YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Janus Henderson: Energie und Versorger - Abwärtsrisiko bei Ölpreisen

Noah Barrett © Janus Henderson Investors

Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen Sektoren zurück­zuführen ist. Der Ölpreis war zwar volatil, lag aber im Durch­schnitt bei 75 US-Dollar pro Barrel – ein Niveau, das den meisten Unter­nehmen solide Erträge ermöglichte. Trotz der breit gefächerten Per­formance bevorzugten Anleger größere, defensivere Titel mit Skalen­effekten und stabilen Dividenden.

Die Fundamentaldaten für die Nachfrage erscheinen gesund, könnten sich aber mit dem zunehmenden Rezessionsrisiko abschwächen. Beim Angebot passen sich die inländischen Produzenten in der Regel schnell an wesentliche Preisänderungen an. Auf globaler Ebene könnten geopolitische Faktoren, wie Sanktionen, die Förderentscheidungen der OPEC+ erschweren. Einige Maßnahmen von Trump könnten die Ölpreise in die Höhe treiben. Das Weiße Haus scheint jedoch entschlossen zu sein, die Ölpreise zu senken, selbst wenn dies bedeutet, dass Anreize für ein zusätzliches Angebot geschaffen oder die Nachfrage verringert werden müssen. Insgesamt sehen wir ein größeres Abwärtsrisiko für die Ölpreise, sowohl durch eine potenziell schwächere Nachfrage als auch wegen des unerwartet hohen Angebots.

Noah Barrett, Research Analyst bei Janus Henderson Investors, sagt: „Daher sollten Anleger unserer Meinung nach defensiv positioniert bleiben und gleichzeitig die Entwicklung des Energiemarktes insgesamt im Auge behalten. Wir sehen das attraktivste Risiko-Ertrags-Verhältnis bei integrierten Öl-, Midstream- und großen, diversifizierten Explorations- und Produktionsunternehmen.“

www.fixed-inocme.org


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!