YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Unternehmensanleihen in einem volatilen makroökonomischen Umfeld

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Mitch Reznick © Federated Hermes

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation abgewendet. Zudem kündigten die USA eine einseitige Erhöhung der weltweiten Zollsätze an, die zu durch­schnitt­lichen Zollniveaus führen, wie sie seit den 1930er-Jahren nicht mehr erreicht wurden. Des Weiteren forderte die US-Regierung in Schreiben an die größten Pharma­hersteller weltweit eine Senkung der Medikamenten­preise. Ein Gouverneur der Federal Reserve trat zurück und eine umfassende Revision der US-Arbeitsmarkt­daten zeigte, dass sich die Einstellungs­tätigkeit verlangsamt.

Doch trotz einiger beunruhigender Anzeichen für die Weltwirtschaft und bei den Fundamentaldaten der Unternehmen sind die schlimmsten Szenarien mittlerweile sehr unwahrscheinlich geworden. Wir befinden uns weiterhin in einer Phase überdurchschnittlicher Risiken bei unterdurchschnittlichen Spreads. Unter Berücksichtigung des bemerkenswerten Rückgangs der Duration sind die Spreads im globalen High-Yield-Bereich jedoch nicht so hoch, wie sie scheinen.

High-Yield-Anleihen sind weniger anfällig für Zins- und Volatilitätsschwankungen. Die Volatilität bei Unternehmensanleihen ist dabei deutlich geringer als die bei Zinsen. Die Grundidee dabei ist, sich nicht von der Versuchung leiten zu lassen, für etwas mehr Rendite und höhere Spreads ein höheres Ausfallrisiko einzugehen. Zudem rechtfertigen Bewertungen und die Verringerung der Spreads es nicht, für Kreditspreads ein höheres Ausfallrisiko in Kauf zu nehmen. Zwar kann das makroökonomische Umfeld als günstig für qualitativ hochwertige Unternehmensanleihen eingeschätzt werden, aber nicht unbedingt für Titel mit einem aktienähnlichen Risiko.

Optimismus trotz Handelsspannungen
von Vivek Bhutoria, EM-Portfolio Manager Equities bei Federated Hermes Limited

Die jüngste Aussetzung des Handelskriegs mit China durch Donald Trump war absehbar, da die geplanten Zölle der US-Wirtschaft geschadet hätten Die Handelsspannungen zwischen den USA und China sind dabei jedoch im richtigen Kontext zu betrachten: Die Ausfuhren in die USA machen weniger als drei Prozent des chinesischen BIP aus, wobei der Großteil auf Konsumgüter und Elektronik entfällt. Dennoch dürften die Strafzölle die chinesischen Exporte belasten und zugleich die Kosten für US-Importeure – und möglicherweise auch für US-Verbraucher – erhöhen.

Sollten die Zölle bestehen bleiben, wird für wichtige Schwellenländer und -regionen – insbesondere China, Indien und Südostasien – weiterhin ein jährliches Wachstum von vier bis sechs Prozent erwartet, verglichen mit einem globalen BIP-Zuwachs von 50 bis 100 Basispunkten. Dies wird gestützt durch Strukturreformen und fiskalische Anreize. China verfügt zudem nach wie vor über die fiskalische Schlagkraft, um das Wachstum anzukurbeln und die Auswirkungen rückläufiger Exporte abzufedern, sollten die US-Zölle Strafcharakter haben.

Auch das chinesische Wachstumsmodell wandelt sich und fokussiert sich zunehmend auf Hightech-Branchen wie Elektrofahrzeuge, Batterien, erneuerbare Energien, Robotik, Biotechnologie und Halbleiter. In vielen dieser Bereiche hat China eine weltweit führende Position eingenommen. Wir sind uns der dynamischen Chancen bewusst, die seine fortschrittlichen Fertigungs- und Technologiesektoren bieten, und fokussieren deshalb ein gezieltes Engagement in strategisch bedeutenden Unternehmen an.

Wir betrachten China stets aus einer langfristigen Perspektive. Das in den letzten Jahren zurückhaltende Anlegerinteresse hat uns attraktive Möglichkeiten eröffnet, in qualitativ hochwertige Unternehmen zu investieren, die deutlich unter ihrem inneren Wert bewertet werden. Wir sind der Auffassung, dass die Risiken chinesischer Aktien vom Markt überbewertet werden. Selbst im Falle einer kurzfristigen Einführung von Strafzöllen durch die US-Regierung verfügt China über die notwendige Fähigkeit, nachhaltiges Wachstum zu erzielen. Daher bleiben wir weiterhin positiv gegenüber China eingestellt.

www.fixed-income.org


 

Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Ich gehe davon aus, dass die Fed bei ihrer Sitzung in dieser Woche die Zinsen um 25 Basis­punkte senken wird und dass die aktuali­sierte Kurz­fassung…
Weiterlesen
Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!