YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Mit Lokalwährungs-Staatsanleihen aus Schwellenländern gegen die Ungewissheit

von Melanie Fritz, DPAM

Melanie Fritz © DPAM

Wie soll man sein Port­folio gegen die Ungewiss­heit wappnen, die Wirt­schaft, Handel und Märkte derzeit bestimmen? Melanie Fritz aus dem Team Senior Insti­tutional Sales der DPAM, nennt Argumente für Staats­anleihen in Lokal­währung aus Schwellen­ländern.

Warum Schwellenländer?

Schwellenländer gehören schon aufgrund ihrer ökonomischen Bedeutung ins Portfolio: Sie machen inzwischen rund die Hälfte der Weltwirtschaft aus. Viele von ihnen sind in besserer Lage als die Industriestaaten, was die Demografie angeht, und verfügen über deutlich bessere Staatsbilanzen und Institutionen als noch vor Jahren.

Warum Lokalwährungsanleihen?

Der Markt für Schwellenländer-Staatsanleihen in Lokalwährung ist um ein Vielfaches größer und liquider als der in Hartwährungen. Die zahlreichen Lokalwährungen bieten eine breite Vielfalt an Chancen und Diversifizierungsmöglichkeiten, da sie miteinander teilweise kaum korrelieren.

Wie werden die richtigen Anleihen ausgewählt?

Auswahl und Gewichtungen der einzelnen Anleihen richten sich bei DPAM nach einem hauseigenen Nachhaltigkeits-Länderranking der verschiedenen Schwellenmärkte und nach unseren fundamentalen Einschätzungen. Das Ergebnis ist ein Portfolio, das breiter streut und mehr Chancen erschließt als die gängigen Schwellenländer-Bondindizes. Fürs laufende Jahr erwarten wir insbesondere von Anleihen aus Mittel- und Südamerika eine gute Entwicklung. Schwankungen des US-Dollar lassen sich derzeit nutzen, um Dollar-Anleihen aus Frontier Markets beizumischen (wo Investments in Lokalwährung oft nicht möglich sind).

Wie wirken sich Trumps Zoll-Turbulenzen aus?

Die US-Zölle können über höhere Inflation in einigen Schwellenländern zu Abwertungen der eigenen Währung führen. Diese Überlegung fließt in Auswahl und Gewichtung der einzelnen Länder mit ein. Diesem Risiko gegenüber stehen jedoch hohe laufende Renditen der ausgewählten Anleihen.

www.fixed-income.org 


 

Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, und Libby Cantrill, Head of Public Policy beide bei PIMCO

Der Oberste Gerichts­hof der Vereinigten Staaten wird den von der Trump-Regierung ein­gesetzten Inter­national Emer­gency Economic Powers Act (IEEPA)…
Weiterlesen
Investment

Mexiko im Rampenlicht: Trotz Bedenken im Vorfeld der US-Wahlen legte der Peso seit den Wahlen zu und lokale Anleihen glänzten. Was steckt hinter…

Im März 1993 hatte Mexiko ein Problem. Und zwar nicht – oder zumindest noch nicht – das, was heute mit der Tequila-Krise von 1994 verbunden wird. Kurz…
Weiterlesen
Investment

von Guillaume Tresca, Senior Emerging Market Strategist, Generali Investments

Schwellen­länder­anleihen (EM-Anleihen) sind seit Jahresbeginn die Fixed Income-Assetklasse mit der besten Per­formance. Auslands­anleihen drücken…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

An den Anleihen­märkten ist inzwischen etwas Ruhe eingekehrt: Die Volatilität ist rückläufig und der Rendite­anstieg bei langen Laufzeiten ist erstmal…
Weiterlesen
Investment

von Jamil Bouallai, Portfolio Manager Fixed Income, Zürcher Kantonalbank / Swisscanto

Rund sechs Wochen vor dem Jahres­ende behaupten Wandel­anleihen, wie fast das gesamte Jahr über, ihre Position als Spitzen­reiter im Fixed…
Weiterlesen
Investment

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Während 2025 die Kredit-Spreads, die sich auf einem fast rekord­verdächtig niedrigen Niveau bewegten, viel Aufmerk­samkeit auf sich zogen, glauben…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist bei Insight Investment

Wir glauben, dass sich das globale Wachs­tum stabilisiert, wenn auch aus­gehend von einer ver­haltenen Ausgangs­lage. Die Früh­indikatoren sind…
Weiterlesen
Investment

von François Rimeu, Senior Strategist, Crédit Mutuel Asset Management

Zum Jahresende dominieren weiterhin Diskus­sionen über politische und geo­politische Spannungen. Kaum eine Woche vergeht ohne neue Ankün­digungen von…
Weiterlesen
Investment

von Frank Thelen, Gründer und CEO, TEQ Capital

Der Sachverständigenrat rechnet für Deutschland mit nahezu Null­wachstum und gleichzeitig investieren die großen US-Techkonzerne dreistellige…
Weiterlesen
Investment

von Anton Dombrovskiy, Fixed Income Portfolio Specialist bei T. Rowe Price

Public Credit und Private Credit scheint zu einer wichtigen Finan­zierungs­quelle für KI-Investitionen geworden zu sein, und ihr rasantes Wachstum hat…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!