YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der 4. Juli wird die Auswirkungen der US-Zölle offenbaren

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

© Pixabay

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen wird, die bevor­stehenden „Grund­satz­verein­barungen“ öffentlich­keits­wirksam zu verkünden, dürfte der effektive US-Zollsatz immer noch deutlich höher liegen (etwa im Bereich von 10 bis 20%), als zu Beginn des Jahres, als er bei 2,5% lag.

Da China im Fokus der Zölle steht, geht das vorherrschende Basisszenario davon aus, dass das Hauptziel der USA darin besteht, strategische Sektoren, wie z.B. hochentwickelte Mikrochips, von China abzukoppeln. Aus einer weiter gefassten Handelsperspektive könnte eine Rückkehr zur Zollstruktur vor dem WTO-Beitritt Chinas mit Zöllen über 45% ein möglicher Weg zur Deeskalation sein. Auf dem IWF Spring Meeting wurde auch vorgeschlagen, dass ein neues Handelsabkommen mit China aus einer Reihe von vertrauensbildenden Minivereinbarungen in einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren zu einem umfassenderen Abkommen führen könnte. Interessanterweise äußerten viele globale Akteure ihre Besorgnis über sekundäre Auswirkungen von Zöllen, wie z. B. die Möglichkeit der Umleitung des Handels mit Niedrigpreiswaren auf die heimischen Märkte.

Die KORUS-plus-Handelsgespräche, die auf dem KORUS-Handelsabkommen zwischen Korea und den USA aufbauen, könnten als Modell für globale Verhandlungen dienen, die neben Bestimmungen zu Währungs- und Kapitalströmen auch Bestimmungen zu China-Ausschlussklauseln im Handel enthalten könnten.

Der Beginn des dritten Quartals, etwa der 4. Juli, wird wohl zu einem Meilenstein, da die Auswirkungen der Zollsituation in den betroffenen Volkswirtschaften deutlicher werden und der US-Haushaltsausgleichsprozess ins Blickfeld gerät.

Zu den allgemeinen, globalen Marktthemen, die bei den Sitzungen erörtert wurden, gehörten: das Ausmaß der Verluste bei US-Staatsanleihen und des Dollars als sicherer Hafen, die Frage, ob die Märkte den Höhepunkt der von den USA ausgelösten Spannungen erreicht haben; und die Frage, wie Europa seine Chancen angesichts der noch unklaren Details nutzen kann.

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!