YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der 4. Juli wird die Auswirkungen der US-Zölle offenbaren

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

© Pixabay

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen wird, die bevor­stehenden „Grund­satz­verein­barungen“ öffentlich­keits­wirksam zu verkünden, dürfte der effektive US-Zollsatz immer noch deutlich höher liegen (etwa im Bereich von 10 bis 20%), als zu Beginn des Jahres, als er bei 2,5% lag.

Da China im Fokus der Zölle steht, geht das vorherrschende Basisszenario davon aus, dass das Hauptziel der USA darin besteht, strategische Sektoren, wie z.B. hochentwickelte Mikrochips, von China abzukoppeln. Aus einer weiter gefassten Handelsperspektive könnte eine Rückkehr zur Zollstruktur vor dem WTO-Beitritt Chinas mit Zöllen über 45% ein möglicher Weg zur Deeskalation sein. Auf dem IWF Spring Meeting wurde auch vorgeschlagen, dass ein neues Handelsabkommen mit China aus einer Reihe von vertrauensbildenden Minivereinbarungen in einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren zu einem umfassenderen Abkommen führen könnte. Interessanterweise äußerten viele globale Akteure ihre Besorgnis über sekundäre Auswirkungen von Zöllen, wie z. B. die Möglichkeit der Umleitung des Handels mit Niedrigpreiswaren auf die heimischen Märkte.

Die KORUS-plus-Handelsgespräche, die auf dem KORUS-Handelsabkommen zwischen Korea und den USA aufbauen, könnten als Modell für globale Verhandlungen dienen, die neben Bestimmungen zu Währungs- und Kapitalströmen auch Bestimmungen zu China-Ausschlussklauseln im Handel enthalten könnten.

Der Beginn des dritten Quartals, etwa der 4. Juli, wird wohl zu einem Meilenstein, da die Auswirkungen der Zollsituation in den betroffenen Volkswirtschaften deutlicher werden und der US-Haushaltsausgleichsprozess ins Blickfeld gerät.

Zu den allgemeinen, globalen Marktthemen, die bei den Sitzungen erörtert wurden, gehörten: das Ausmaß der Verluste bei US-Staatsanleihen und des Dollars als sicherer Hafen, die Frage, ob die Märkte den Höhepunkt der von den USA ausgelösten Spannungen erreicht haben; und die Frage, wie Europa seine Chancen angesichts der noch unklaren Details nutzen kann.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!