YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MUFG: Die EU hat ein unausgewogenes Ergebnis geschluckt - Kommentar zum US-EU Handelsabkommen

© Pixabay

Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU Handelsa­bkommen:

„Sieg des Pragmatismus über das Prinzip“

•  Die EU und die USA haben sich auf ein Abkommen geeinigt, das einen US-Zollsatz von 15% (mit einigen Ausnahmen) und eine Verpflichtung der EU zu mehr Investitionen und Energiekäufen vorsieht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Details noch dünn, aber es ist klar, dass die EU letztendlich ein unausgewogenes Ergebnis in Kauf genommen hat, um die Abwärtsrisiken zu verringern. Das Abkommen selbst sieht erträglich aus (wir schätzen die Auswirkungen auf das BIP auf ~0,2%), und in Brüssel hofft man, die handelspolitische Unsicherheit nun hinter sich zu lassen. Die Wachstumsbedingungen im Euroraum dürften sich aufhellen, vorausgesetzt, dass sich der Deal als stabiles Gleichgewicht erweist.

•  Wenn man sich das Ergebnis ansieht, kann man sich nur schwer der Schlussfolgerung entziehen, dass die EU ein Ergebnis akzeptiert hat, das sowohl zu Gunsten der US-Regierung ausfällt als auch viel weniger detailliert ist als ein Abkommen, das normalerweise von Brüssel gebilligt werden würde. Dies ist eindeutig ein Sieg des Pragmatismus über das Prinzip - die EU hat sich dafür entschieden, von ihrem üblichen Ansatz bei Handelsgesprächen abzuweichen, um der Sicherheit den Vorrang zu geben und Abwärtsrisiken zu verringern.

•  Die offensichtliche Untergrenze des US-Zollsatzes von 10% (der im Rahmen des ersten Abkommens auf britische Waren angewandt wurde) schien für die EU angesichts ihres großen Warenhandelsüberschusses (200 Mrd. EUR) mit den USA immer unerreichbar zu sein. Ein Zollsatz von 15% war möglicherweise das Beste, was für die EU möglich war. Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass die EU im Rahmen des Abkommens regulatorische Zugeständnisse (z. B. Produktstandards) gemacht hat, was für die meisten in Brüssel eine rote Linie gewesen sein dürfte. Es ist schwer, die Verpflichtungen in den Bereichen Investitionen, Verteidigung und Energie zu kommentieren, da zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Details zu den tatsächlichen Mechanismen bekannt sind. Wir schätzen, dass 15% Zölle einer Beeinträchtigung des BIP von etwa 0,2% entsprechen würden - nicht ideal, aber verkraftbar. Aus europäischer Sicht besteht die Hoffnung darin, jetzt weiterzumachen und die Handelsunsicherheit hinter sich zu lassen. Das ist alles andere als selbstverständlich. Es ist durchaus denkbar, dass Trump erneut zu den Zöllen greift, wenn er das Gefühl hat, dass Europa seinen Verpflichtungen zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben oder der Energieimporte nicht nachkommt. Die EU hat nie den Eindruck erweckt, dass sie ihre verschiedenen offiziell kommunizierten Optionen für Gegenmaßnahmen umsetzen würde (sie hat sich stattdessen für eine Haltung der „strategischen Geduld“ entschieden). Diese Haltung wäre sicherlich schwieriger aufrechtzuerhalten, wenn diese offenbar in gutem Glauben ausgehandelte Vereinbarung scheitern würde.

www.fixed-income.org


 

Investment
Im Folgenden kommentiert Howard Woodward, Co-Portfolio­manager der Euro Corporate Bond Strategy bei T. Rowe Price, die jüngsten Entwicklungen an den…
Weiterlesen
Investment
Die Wachstums­aussichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten, insbe­sondere im Zusammen­hang mit den US-Zöllen, könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Ned Naylor-Leyland - Fondsmanager des Jupiter Gold & Silver Fund

Gold hat in US-Dollar, inflations­bereinigt, einen 43-jährigen Bärenmarkt hinter sich gelassen – das hat Auswirkungen auf den Silberpreis sowie auf…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Wie erwartet lieferte die Euro­päische Zentral­bank (EZB) in ihrem geld­poli­tischen State­ment und in der Presse­konferenz wenige Über­raschungen.…
Weiterlesen
Investment
Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten…
Weiterlesen
Investment
Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):•  „Warum…
Weiterlesen
Investment
Den jüngsten Zins­ent­scheid der EZB kommen­tiert David Zahn, Head of European Fixed Income, bei Franklin Templeton:Die Europäische Zentral­bank hat…
Weiterlesen
Investment
Johanna Kyrklund, Group Chief Invest­ment Officer (CIO) bei Schroders, blickt in seinem Kommentar auf die entschei­dende Stabilität des…
Weiterlesen
Investment
Die Bemühungen um eine verbes­serte Nach­haltigkeits­regulierung kennen keine Sommer­pause. Ophelie Mortier, Chief Sustai­nable Invest­ment Officer…
Weiterlesen
Investment
In einem Kapital­markt­umfeld, das von Volatilität und Unsicher­heit geprägt ist, suchen Anleger nach Lösungen, die Stabilität, Berechen­barkeit und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!