YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MUFG: Die EU hat ein unausgewogenes Ergebnis geschluckt - Kommentar zum US-EU Handelsabkommen

© Pixabay

Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU Handelsa­bkommen:

„Sieg des Pragmatismus über das Prinzip“

•  Die EU und die USA haben sich auf ein Abkommen geeinigt, das einen US-Zollsatz von 15% (mit einigen Ausnahmen) und eine Verpflichtung der EU zu mehr Investitionen und Energiekäufen vorsieht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Details noch dünn, aber es ist klar, dass die EU letztendlich ein unausgewogenes Ergebnis in Kauf genommen hat, um die Abwärtsrisiken zu verringern. Das Abkommen selbst sieht erträglich aus (wir schätzen die Auswirkungen auf das BIP auf ~0,2%), und in Brüssel hofft man, die handelspolitische Unsicherheit nun hinter sich zu lassen. Die Wachstumsbedingungen im Euroraum dürften sich aufhellen, vorausgesetzt, dass sich der Deal als stabiles Gleichgewicht erweist.

•  Wenn man sich das Ergebnis ansieht, kann man sich nur schwer der Schlussfolgerung entziehen, dass die EU ein Ergebnis akzeptiert hat, das sowohl zu Gunsten der US-Regierung ausfällt als auch viel weniger detailliert ist als ein Abkommen, das normalerweise von Brüssel gebilligt werden würde. Dies ist eindeutig ein Sieg des Pragmatismus über das Prinzip - die EU hat sich dafür entschieden, von ihrem üblichen Ansatz bei Handelsgesprächen abzuweichen, um der Sicherheit den Vorrang zu geben und Abwärtsrisiken zu verringern.

•  Die offensichtliche Untergrenze des US-Zollsatzes von 10% (der im Rahmen des ersten Abkommens auf britische Waren angewandt wurde) schien für die EU angesichts ihres großen Warenhandelsüberschusses (200 Mrd. EUR) mit den USA immer unerreichbar zu sein. Ein Zollsatz von 15% war möglicherweise das Beste, was für die EU möglich war. Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass die EU im Rahmen des Abkommens regulatorische Zugeständnisse (z. B. Produktstandards) gemacht hat, was für die meisten in Brüssel eine rote Linie gewesen sein dürfte. Es ist schwer, die Verpflichtungen in den Bereichen Investitionen, Verteidigung und Energie zu kommentieren, da zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Details zu den tatsächlichen Mechanismen bekannt sind. Wir schätzen, dass 15% Zölle einer Beeinträchtigung des BIP von etwa 0,2% entsprechen würden - nicht ideal, aber verkraftbar. Aus europäischer Sicht besteht die Hoffnung darin, jetzt weiterzumachen und die Handelsunsicherheit hinter sich zu lassen. Das ist alles andere als selbstverständlich. Es ist durchaus denkbar, dass Trump erneut zu den Zöllen greift, wenn er das Gefühl hat, dass Europa seinen Verpflichtungen zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben oder der Energieimporte nicht nachkommt. Die EU hat nie den Eindruck erweckt, dass sie ihre verschiedenen offiziell kommunizierten Optionen für Gegenmaßnahmen umsetzen würde (sie hat sich stattdessen für eine Haltung der „strategischen Geduld“ entschieden). Diese Haltung wäre sicherlich schwieriger aufrechtzuerhalten, wenn diese offenbar in gutem Glauben ausgehandelte Vereinbarung scheitern würde.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!