techem GmbH im Geschäftsjahr 2012/2013 Umsatzerlöse in Höhe von 704,1 Mio. Euro. Bei einer EBIT-Marge von 18,5% (GJ 2012/2013) und einem entsprechenden EBIT von 129,9 Mio. Euro hat die Techem GmbH im letzten Geschäftsjahr ein ausreichend hohes Ergebnis zur Abdeckung der Finanzaufwendungen erwirtschaftet. Der EBIT-Zinsdeckungsgrad lag bei 1,1.

Im Jahr 2012 wurden zwei Anleihen begeben, vorwiegend um die globalen Wachstumschancen der Techem GmbH zu realisieren. Über die erste Anleihe (ISIN: XS0783934911) wurde ein Emissionsvolumen von 410 Mio. Euro platziert. Ausgestattet ist diese mit einem Kupon in Höhe von 6,125% bei einer Laufzeit von 7 Jahren. Die zweite 8-jährige Unternehmensanleihe (ISIN: XS0783934838) ist mit einem Kupon von 7,875% ausgestattet. Hier konnte die Gesellschaft ein Emissionsvolumen von 325 Mio. Euro platzieren. Mit einer Mindestgröße von 100.000 Euro wendete sich das Angebot ausschließlich an professionelle Investoren, Vermögensverwalter und Fonds.

Emittent der ersten (vorrangigen) Anleihe ist die Techem GmbH. Die Anleihe wird von Tochtergesellschaften und Mehrheitsbeteiligungen garantiert. Der Emittent der zweiten Anleihe ist die Techem Energy Metering Service GmbH & Co. KG. Die nachrangige Anleihe ist mit einem Schuldnerkündigungsrecht ab 2016 zu 103,938%, ab 2017 zu 101,969% und ab 2018 zum Nennwert ausgestattet sowie Gläubigerkündigungsrechten bei Eintritt bestimmter Bedingungen.

Das jüngste Beispiel ihrer internationalen Wachstumsstrategie der Techem ist die zum 16.01.2014 übernommene skandinavische Gesellschaft Inergi. Ziel ist es, die Präsenz in Skandinavien zu erhöhen. Die sogenannte „Energie Effizienz Richtlinie“ (EED) wurde nun 2014 auch in den skandinavischen Staaten Schweden und Finnland umgesetzt, so dass Inergi zusammen mit Techem das potenzielle Wachstum besser organisieren kann.

Die Halbjahreszahlen (Sept. 2013) der Techem GmbH zeugen vom kräftigen Wachstum der Gesellschaft. Die 12-Monats-Umsätze lagen mit 714,4 Mio. Euro um 37,9% über denen des Vergleichszeitraums ein Jahr zuvor. Das bereinigte EBITDA lag bei 242 Mio. Euro und 22,2% über der Vergleichsperiode. Trotz massiver Investitionen (20 Mio. Euro in Working Capital, 72,8 Mio. Euro andere Investitionen) bleiben immer noch üppige 131,8 Mio. Euro an Freiem Cashflow übrig. Bei einer solch starken Zahlungsmittelgenerierung sollte die Fähigkeit zur Bedienung der Anleihegläubiger kaum bezweifelt werden.

Die Gesellschaft erwartet ein organisches Wachstum von 5,4% für die nächsten Jahre. Die wichtigsten Faktoren sind die regelmäßigen Inflationsanpassungen der Preise, neue Dienstleistungen (Untersuchungen auf Legionellen), Umstellungen auf das Mietmodell und eine Erweiterung der Kundenbasis.

Beide Anleihen notieren mit 109,1% (XS0783934911) sowie 112,3% (XS0783934838) deutlich oberhalb der Emissionskurse. Die daraus resultierenden niedrigeren Effektivzinsniveaus von 4,38% (XS0783934911) und 5,76% (XS0783934838) sind ein Ausdruck des vergleichsweise attraktiven Rendite-Risiko-Profils beider Anleihen. Wir sehen die Anleihen als attraktive Depotbeimischung.


 

Anleihe I (2012/19)
vorranging

Anleihe II (2012/20)
nachrangig

Emittent

Techem GmbH

Techem Energy Metering
Service GmbH & Co. KG

Volumen

410 Mio. Euro

325 Mio. Euro

Stückelung

100.000 Euro

100.000 Euro

Laufzeit

01.10.2019

01.10.2020

Kupon

6,125%

7,875%

Zinsintervall

Halbjährlich

Halbjährlich

Zinstermine

01.04., 01.10.

01.04., 01.10.

Emissionsrating

B+ (S&P)
Ba3 (Moody´s)
BB (Fitch)

B+-(S&P)
B3 (Moody´s)
B (Fitch)

Listing

Luxemburg

Luxemburg

ISIN

XS0783934911

XS0783934838


Katalog möglicher Interessenkonflikte: www.gbc-ag.de/de/Offenlegung.htm

www.fixed-income.org
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis
:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:

http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!