YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

MUFG: Die EU hat ein unausgewogenes Ergebnis geschluckt - Kommentar zum US-EU Handelsabkommen

© Pixabay

Kommentar von Henry Cook, Head of European Economic Research im Economic Research Office bei Mitsubishi UFJ Financial Group (MUFG) zum US-EU Handelsa­bkommen:

„Sieg des Pragmatismus über das Prinzip“

•  Die EU und die USA haben sich auf ein Abkommen geeinigt, das einen US-Zollsatz von 15% (mit einigen Ausnahmen) und eine Verpflichtung der EU zu mehr Investitionen und Energiekäufen vorsieht. Zu diesem Zeitpunkt sind die Details noch dünn, aber es ist klar, dass die EU letztendlich ein unausgewogenes Ergebnis in Kauf genommen hat, um die Abwärtsrisiken zu verringern. Das Abkommen selbst sieht erträglich aus (wir schätzen die Auswirkungen auf das BIP auf ~0,2%), und in Brüssel hofft man, die handelspolitische Unsicherheit nun hinter sich zu lassen. Die Wachstumsbedingungen im Euroraum dürften sich aufhellen, vorausgesetzt, dass sich der Deal als stabiles Gleichgewicht erweist.

•  Wenn man sich das Ergebnis ansieht, kann man sich nur schwer der Schlussfolgerung entziehen, dass die EU ein Ergebnis akzeptiert hat, das sowohl zu Gunsten der US-Regierung ausfällt als auch viel weniger detailliert ist als ein Abkommen, das normalerweise von Brüssel gebilligt werden würde. Dies ist eindeutig ein Sieg des Pragmatismus über das Prinzip - die EU hat sich dafür entschieden, von ihrem üblichen Ansatz bei Handelsgesprächen abzuweichen, um der Sicherheit den Vorrang zu geben und Abwärtsrisiken zu verringern.

•  Die offensichtliche Untergrenze des US-Zollsatzes von 10% (der im Rahmen des ersten Abkommens auf britische Waren angewandt wurde) schien für die EU angesichts ihres großen Warenhandelsüberschusses (200 Mrd. EUR) mit den USA immer unerreichbar zu sein. Ein Zollsatz von 15% war möglicherweise das Beste, was für die EU möglich war. Es gibt auch keine Anzeichen dafür, dass die EU im Rahmen des Abkommens regulatorische Zugeständnisse (z. B. Produktstandards) gemacht hat, was für die meisten in Brüssel eine rote Linie gewesen sein dürfte. Es ist schwer, die Verpflichtungen in den Bereichen Investitionen, Verteidigung und Energie zu kommentieren, da zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Details zu den tatsächlichen Mechanismen bekannt sind. Wir schätzen, dass 15% Zölle einer Beeinträchtigung des BIP von etwa 0,2% entsprechen würden - nicht ideal, aber verkraftbar. Aus europäischer Sicht besteht die Hoffnung darin, jetzt weiterzumachen und die Handelsunsicherheit hinter sich zu lassen. Das ist alles andere als selbstverständlich. Es ist durchaus denkbar, dass Trump erneut zu den Zöllen greift, wenn er das Gefühl hat, dass Europa seinen Verpflichtungen zur Erhöhung der Verteidigungsausgaben oder der Energieimporte nicht nachkommt. Die EU hat nie den Eindruck erweckt, dass sie ihre verschiedenen offiziell kommunizierten Optionen für Gegenmaßnahmen umsetzen würde (sie hat sich stattdessen für eine Haltung der „strategischen Geduld“ entschieden). Diese Haltung wäre sicherlich schwieriger aufrechtzuerhalten, wenn diese offenbar in gutem Glauben ausgehandelte Vereinbarung scheitern würde.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!