YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Höhere Risikoprämien für US-Staatsanleihen nur eine Frage der Zeit? Linkers und Europa zur Portfoliooptimierung?

Cédric Scholtes © BNP Paribas Asset Management

Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische Konso­lidierungs­strategie und zuletzt die Herab­stufung der US-Kreditwürdigkeit durch führende Rating­agenturen. Für Anleihep­ortfolios hat das erhebliche Folgen, darauf weist Cédric Scholtes, Head of Global Sovereign, Inflation and Rates bei BNP Paribas Asset Management, in einer aktuellen Analyse hin.

Zwar habe der US-Anleihemarkt in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass er in der Lage sei, Regierungen disziplinierend zu beeinflussen, so Scholtes. Doch mit jedem weiteren Jahr hoher Defizitplanung steige der Handlungsdruck. „Früher oder später wird der Anleihemarkt eine höhere Risikoprämie verlangen, als die Regierung sich leisten kann“, warnt er. 

Eine ungeordnete Vertrauenskrise sei zwar nicht das Basisszenario, „aber zunehmend eine mögliche Entwicklung“ – und eine, die aufgrund ihres potenziell erheblichen kurzfristigen Einflusses auf Anleiheportfolios Aufmerksamkeit und Vorbereitung verdiene.

Für Investoren heißt das laut Scholtes, Portfolios robuster aufzustellen. Dabei rät er, Absicherungen gegen mögliche Inflationsschübe in Betracht zu ziehen. „Sollte es zu einer längeren Phase höherer Inflation kommen, könnten inflationsgeschützte US-Staatsanleihen (TIPS) nominalen Treasuries überlegen sein“, erklärt er. Hintergrund sei, dass Versuche, die Haushaltsproblematik zu lindern, oftmals mit Inflation einhergehen könnten. So würde ein schwächerer US-Dollar als bevorzugtes Rückzahlungsmittel von Staatsschulden tendenziell Inflation befeuern.

Über die USA hinaus sieht Scholtes Chancen, dass Europa mittelfristig als ernstzunehmende Alternative zu Dollar und Treasuries wahrgenommen wird – insbesondere, wenn eine beschleunigte Emission deutscher Bundesanleihen und eine stärkere fiskalische Integration der Eurozone umgesetzt werden. „Aber Eurozonen-Anleihen und der Euro brauchen Zeit, um sich fest als glaubwürdige Alternativen zu etablieren“, betont er. Für viele Investoren, darunter auch Zentralbanken, sei Gold bislang die bevorzugte Alternative zu Treasuries.

Scholtes rechnet damit, dass es trotz aller Risiken immer wieder Phasen geben werde, in denen Märkte optimistischer werden und sich einige Unsicherheiten bei Handel, Arbeitsmarkt, Geld- und Fiskalpolitik in berechenbare Bahnen bewegen. Solche Zeitfenster könnten helfen, einen plötzlichen Vertrauensschock zu vermeiden oder zumindest hinauszuzögern.

Aber die Botschaft ist klar: Wer US-Staatsanleihen hält, sollte nicht nur die aktuelle Rendite im Blick haben, sondern auch Strategien für den Fall eines Stimmungsumschwungs entwickeln. „Vorbereitung ist in diesem Umfeld kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“, fasst Scholtes zusammen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!