YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Anspruchsvollere Rechenzentren durch KI: Raum, Energie und Wasser

Geopolitische Risiken sollten bei Standortsuche beachtet werden, Wandel zu „grünen Rechenzentren“ nur mithilfe alternativer Energiequellen

Transformation, Cloud-Computing, Big Data und KI-Technologien sowie generative KI“, sagt Guy Barnard, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors. Die steigende Nachfrage nach digitalen Diensten und Konnektivität seitens der Verbraucher, Unternehmen und Regierungen sorge im Immobiliensektor für einen erheblichen Rückenwind für diese Objekte. Während Rechenzentren früher riesige Räume mit Großrechnern waren, haben sie sich heute zu hochentwickelten Einrichtungen gewandelt. Der Experte für Immobilienanlagen weiß: „Sie erfordern spezialisierte Managementteams, die für die Sicherheit der Server, der Daten und der Stromversorgung sorgen, und das alles in Räumen mit gleichbleibend optimaler Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie einer garantierten Betriebszeit von 100%.“

Herausforderung Nachhaltigkeit 

„Rechenzentren sind jedoch Stromfresser und verbrauchen ständig enorme Ressourcen, sowohl für den Betrieb als auch für die Kühlung der extrem temperaturempfindlichen Geräte“, so Barnard. Laut der Internationalen Energieagentur könnten Rechenzentren bis 2026 weltweit mehr als 1.000 Terawattstunden Strom verbrauchen, was mehr als dem Doppelten des Wertes von 2022 und in etwa dem gesamten Stromverbrauch Japans entspricht.  Aus diesem Grund sind Rechenzentren bereits gezwungen, umzuziehen oder alternative Standorte zu finden. In Singapur, Frankfurt und Amsterdam kam es zu Stromengpässen und Auflagen für neue Rechenzentren. Tatsächlich werden heute fast 20% des irischen Stromverbrauchs in Rechenzentren eingesetzt. Prognosen zufolge wird dieser Anteil bis 2026 auf 32% steigen. 

Barnard sieht jedoch Chancen für andere Märkte: „So profitieren beispielsweise die Nachbarländer Malaysia und Indonesien von Singapurs derzeitigem Moratorium für Rechenzentren, da sich der Bau neuer Rechenzentren auf diese alternativen Standorte verlagert.“ Angesichts der Bedeutung und des Bedarfs an Energie seien die potenziellen geopolitischen Risiken solcher Maßnahmen laut dem Experten offensichtlich.

Hinzu komme die Energiequelle selbst. „Derzeit gibt es viele Möglichkeiten, doch die meisten von ihnen erzeugen große Mengen an CO2“, räumt Barnard ein. Der Mangel an erneuerbaren Energien und Netzkapazitäten stellt nach Ansicht des Portfoliomanagers eine Herausforderung für die Betreiber von Rechenzentren dar: „Mit der Zeit werden sie zur Dekarbonisierung und zur Bereitstellung alternativer Energiequellen gezwungen sein.“ Um „grüne Rechenzentren“ zu werden, müssten Unternehmen letztlich Energiequellen wie Wasserstoff, Solar-, Wind- und Kernenergie nutzen. Doch Barnard ist hier zuversichtlich. Die Kosten für die Stromerzeugung aus Wind- und Sonnenenergie sind seit 2010 um fast 70% bzw. 90% gesunken und stellen nun die günstigste Form der Stromerzeugung für mehr als 80% des weltweiten Energiebedarfs dar. 

Neben der immensen Energie, die für den Betrieb von Rechenzentren benötigt wird, sei jedoch auch die Kühlung ein wichtiger Aspekt: „Dies gilt insbesondere für KI, die mehr Energie benötigt, um Superchips wie die von nVIDIA zu betreiben.“ Und weiter: „Rechenzentren benötigen eine verbesserte Kühlkapazität, wobei die Flüssigkühlung in Zukunft wahrscheinlich Standard sein wird.“ Auch der Zugang zu Wasser sei keine Selbstverständlichkeit. Etwa ein Fünftel der Rechenzentren befindet sich in wasserarmen Regionen, da diese tendenziell einen besseren Zugang zu Wind- und Solarenergie bieten.  Der Weltbank zufolge hat der Nahe Osten die größten zu erwartenden wirtschaftlichen Verluste durch klimabedingte Wasserknappheit.  „Angesichts des erwarteten KI-Wachstums stellt dies eine weitere Belastung für die bereits knappen Ressourcen dar und wirkt sich auf geopolitische Herausforderungen und die regionale Machtdynamik aus“, so die Befürchtungen des Experten.

Fazit
Barnard weiß, dass jeder neue seismische Wandel im Technologiebereich Gewinner und Verlierer, Chancen und Bedrohungen mit sich bringt: „Zwar locken die heutigen hohen Erträge aus der Entwicklung von Rechenzentren mehr Kapital an und führen zu einem größeren zukünftigen Angebot, doch die aktuellen Herausforderungen für die Entwicklung sind beträchtlich.“ Dazu zählt der Experte Engpässe bei Energieversorgung, Rechenzentrumsausrüstung und Arbeitskräften sowie die zunehmende Verbreitung von Anti-Rechenzentrumszonen in Schlüsselmärkten. „All dies bedeutet, dass das Geschäft mit Rechenzentren wahrscheinlich noch einige Jahre lang vermieterfreundlich bleiben wird und nur denjenigen offensteht, die Zugang zu Kapital haben und über die Erfahrung zur Erfüllung der erforderlichen anspruchsvollen Standards verfügen“, resümiert der Portfoliomanager.

www.green-bonds.com – Die Green Bond-Plattform.
Foto: Guy Barnard © Janus Henderson Investors


 

Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Investment
Die USA haben in den letzten Jahren eine Blütezeit erlebt – und sich trotz­dem zuletzt von den Grund­pfeilern dieses Erfolges entfernt, um eine neue…
Weiterlesen
Investment
„Für die Finanz­märkte ist eine Zins­senkung der Fed im Sep­tember praktisch beschlos­sene Sache“, sagt Benoit Anne, Benoit Anne, Anleihe­experte bei…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand der mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nach den ersten 100 Tagen von Friedrich Merz als Bundes­kanzler zieht die Öffent­lichkeit eine sehr durch­wachsene Bilanz. Seine Beliebt­heits­werte…
Weiterlesen
Investment

von Gareth Colesmith, Head of Global Rates and Macro Research bei Insight Investment

Mit der Veröffent­lichung der jüngsten US-Zoll­ankün­digungen beginnt sich ein klareres Bild von den Konturen des künftigen US-Handels­regimes…
Weiterlesen
Investment

von Bertrand Cliquet, Portfoliomanager der Strategien Lazard Global Listed Infrastructure und Global Equity Franchise

In einer Welt voller geo­politischer Unwäg­barkeiten und makro­ökonomischer Volatilität setzt Lazard Asset Management konsequent auf Vorherseh­barkeit…
Weiterlesen
Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!