YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anspruchsvollere Rechenzentren durch KI: Raum, Energie und Wasser

Geopolitische Risiken sollten bei Standortsuche beachtet werden, Wandel zu „grünen Rechenzentren“ nur mithilfe alternativer Energiequellen

Transformation, Cloud-Computing, Big Data und KI-Technologien sowie generative KI“, sagt Guy Barnard, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors. Die steigende Nachfrage nach digitalen Diensten und Konnektivität seitens der Verbraucher, Unternehmen und Regierungen sorge im Immobiliensektor für einen erheblichen Rückenwind für diese Objekte. Während Rechenzentren früher riesige Räume mit Großrechnern waren, haben sie sich heute zu hochentwickelten Einrichtungen gewandelt. Der Experte für Immobilienanlagen weiß: „Sie erfordern spezialisierte Managementteams, die für die Sicherheit der Server, der Daten und der Stromversorgung sorgen, und das alles in Räumen mit gleichbleibend optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie einer garantierten Betriebszeit von 100%.“

Herausforderung Nachhaltigkeit 

„Rechenzentren sind jedoch Stromfresser und verbrauchen ständig enorme Ressourcen, sowohl für den Betrieb als auch für die Kühlung der extrem temperaturempfindlichen Geräte“, so Barnard. Laut der Internationalen Energieagentur könnten Rechenzentren bis 2026 weltweit mehr als 1.000 Terawattstunden Strom verbrauchen, was mehr als dem Doppelten des Wertes von 2022 und in etwa dem gesamten Stromverbrauch Japans entspricht.  Aus diesem Grund sind Rechenzentren bereits gezwungen, umzuziehen oder alternative Standorte zu finden. In Singapur, Frankfurt und Amsterdam kam es zu Stromengpässen und Auflagen für neue Rechenzentren. Tatsächlich werden heute fast 20% des irischen Stromverbrauchs in Rechenzentren eingesetzt. Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2026 auf 32% steigen. 

Barnard sieht jedoch Chancen für andere Märkte: „So profitieren beispielsweise die Nachbarländer Malaysia und Indonesien von Singapurs derzeitigem Moratorium für Rechenzentren, da sich der Bau neuer Rechenzentren auf diese alternativen Standorte verlagert.“ Angesichts der Bedeutung und des Bedarfs an Energie seien die potenziellen geopolitischen Risiken solcher Maßnahmen laut dem Experten offensichtlich.

Hinzu komme die Energiequelle selbst. „Derzeit gibt es viele Möglichkeiten, doch die meisten von ihnen erzeugen große Mengen an CO2“, räumt Barnard ein. Der Mangel an erneuerbaren Energien und Netzkapazitäten stellt nach Ansicht des Portfoliomanagers eine Herausforderung für die Betreiber von Rechenzentren dar: „Mit der Zeit werden sie zur Dekarbonisierung und zur Bereitstellung alternativer Energiequellen gezwungen sein.“ Um „grüne Rechenzentren“ zu werden, müssten Unternehmen letztlich Energiequellen wie Wasserstoff, Solar-, Wind- und Kernenergie nutzen. Doch Barnard ist hier zuversichtlich. Die Kosten für die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sind seit 2010 um fast 70% bzw. 90% gesunken und stellen nun die günstigste Form der Stromerzeugung für mehr als 80% des weltweiten Energiebedarfs dar. 

Neben der immensen Energie, die für den Betrieb von Rechenzentren benötigt wird, sei jedoch auch die Kühlung ein wichtiger Aspekt: „Dies gilt insbesondere für KI, die mehr Energie benötigt, um Superchips wie die von nVIDIA zu betreiben.“ Und weiter: „Rechenzentren benötigen eine verbesserte Kühlkapazität, wobei die Flüssigkühlung in Zukunft wahrscheinlich Standard sein wird.“ Auch der Zugang zu Wasser sei keine Selbstverständlichkeit. Etwa ein Fünftel der Rechenzentren befindet sich in wasserarmen Regionen, da diese tendenziell einen besseren Zugang zu Wind- und Solarenergie bieten.  Der Weltbank zufolge hat der Nahe Osten die größten zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste durch klimabedingte Wasserknappheit.  „Angesichts des erwarteten KI-Wachstums stellt dies eine weitere Belastung für die bereits knappen Ressourcen dar und wirkt sich auf geopolitische Herausforderungen und die regionale Machtdynamik aus“, so die Befürchtungen des Experten.

Fazit
Barnard weiß, dass jeder neue seismische Wandel im Technologiebereich Gewinner und Verlierer, Chancen und Bedrohungen mit sich bringt: „Zwar locken die heutigen hohen Erträge aus der Entwicklung von Rechenzentren mehr Kapital an und führen zu einem größeren zukünftigen Angebot, doch die aktuellen Herausforderungen für die Entwicklung sind beträchtlich.“ Dazu zählt der Experte Engpässe bei Energieversorgung, Rechenzentrumsausrüstung und Arbeitskräften sowie die zunehmende Verbreitung von Anti-Rechenzentrumszonen in Schlüsselmärkten. „All dies bedeutet, dass das Geschäft mit Rechenzentren wahrscheinlich noch einige Jahre lang vermieterfreundlich bleiben wird und nur denjenigen offensteht, die Zugang zu Kapital haben und über die Erfahrung zur Erfüllung der erforderlichen anspruchsvollen Standards verfügen“, resümiert der Portfoliomanager.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Guy Barnard © Janus Henderson Investors


 

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!