YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Höhere Risikoprämien für US-Staatsanleihen nur eine Frage der Zeit? Linkers und Europa zur Portfoliooptimierung?

Cédric Scholtes © BNP Paribas Asset Management

Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische Konso­lidierungs­strategie und zuletzt die Herab­stufung der US-Kreditwürdigkeit durch führende Rating­agenturen. Für Anleihep­ortfolios hat das erhebliche Folgen, darauf weist Cédric Scholtes, Head of Global Sovereign, Inflation and Rates bei BNP Paribas Asset Management, in einer aktuellen Analyse hin.

Zwar habe der US-Anleihemarkt in der Vergangenheit immer wieder gezeigt, dass er in der Lage sei, Regierungen disziplinierend zu beeinflussen, so Scholtes. Doch mit jedem weiteren Jahr hoher Defizitplanung steige der Handlungsdruck. „Früher oder später wird der Anleihemarkt eine höhere Risikoprämie verlangen, als die Regierung sich leisten kann“, warnt er. 

Eine ungeordnete Vertrauenskrise sei zwar nicht das Basisszenario, „aber zunehmend eine mögliche Entwicklung“ – und eine, die aufgrund ihres potenziell erheblichen kurzfristigen Einflusses auf Anleiheportfolios Aufmerksamkeit und Vorbereitung verdiene.

Für Investoren heißt das laut Scholtes, Portfolios robuster aufzustellen. Dabei rät er, Absicherungen gegen mögliche Inflationsschübe in Betracht zu ziehen. „Sollte es zu einer längeren Phase höherer Inflation kommen, könnten inflationsgeschützte US-Staatsanleihen (TIPS) nominalen Treasuries überlegen sein“, erklärt er. Hintergrund sei, dass Versuche, die Haushaltsproblematik zu lindern, oftmals mit Inflation einhergehen könnten. So würde ein schwächerer US-Dollar als bevorzugtes Rückzahlungsmittel von Staatsschulden tendenziell Inflation befeuern.

Über die USA hinaus sieht Scholtes Chancen, dass Europa mittelfristig als ernstzunehmende Alternative zu Dollar und Treasuries wahrgenommen wird – insbesondere, wenn eine beschleunigte Emission deutscher Bundesanleihen und eine stärkere fiskalische Integration der Eurozone umgesetzt werden. „Aber Eurozonen-Anleihen und der Euro brauchen Zeit, um sich fest als glaubwürdige Alternativen zu etablieren“, betont er. Für viele Investoren, darunter auch Zentralbanken, sei Gold bislang die bevorzugte Alternative zu Treasuries.

Scholtes rechnet damit, dass es trotz aller Risiken immer wieder Phasen geben werde, in denen Märkte optimistischer werden und sich einige Unsicherheiten bei Handel, Arbeitsmarkt, Geld- und Fiskalpolitik in berechenbare Bahnen bewegen. Solche Zeitfenster könnten helfen, einen plötzlichen Vertrauensschock zu vermeiden oder zumindest hinauszuzögern.

Aber die Botschaft ist klar: Wer US-Staatsanleihen hält, sollte nicht nur die aktuelle Rendite im Blick haben, sondern auch Strategien für den Fall eines Stimmungsumschwungs entwickeln. „Vorbereitung ist in diesem Umfeld kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit“, fasst Scholtes zusammen.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!