YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Ausblick für Schwellenländer gut, aber Inflationsdruck steigt“

Das Schulden-Thema in Europa könnte schon bald wieder in den Vordergrund rücken

Léon Cornelissen, Chefvolkswirt Research von Robeco Asset Management sieht gute Aussichten für die Schwellenmärkte in 2011. Zwar steigen auch die europäischen Aktienbörsen, doch Europas Schulden-Thematik ist keineswegs überwunden. Zyklische Konsum- und Industriewerte sollten vom aktuellen wirtschaftlichen Aufschwung profitieren.

Zusammenfassung seiner Einschätzung:

In den nächsten drei bis sechs Monaten erwartet der Robeco-Chefvolkswirt, dass nordamerikanische, europäische und pazifische Aktien hinter den Schwellenmärkten zurückbleiben. Der ökonomische Ausblick für Schwellenmärkte ist gut. Ihre Bewertung liegt mehr oder weniger gleichauf mit den entwickelten Märkten. Allerdings haben die Schwellenmärkte mehr Schwung und ihre langfristige wirtschaftliche Perspektive ist weniger durch Probleme wie Überalterung oder Staatsschulden belastet.

Im europäischen Rentenmarkt haben sich die Spreads auf die Anleihen europäischer Peripherieländer wieder beruhigt, wenn auch auf einem höheren Level. Zwischenzeitlich gab es viele Stimmen, die das neue Aufflammen der europäischen Schuldenkrise für recht unwahrscheinlich hielten. Laut dem Robeco-Chefvolkswirt gibt es bislang jedoch noch keine strukturelle Lösung für die Grundprobleme. Dies bedeutet: Schon bald könnte das Schulden-Thema wieder in den Vordergrund rücken.

Obwohl die europäische Schuldenkrise weiter spürbar ist, konnten die Aktienmärkte steigen. Indessen nimmt der inflationäre Druck in den bedeutenden Schwellenmärkten China, Indien und Brasilien weiter zu. Die Behörden greifen so wenig wie möglich in das Marktgeschehen ein, um das robuste Wachstum nicht zu beeinträchtigen. Nach Meinung des Robeco-Experten sind jedoch moderate Verknappungsmaßnahmen in den kommenden Monaten unausweichlich.

Der Robeco-Analyst schätzt risikotragende Assets weiter positiv ein, nimmt aber lediglich eine moderate Übergewichtung vor. Der Grund: Die wachsende Anspannung in der Eurozone und die anhaltende monetäre Verknappung in den Schwellenmärkten.

Cornelissen erwartet, dass zyklische Werte weiterhin vom aktuellen wirtschaftlichen Aufschwung profitieren werden. Dies gilt besonders für Konsumwerte und Industriegüter.





Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!