YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Federated Hermes Weekly Markets Wrap Up: Zinsen, Zölle, Zuversicht

© Pixabay

Zum Ende der Woche geben die Markt­experten des globalen Asset­managers Federated Hermes Kommentare auf das aktuelle Geschehen an den wichtigsten Finanz­märkten. In dieser Woche diskutieren die Experten die Entscheidung der EZB, die Auswir­kungen des USA-Japan-Deals und die aktuelle Lage am Aktienmarkt. 

Filippo Alloatti, Head of Financials, zur EZB Sitzung
„Die Europäische Zentralbank hat den Leitzins wie erwartet bei 2 Prozent belassen.Wir rechnen weiterhin mit einer Zinssenkung im laufenden Zyklus. Wann genau, bleibt offen.

Ob eine Senkung bereits im September möglich ist, hängt maßgeblich vom Ausgang der Zollverhandlungen mit den USA ab. Bleiben die August-Daten stabil, könnte eine Einigung auf 15 Prozent den Druck auf die EZB zunächst verringern.

Mit Blick auf einen eisigen Winter halten wir es für sinnvoll, dass sich die EZB ihre Optionen offenhält."

Lewis Grant, Senior Portfolio Manager, Global Equities, über das Handelsabkommen zwischen den USA und Japan
„Die globalen Märkte atmen auf: Die Zollstreitigkeiten haben sich entschärft. Besonders Japan, das zuletzt stark unter der Unsicherheit gelitten hat, profitiert. Die anstehenden Wahlen hatten die Lage dort nur zusätzlich belastet.

Sowohl die USA als auch Japan mussten beim Deal Abstriche machen. Japan hätte lieber einen einheitlichen Zollsatz von 10 Prozent gesehen und mit mehr Härte vielleicht auch durchgesetzt. Doch der größere Erfolg: Der drohende 25 Prozent-Zoll auf Autoexporte konnte abgewendet werden. Ein zähes Ringen hätte dieses Risiko nur weiter verschärft.

Die USA hätten sich zwar mehr Marktzugang gewünscht, können aber auf neue Investitionen aus Japan verweisen, was willkommene Schlagzeilen für Präsident Trump liefern dürfte.

Wir gehen davon aus, dass die EU dies zur Kenntnis nehmen und Japans Beispiel als Leitfaden für ihre Verhandlungen nutzen wird. Auch wenn Zugeständnisse nötig sein werden, die Trump als Erfolg verkaufen kann, hat die EU noch Chancen auf einen guten Deal. Insgesamt wächst der Optimismus, dass sich der Handelskonflikt dem Ende neigt. Die Märkte preisen das bereits ein.

In Japan inszeniert sich Ishiba derweil als Stabilitätsfaktor, doch vieles spricht eher für seinen Abschied – nichts lässt einen Jobwechsel so sicher erscheinen wie das Dementi.

Seine Koalition hat zwar besser abgeschnitten als erwartet, doch ein Teil der Unsicherheit bleibt. Trotzdem sind wir optimistisch für die Region. Vor allem japanische Banken bieten Potenzial. Die Inflation steigt, weshalb auch ein vorsichtiger Zinsanstieg wahrscheinlich ist. Und da die Leitzinsen sehr niedrig sind, könnten selbst kleine Schritte die Gewinne deutlich steigern. Das neue Abkommen gibt der Wirtschaft Rückenwind. Das dürfte auch die Stimmung im Bankensektor heben."

Stephen Auth, CFA, Executive Vice President, Chief Investment Officer, zur aktuellen Lage am Aktienmarkt
„Im vergangenen Monat hat sich das Marktumfeld in den USA deutlich aufgehellt: Der Handelskonflikt wirkt entschärft, die Inflation geht weiter zurück, Zinssenkungserwartungen steigen. Gleichzeitig bleibt der Arbeitsmarkt robust, die Konjunktur stabil – und die Unternehmensgewinne überraschen positiv.

Die laufende Rallye, getragen von Wachstumswerten und Small Caps, wird flankiert von einem stabileren US-Dollar und ruhigerem Anleihemarkt. Zeit für eine Verschnaufpause. Warum auch nicht, wenn so viele gute Nachrichten bereits eingepreist sind?

Dennoch bleibt das Makroteam von Federated Hermes übergewichtet in Aktien und optimistisch. Unserer Erfahrung nach sollte man in Bullenmärkten keine steigenden Aktien verkaufen, sondern Rückgänge kaufen. Statt einer scharfen Korrektur erwarten wir eher eine Marktrotation: Nachzügler könnten aufholen.

Für das zweite Halbjahr prognostizieren wir eine solide Erholung, für 2026 eine spürbare Belebung. Die Rezessionsdebatte ist leiser geworden. Die bisherige Berichtssaison verläuft überzeugend, das Gewinnwachstum dürfte im laufenden Quartal bei rund 13 Prozent liegen. Die US-Wirtschaft dürfte in der zweiten Jahreshälfte weiter an Fahrt aufnehmen.

Wir rechnen damit, dass der Markt allmählich aus der Komfortzone der „Magnificent Seven“ herauswächst – hin zu günstig bewerteten, zyklischeren Sektoren: Schwellenländer, Small Caps, Industrie, Finanzwerte und Value-Tech dürften profitieren.

Zum Start der letzten fünf Monate des Jahres 2025 bleibt unser Kurs klar: Wir halten an unserem Jahresendziel von 6.500 Punkten fest. Eine sektorale Umschichtung erscheint wahrscheinlicher als ein Rückschlag."

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Investment

von Kai Jordan, Vorstand, mwb Wertpapierhandelsbank AG

Nun ist sie also vorbei – die größte Auto­messe der Welt. Für viele ist sie mehr als eine Branchen­schau. Sie gilt als Barometer für die bedeu­tendste…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!