YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Janus Henderson: Energie und Versorger - Abwärtsrisiko bei Ölpreisen

Noah Barrett © Janus Henderson Investors

Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen Sektoren zurück­zuführen ist. Der Ölpreis war zwar volatil, lag aber im Durch­schnitt bei 75 US-Dollar pro Barrel – ein Niveau, das den meisten Unter­nehmen solide Erträge ermöglichte. Trotz der breit gefächerten Per­formance bevorzugten Anleger größere, defensivere Titel mit Skalen­effekten und stabilen Dividenden.

Die Fundamentaldaten für die Nachfrage erscheinen gesund, könnten sich aber mit dem zunehmenden Rezessionsrisiko abschwächen. Beim Angebot passen sich die inländischen Produzenten in der Regel schnell an wesentliche Preisänderungen an. Auf globaler Ebene könnten geopolitische Faktoren, wie Sanktionen, die Förderentscheidungen der OPEC+ erschweren. Einige Maßnahmen von Trump könnten die Ölpreise in die Höhe treiben. Das Weiße Haus scheint jedoch entschlossen zu sein, die Ölpreise zu senken, selbst wenn dies bedeutet, dass Anreize für ein zusätzliches Angebot geschaffen oder die Nachfrage verringert werden müssen. Insgesamt sehen wir ein größeres Abwärtsrisiko für die Ölpreise, sowohl durch eine potenziell schwächere Nachfrage als auch wegen des unerwartet hohen Angebots.

Noah Barrett, Research Analyst bei Janus Henderson Investors, sagt: „Daher sollten Anleger unserer Meinung nach defensiv positioniert bleiben und gleichzeitig die Entwicklung des Energiemarktes insgesamt im Auge behalten. Wir sehen das attraktivste Risiko-Ertrags-Verhältnis bei integrierten Öl-, Midstream- und großen, diversifizierten Explorations- und Produktionsunternehmen.“

www.fixed-inocme.org


 

Investment

von Stephen Dover, Head of Franklin Templeton Institute

Mögliche Störung der globalen Ölver­sorgung: Aufgrund der Stellung des Iran als mittel­großer Ölprodu­zent und -exporteur sind die Ölpreise nach…
Weiterlesen
Investment
Wenli Zheng, Portfolio­manager bei T. Rowe Price kommen­tiert die Zoll­pause zwischen den USA und China.•  Zwar wird mit weiteren Handels­ge­sprächen…
Weiterlesen
Investment
April LaRusse, Head of Invest­ment Specialists bei Insight Invest­ment, gibt einen aktuellen Ausblick auf die US- und Euro­wirtschaft sowie die…
Weiterlesen
Investment

von Axel Brosey, Senior Fund Manager der LAIQON-Gruppe

Er ist da, „der eine“, „der große“, „der wunder­schöne“ Steuer­reform­vorschlag, den Donald Trump den Ameri­kanern ver­sprochen hatte. In seinem…
Weiterlesen
Investment
Vor dem Hinter­grund der Zoll­verhand­lungen zwischen China und den USA haben sich die Aktien­märkte in den letzten Wochen erholt und sogar ihre…
Weiterlesen
Investment

von John Lloyd, Global Head of Multi Sector Credit, Janus Henderson Investors

Die VPI-Kern­inflations­daten blieben in diesem Monat hinter den Markt­erwar­tungen zurück: Sowohl der Gesamt- als auch der Kern­inflations­index…
Weiterlesen
Investment

von David Rees, Head of Global Economics bei Schroders

Es ist riskant, die nächsten Schritte der Trump-Admi­nistration vorher­zusagen. Sollte jedoch die derzeitige Zollpause von Dauer sein, so dürften die…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Seit Jahren, wenn nicht Jahr­zehnten, fragt sich die Finanz­welt, wo die Ober­grenze für die US-Staats­ver­schuldung liegt. Dank der sehr niedrigen…
Weiterlesen
Investment

von Arif Husain, Head of Fixed Income bei T. Rowe Price

Im Gegensatz zu meiner Einschätzung der US-Staats­anleihen – hier bin ich so überzeugt wie seit Jahren nicht mehr, da fast alle Faktoren stimmen – ist…
Weiterlesen
Investment
Im Juni kündigte die EZB eine weitere Senkung der Leit­zinsen an. Da die Infla­tion im Euro­raum derzeit dem Ziel­wert von 2% nahe­kommt, wird die EZB…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!