YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Asiatische Hochzinsanleihen: Hohe Renditen, vertretbares Risiko

Die Finanz- und Staatsschuldenkrise in den entwickelten Volkswirtschaften hält sich trotz aller Krisengipfel und Rettungspakete hartnäckig - insbesondere in der Eurozone. Anleger sind auf der Suche nach ertragsstarken Anlagealternativen mit kalkulierbarem Risikoprofil. Das bieten die sich schnell entwickelnden Kapitalmärkte in Asien. Ausländische Privatanleger lassen diese Chancen bislang aber vielfach ungenutzt. In einer dreiteiligen Serie erläutert Bryan Collins, Manager des Fidelity Asian High Yield Fund, wie Anleger mit asiatischen Anleihen vom Wachstums- und Renditepotenzial dieser Region profitieren können. Im zweiten Teil spricht der Asien-Experte heute über asiatische Hochzinsanleihen.

"Der Name ist Programm: Hochzinsanleihen bescheren ihren Investoren ein sehr attraktives, regelmäßiges Einkommen in Form eines besonders hohen Zinsertrags. Im Gegenzug akzeptiert der Anleger die im Vergleich mit Investment-Grade-Anleihen niedrigere Bonität des Emittenten. Doch in der weltweit wichtigsten Wachstumsregion Asien gilt die Regel, wonach für höhere Renditen ein höheres Ausfallrisiko in Kauf genommen werden muss, nur bedingt.

Top-Rendite bei vergleichsweise solidem Rating

Tatsächlich bietet der Markt für asiatische Hochzinsanleihen eine Reihe besonderer Strukturmerkmale, die ihn bei der strategischen Portfoliogestaltung auch für Privatanleger immer bedeutsamer machen. Asiatische Hochzinsanleihen werden mit einer Rendite von durchschnittlich knapp 10 Prozent nicht nur vergleichbar oder besser verzinst als entsprechende Papiere von Emittenten in Europa (9,66 Prozent) oder den USA (7,85 Prozent). Ihre Emittenten haben im Zuge der asiatischen Finanzkrise in den späten neunziger Jahren auch gründlich ihre Hausaufgaben gemacht. Der Lohn dieser Arbeit ist heute ein relativ niedriger Verschuldungsgrad. Folgerichtig fallen auch die Ratings asiatischer Emittenten von Hochzinsanleihen im Schnitt besser aus als die europäischer und amerikanischer Anleihenschuldner. So weist der Hochzinsanleihenmarkt in Asien insgesamt ein besseres Durchschnittsrating auf (mehr Unternehmensanleihen mit einem BB-Rating, siehe Grafik 1). Der inzwischen rund 105 Milliarden US-Dollar starke asiatische Hochzinsanleihenmarkt hat bereits ein Drittel des Umfangs des europäischen Hochzinssegments und wächst dabei schneller als seine europäischen und amerikanischen Pendants.

Asien bleibt weiterhin Wachstumsmotor

Vergleichsweise solide Staats- und Unternehmensfinanzen sind jedoch nicht das einzige Plus, das die Anleihenmärkte Asiens zu bieten haben. Immerhin fällt das erwartete Wirtschaftswachstum in der Region auch in diesem Jahr mit im Schnitt 5 Prozent deutlich höher aus als in den USA (2,3 Prozent), geschweige denn in Europa (- 0,1 Prozent). Und die Prognosen für das kommende Jahr lassen insgesamt keine Abschwächung erkennen. Von diesem Wachstum, das zu einem bedeutenden Teil durch die wachsende Konsumfreude der aufstrebenden Mittelschichten in den asiatischen Gesellschaften getragen wird, profitieren viele Unternehmen, die sich über Anleihen an den asiatischen Kapitalmärkten Mittel beschaffen. Ein genauer Blick zeigt: Für mehr als zwei Drittel der Unternehmen, die ihr Wachstum mit Hilfe der asiatischen Kapitalmärkte finanzieren, hängt der Geschäftserfolg in erster Linie von der Binnennachfrage in den asiatischen Märkten ab. Nicht einmal jedes fünfte Unternehmen ist von der Entwicklung der weltweiten Nachfrage anhängig. Asien bleibt somit ein ökonomisches Kraftzentrum, das Unternehmen denkbar gute Voraussetzungen für solide Erträge bietet, aus denen Gläubiger fristgerecht und zuverlässig bedient werden können. Und nicht selten finden sich unter den Anleihenemittenten nationale Champions. Zwar ist nicht auszuschließen, dass wir hier und da Zahlungsausfälle sehen werden. Diese dürften jedoch sehr überschaubar bleiben. Vieles deutet somit darauf hin, dass Anlagen in asiatische Hochzinsanleihen auch weiterhin mit einem besonders attraktiven Risiko-Rendite-Profil aufwarten können.

Hervorragend zur Depotbeimischung geeignet

Aufgrund des rasant zunehmenden Gewichts der wachstumsstarken Märkte Asiens in der Weltwirtschaft werden auch die einzelnen Segmente der dortigen Kapitalmärkte - auch der Markt für Hochzinsanleihen - an strategischer Bedeutung für Anleger gewinnen. Sie bieten Anlegern die Möglichkeit, bei satten Renditen an der asiatischen Wachstumsgeschichte teilzuhaben, ohne jedoch die Volatilität der asiatischen Aktienmärkte in Kauf nehmen zu müssen. Jenseits dieser langfristigen Entwicklung gibt es aber auch ganz akute Gründe, die für ein Investment in asiatische Hochzinsanleihen sprechen: Die Anlageklasse korreliert praktisch nicht mit (internationalen) Staatsanleihen. In Zeiten von Euro-Krise und Rekordstaatsverschuldung zu beiden Seiten des Atlantiks bietet sie damit eine hervorragende Möglichkeit zur Depotbeimischung - noch dazu mit langfristiger Perspektive. Hinzu kommt: Wer frühzeitig in diesen wachsenden Markt einsteigt, kann auch von Kurschancen profitieren. Grund genug für Anleger, die Assetklasse jetzt auf der Rechnung zu haben."
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
19.09. in Frankfurt

http://www.bond-conference.com/
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!