YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Auswirkungen der US-Wahlergebnisse auf die Rentenmärkte

von Chris Iggo, CIO Fixed Income, AXA Investment Managers

„Was die Folgen der Präsidentschaftswahlen für Wirtschaft und Finanzmärkte betrifft, gehen die Meinungen wie üblich stark auseinander. Die grob vereinfachenden – und somit eher nutzlosen – Analysen vieler Kommentatoren legen nahe, dass ein Romney-Sieg günstiger für das Wachstum wäre und die Renditen auf Treasuries nach oben treiben würde“, so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. „ Nach dieser Logik wäre ein Obama-Sieg weniger günstig, denn damit stiege die Wahrscheinlichkeit, dass die Steuererleichterungen der Bush-Ära ablaufen. Dies würde die Zuversicht bei Familien im mittleren und höheren Einkommensbereich dämpfen. Spekuliert wird auch über die Folgen eines Romney-Siegs für die Geldpolitik der Federal Reserve. Angeblich ist Romney kein großer Fan von Fed-Chef Bernanke und seiner ultra-lockeren Geldpolitik, dem sogenannten „quantitative easing“. Man munkelt sogar, dass Bernanke frühzeitig aus seinem Amt ausscheiden könnte, anstatt die Blamage zu riskieren, bei Ablauf seiner Amtszeit im Januar 2014 nicht wiederernannt zu werden. Die Märkte scheinen im Hinblick auf den Wahlausgang in einer abwartenden Haltung zu verharren. Das Rennen ums Weiße Haus ist zwar eng, doch bei der Mehrheit der Republikaner im Kongress wird es wohl vorerst bleiben. Das bedeutet, dass eine überparteiliche Einigung zu Themen wie Fiskalklippe, Schuldengrenze und langfristige Steuerung von US-Staatsschulden schwierig sein wird.

Mehrere Szenarien könnten sich als negativ für US-Werte erweisen und so eine weitere Schwächung des Dollar und höhere Treasury-Renditen nach sich ziehen. Ein Bruch zwischen Weißem Haus und Federal Reserve, der zur Abberufung von Bernanke führen würde, würde den Märkten durchaus nicht gefallen. Uneinigkeit bei der Fiskalpolitik, die die Bewältigung der Haushaltsklippe verzögern würde, sowie Schwierigkeiten bei der Erhöhung der Schuldenobergrenze könnten die Rating-Agenturen schließlich zu einer Herunterstufung der USA veranlassen. Derartige politische Unwägbarkeiten könnten das Vertrauen in den sich abzeichnenden Aufschwung der US-Wirtschaft untergraben. Möglich ist aber auch, dass alles seinen gewohnten Gang weitergeht: Eine entspanntere Situation bei Privathaushalten und auf dem Immobilienmarkt steht potenziellen Negativfaktoren infolge der Fiskalklippe gegenüber, so dass sich das Wachstumstempo mit rund 2 Prozent auch 2013 fortsetzt. Bei einer Wiederwahl Obamas wird die Fed wahrscheinlich an ihrem aktuellen geldpolitischen Kurs festhalten; ein deutlicher Anstieg der Anleiherenditen wäre damit ausgeschlossen. Bernanke hat bereits signalisiert, dass sich der Arbeitsmarkt erst noch sehr viel stärker erholen muss, bevor die Fed eine neue geldpolitische Richtung einschlägt. Von einer Erholung am Arbeitsmarkt ist erst dann auszugehen, wenn die Beschäftigungszahlen außerhalb des US-Agrarsektors pro Monat um durchschnittlich mehr als 106.000 neue Stellen steigen.“

www.fixed-income.org

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!