YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Die Märkte mögen Gewissheit / Kommentar Franklin Templeton Institute zum Zollabkommen

Michael Browne © Franklin Templeton Institute

Michael Browne vom Franklin Templeton Institute kommentiert die Zoll­einigung zwischen der EU und den USA:

Der Deal ist eine gute Nachricht, da er Unsicher­heiten beseitigt. Das spiegelt sich auch in den Kurs­gewinnen an den Märkten wider. Das sollte denen Genüge tun, die sagen: „Wir hätten härter verhandeln und einen besseren Deal herausholen sollen.“

Nun liegt es an den Unternehmen und Märkten, zu sehen, was diese Zölle tatsächlich für die Wirtschaft bedeuten. Werden sie über die Margen aufgefangen? Das hängt von der Branche ab – für deutsche Autohersteller ist das fast unmöglich, für Luxusgüter hingegen durchaus denkbar.

Wenn die Unternehmen einfach die Preise um 15% erhöhen, wie viel davon werden die US-Verbraucher schlucken? Werden die Verbraucher einfach nicht mehr kaufen, was sich in einem starken Absatzrückgang niederschlägt, der aber vielleicht 2026 wieder ausgeglichen wird, oder kommt es zu einer bedrohlicheren Substitution? Einen Substitutionseffekt sehen wir bereits bei Stahl, wo die Zölle jetzt 50 % betragen. Was kann stattdessen verwendet werden? Das ist die gefährlichste Frage, da dies einem dauerhaften Geschäftsverlust gleichkommt.

Die 15-prozentigen Zölle verringern das Risiko von Zollarbitrage zwischen Ländern, wo Unternehmen ihre Produktion beispielsweise von Irland, wo 15 % Zölle gelten, nach Großbritannien verlagert hätten, wo nur 10 % Zölle erhoben werden. Ein Unterschied von 5 % reicht dafür wahrscheinlich nicht aus, aber einige Unternehmen werden dies zweifellos tun.

Der LNG-Vertrag ist sehr wichtig, auch wenn wir keine Details kennen, da er die Versorgungsunsicherheiten, die Europa seit dem Ende der russischen Gaslieferungen hat, effektiv beseitigt. Es ist unklar, ob die neuen Waffenlieferungen tatsächlich neu sind oder lediglich eine Bestätigung bestehender Aufträge, des Munitionsbedarfs oder von Ersatzaufträgen, da die Ausrüstung in die Ukraine geliefert oder dort eingesetzt wird.

Unterdessen befinden wir uns mitten in der Berichtssaison für das zweite Quartal in Europa, und viele Unternehmen sprechen das Thema des starken Euro an. Wir wissen, dass ein schwacher US-Dollar traditionell gut für die Gewinne des S&P ist und Europa stärker belastet, daher sollte dies keine Überraschung sein. Die Umsatzzahlen sind jedoch bereits schwächer als erwartet, im Falle der Automobilindustrie sogar deutlich. Wenn diese Vereinbarung den Euro deckelt, indem sie mehr Sicherheit hinsichtlich der Inflationsentwicklung in den USA schafft und damit eine Zinssenkung durch die Fed ermöglicht, könnte dies genauso wichtig sein wie das Abkommen selbst. Und wenn die Fed die Zinsen senkt, könnte sogar die Bank of England zum Handeln bewegt werden.

Last but not least ist die Verlängerung der Frist für die China-Gespräche zu nennen, die derzeit in Stockholm stattfinden. Es scheint, dass Trump nicht wirklich in Turnberry ist, um Golf zu spielen! Die Märkte mögen Gewissheit, und wir sollten sehr bald mit einer Einigung rechnen.

www.fixed-income.org



 

Investment

von Greg Wilensky, Head of U.S. Fixed Income, Janus Henderson Investors

Am 22. August hielt Fed-Vor­sitzender Jerome Powell seine jährliche Rede auf dem Jackson Hole Economic Policy Sympo­sium der Kansas City Fed. Dabei…
Weiterlesen
Investment
Die UniCredit Group erhöht ihre Betei­ligung an der Commerz­bank - Filippo Alloatti, Head of Financials (Credit) bei Federated Hermes Limited,…
Weiterlesen
Investment
Europäische Bank­aktien haben in den ver­gangenen Jahren bemerkens­werte Kurs­anstiege verbucht. Jeroen Knol, Senior Portfolio­manager bei BNP Paribas…
Weiterlesen
Investment
Blerina Uruci, Chef­öko­nomin USA bei T. Rowe Price kommentiert Jerome Powells Rede in Jackson Hole:1. Zur GeldpolitikDie bisherige Konsens­meinung…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert wöchentlich was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt…
Weiterlesen
Investment
Der Anteil von Öl an der Strom­erzeugung sinkt. Ein Mix aus erneuer­baren Energien, Gas und Kernkraft verdrängt das schwarze Gold.…
Weiterlesen
Investment

Deutet das historisch hohe Gold/Öl-Verhältnis erneut auf eine große makroökonomische Veränderung hin?

Das Gold/Öl-Verhältnis – also die Anzahl an Barrel Öl, die man für eine Unze Gold kaufen kann – gibt einen schnellen Über­blick über die…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten von Federated Hermes Kommen­tare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser…
Weiterlesen
Investment
Ron Temple, Chief Market Strategist bei Lazard, beo­bachtet derzeit die Produzenten­preise der USA mit beson­derer Aufmerk­samkeit. Er warnt, dass der…
Weiterlesen
Investment

von Giancarlo Perasso, Lead Economist Africa and Former Soviet Union bei PGIM Fixed Income

Da die globalen Zentral­banken ihre Engage­ments in US-Vermögens­werten diversi­fizieren, wirft die steigende Allokation in Gold Fragen hinsichtlich…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!