YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von BlackRock: EZB belässt Leitzins bei 2%, Sommerpause statt Zinswende?

© Pixabay

Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):

•  „Warum handeln, wenn die Lage gut ist?“ Wie allge­mein erwartet, hat die Euro­päische Zentral­bank (EZB) den Leitzins bei 2% belassen – und dies mit dem kürzesten State­ment seit rund fünf Jahren begründet. Die anschlie­ßende Presse­konferenz verlief unspektakulär, zeigte jedoch einen leicht restriktiveren Ton als von uns erwartet. Wir gehen weiterhin davon aus, dass es sich um eine Sommerpause, nicht aber um das definitive Ende des Zinssenkungszyklus handelt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde verwies auf mögliche inflationssteigernde Auswirkungen von Zöllen – obwohl sich diese in Europa, aufgrund währungsbedingter Effekte, eher dämpfend auf die Inflation auswirken könnten.

•  Zeitpunkt für nächste Zinssenkung bleibt offen. Die EZB hat sich erwartungsgemäß nicht auf weitere Schritte festgelegt. Lagarde betonte in der Pressekonferenz, dass die Währungshüter mittelfristig mit einer Inflation nahe 2% rechnen. Doch die anhaltende Unsicherheit erlaubt es der EZB, an ihrem bewährten Ansatz festzuhalten: Datenabhängige Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung und ohne verbindliche Guidance.

•  Zölle als Unsicherheitsfaktor. Die bevorstehende Zoll-Entscheidung zum 1. August sorgt für Zurückhaltung. Ob es zu höheren Zöllen kommt oder eine Einigung erzielt wird, ist noch offen – beides könnte Einfluss auf die Inflationsentwicklung haben. Wir sehen weiterhin Spielraum für eine weitere Zinssenkung der EZB im Laufe dieses Jahres, halten den Zeitpunkt jedoch für weniger vorhersehbar als zuvor. Ein Lichtblick ist, dass die Gesamtinflation inzwischen unter 2% gefallen ist; auch der Inflationsdruck im Dienstleistungssektor hat deutlich nachgelassen.

•  Globale Politikverwerfungen schaffen Unsicherheit und Reformdruck. Die weltweiten wirtschafts- und geopolitischen Verschiebungen lösen nicht nur Besorgnis aus, sondern auch ein stärkeres Bewusstsein für notwendige Reformen des europäischen Wachstumsmodells. Eine Folge davon: verstärkte fiskalische Impulse, die die Inflation voraussichtlich über das Niveau der Vorpandemiezeit hinaus anheben werden. In globalen Rentenmärkten bevorzugen wir weiterhin europäische Langläufer und Unternehmensanleihen gegenüber US-Papieren.

•  Europäische Aktien auf „neutral“ – positive Perspektiven erfordern Strukturreformen. Wir stuften europäische Aktien bereits zu Jahresbeginn auf „neutral“. Ein klar positiver Ausblick hängt jedoch davon ab, ob Europa seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und das Produktivitätswachstum ankurbeln kann. Ob sich Europas Aktienmärkte nachhaltig erholen können, hängt maßgeblich von angebotsseitigen Strukturreformen ab. Selektive Chancen sehen wir aktuell insbesondere im Finanzsektor sowie bei Industrieunternehmen mit Bezug zu Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!