YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der 4. Juli wird die Auswirkungen der US-Zölle offenbaren

Marktkommentar des PGIM Fixed-Income-Teams

© Pixabay

Zum jetzigen Zeit­punkt scheint die US-Regierung Handels­verein­barungen Vorrang vor Zöllen einzu­räumen, und obwohl sie möglicher­weise ver­suchen wird, die bevor­stehenden „Grund­satz­verein­barungen“ öffentlich­keits­wirksam zu verkünden, dürfte der effektive US-Zollsatz immer noch deutlich höher liegen (etwa im Bereich von 10 bis 20%), als zu Beginn des Jahres, als er bei 2,5% lag.

Da China im Fokus der Zölle steht, geht das vorherrschende Basisszenario davon aus, dass das Hauptziel der USA darin besteht, strategische Sektoren, wie z.B. hochentwickelte Mikrochips, von China abzukoppeln. Aus einer weiter gefassten Handelsperspektive könnte eine Rückkehr zur Zollstruktur vor dem WTO-Beitritt Chinas mit Zöllen über 45% ein möglicher Weg zur Deeskalation sein. Auf dem IWF Spring Meeting wurde auch vorgeschlagen, dass ein neues Handelsabkommen mit China aus einer Reihe von vertrauensbildenden Minivereinbarungen in einem Zeitraum von zwei bis drei Jahren zu einem umfassenderen Abkommen führen könnte. Interessanterweise äußerten viele globale Akteure ihre Besorgnis über sekundäre Auswirkungen von Zöllen, wie z. B. die Möglichkeit der Umleitung des Handels mit Niedrigpreiswaren auf die heimischen Märkte.

Die KORUS-plus-Handelsgespräche, die auf dem KORUS-Handelsabkommen zwischen Korea und den USA aufbauen, könnten als Modell für globale Verhandlungen dienen, die neben Bestimmungen zu Währungs- und Kapitalströmen auch Bestimmungen zu China-Ausschlussklauseln im Handel enthalten könnten.

Der Beginn des dritten Quartals, etwa der 4. Juli, wird wohl zu einem Meilenstein, da die Auswirkungen der Zollsituation in den betroffenen Volkswirtschaften deutlicher werden und der US-Haushaltsausgleichsprozess ins Blickfeld gerät.

Zu den allgemeinen, globalen Marktthemen, die bei den Sitzungen erörtert wurden, gehörten: das Ausmaß der Verluste bei US-Staatsanleihen und des Dollars als sicherer Hafen, die Frage, ob die Märkte den Höhepunkt der von den USA ausgelösten Spannungen erreicht haben; und die Frage, wie Europa seine Chancen angesichts der noch unklaren Details nutzen kann.

www.fixed-income.org


 

Investment
Der Energie­sektor schnitt im ersten Quartal besser ab als der breite Markt, was auf solide Funda­mental­daten und eine Kapital­rotation aus anderen…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Den vierten Monat in Folge hat sich der Preis­auftrieb in Deutsch­land abge­schwächt. Nach einem Anstieg der Lebens­haltungs­kosten um 2,2 Prozent…
Weiterlesen
Investment

von Melanie Fritz, DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior…
Weiterlesen
Investment

von Roland Hausheer, Head Credit Specialities bei Swisscanto

Die US-Zoll­ankün­digungen haben Anfang April 2025 eine deutlich volatilere Markt­phase einge­läutet. Während die Aktien­märkte zuerst deutlich…
Weiterlesen
Investment
Prof. Dr. Jan Viebig, Chief Invest­ment Officer der ODDO BHF SE, kommen­tiert was die Märkte bewegt. In seinem aktuellen CIO View blickt er auf die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Anis Hanna, Credit und ESG Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Der See­verkehr macht 90% des Welt­handels aus und verur­sacht 3% der Treib­haus­gas­emissionen. Obwohl er im Verhältnis zur beför­derten Güter­menge…
Weiterlesen
Investment
Angesichts zuneh­mender geo­politischer Span­nungen und hoher Vola­tilität an den globalen Kapital­märkten präsen­tiert sich der nor­dische High…
Weiterlesen
Investment

von Stephen Dover, Franklin Templeton Institute

Nach Ansicht unserer Invest­ment­experten zeigt sich die US-Wirt­schaft weiterhin wider­stands­fähig. Trotz der jüngsten Heraus­forderungen bleibt der…
Weiterlesen
Investment

von Vincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer, DWS

Die Handels­politik des US-Präsi­denten zwingt uns, die Wachs­tums- und Markt­prog­nosen nach unten anzu­passen. Unabhängig vom Fortgang der…
Weiterlesen
Investment
„Der US-Dollar ist gefallen, und zwar deutlich. Noch bedeut­samer ist jedoch, dass die bisherigen Mechanis­men nicht mehr funktio­nieren”, sagt Benoit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!