YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Kommentar von BlackRock: EZB belässt Leitzins bei 2%, Sommerpause statt Zinswende?

© Pixabay

Roelof Salo­mons, Black­Rock Invest­ment Institute, kommen­tiert das Ergebnis der heutigen Sitzung der Euro­päischen Zentral­bank (EZB):

•  „Warum handeln, wenn die Lage gut ist?“ Wie allge­mein erwartet, hat die Euro­päische Zentral­bank (EZB) den Leitzins bei 2% belassen – und dies mit dem kürzesten State­ment seit rund fünf Jahren begründet. Die anschlie­ßende Presse­konferenz verlief unspektakulär, zeigte jedoch einen leicht restriktiveren Ton als von uns erwartet. Wir gehen weiterhin davon aus, dass es sich um eine Sommerpause, nicht aber um das definitive Ende des Zinssenkungszyklus handelt. EZB-Präsidentin Christine Lagarde verwies auf mögliche inflationssteigernde Auswirkungen von Zöllen – obwohl sich diese in Europa, aufgrund währungsbedingter Effekte, eher dämpfend auf die Inflation auswirken könnten.

•  Zeitpunkt für nächste Zinssenkung bleibt offen. Die EZB hat sich erwartungsgemäß nicht auf weitere Schritte festgelegt. Lagarde betonte in der Pressekonferenz, dass die Währungshüter mittelfristig mit einer Inflation nahe 2% rechnen. Doch die anhaltende Unsicherheit erlaubt es der EZB, an ihrem bewährten Ansatz festzuhalten: Datenabhängige Entscheidungen von Sitzung zu Sitzung und ohne verbindliche Guidance.

•  Zölle als Unsicherheitsfaktor. Die bevorstehende Zoll-Entscheidung zum 1. August sorgt für Zurückhaltung. Ob es zu höheren Zöllen kommt oder eine Einigung erzielt wird, ist noch offen – beides könnte Einfluss auf die Inflationsentwicklung haben. Wir sehen weiterhin Spielraum für eine weitere Zinssenkung der EZB im Laufe dieses Jahres, halten den Zeitpunkt jedoch für weniger vorhersehbar als zuvor. Ein Lichtblick ist, dass die Gesamtinflation inzwischen unter 2% gefallen ist; auch der Inflationsdruck im Dienstleistungssektor hat deutlich nachgelassen.

•  Globale Politikverwerfungen schaffen Unsicherheit und Reformdruck. Die weltweiten wirtschafts- und geopolitischen Verschiebungen lösen nicht nur Besorgnis aus, sondern auch ein stärkeres Bewusstsein für notwendige Reformen des europäischen Wachstumsmodells. Eine Folge davon: verstärkte fiskalische Impulse, die die Inflation voraussichtlich über das Niveau der Vorpandemiezeit hinaus anheben werden. In globalen Rentenmärkten bevorzugen wir weiterhin europäische Langläufer und Unternehmensanleihen gegenüber US-Papieren.

•  Europäische Aktien auf „neutral“ – positive Perspektiven erfordern Strukturreformen. Wir stuften europäische Aktien bereits zu Jahresbeginn auf „neutral“. Ein klar positiver Ausblick hängt jedoch davon ab, ob Europa seine Wettbewerbsfähigkeit stärken und das Produktivitätswachstum ankurbeln kann. Ob sich Europas Aktienmärkte nachhaltig erholen können, hängt maßgeblich von angebotsseitigen Strukturreformen ab. Selektive Chancen sehen wir aktuell insbesondere im Finanzsektor sowie bei Industrieunternehmen mit Bezug zu Verteidigungs- und Infrastrukturausgaben.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!