YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

„Bei spanischen Banken zeichnet sich ein Rekapitalisierungsbedarf in einer Größenordnung von 100 Mrd. Euro ab“

Kommentar von Chris Iggo, CIO Fixed Income, AXA Investment Managers

Bei den spanischen Banken zeichnet sich ein Rekapitalisierungsbedarf in einer Größenordnung von 100 Milliarden Euro ab“, so Chris Iggo, CIO Fixed Income bei AXA Investment Managers. Nach Schätzungen zweier unabhängiger Consultants beläuft sich der Refinanzierungsbedarf zwar auf aktuell rund 62 Milliarden Euro, doch müssen noch die Ergebnisse einer weiteren Studie abgewartet werden, um den Kapitalbedarf der iberischen Bankenkonzerne aus Bottom-up-Perspektive zu beleuchten. Angesichts des anhaltenden Preisverfalls im Immobilienbereich und der rückläufigen Wirtschaftsleistung rechnen manche Analysten sogar mit einer weitaus höheren Summe. Geht man also von einem Finanzbedarf in Höhe von knapp 100 Milliarden Euro aus, so fragt sich, wer diese Mittel bereitstellt und wie sich ein solcher Kredit auf die Ansprüche der bestehenden Inhaber spanischer Staatsanleihen auswirken würde. Die Angst, dass die Ansprüche von Privatanlegern denen der ESM-Gläubiger nachrangig sein könnten, gilt allgemein als wichtiger Faktor für den panikartigen Verkauf spanischer Bonds in den Tagen nach Bekanntgabe der Pläne zur Bankenrekapitalisierung. Zudem würde ein solcher Kredit die öffentliche Schuldenquote Spaniens in die Höhe treiben. Wir wollen erst einmal abwarten, was im Hinblick auf Spanien tatsächlich machbar ist und welche Maßnahmen letztendlich getroffen werden. Fraglich ist, ob ein Plan konzipiert werden kann, der die Anlegerschaft davon überzeugt, dass ein vollumfängliches EU-Rettungspaket für Spanien nicht notwendig sein wird. Aber selbst dann ist nicht damit zu rechnen, dass ausländische Investoren erneut ein Interesse an spanischen Anleihen zeigen und die Renditeaufschläge infolgedessen sinken. Dabei besteht die Gefahr, dass Spaniens Kreditwürdigkeit weiter – auf Ramschstatus – heruntergestuft wird. Ein solcher Schritt hätte auch für spanische Unternehmensanleihen ernste Konsequenzen.“
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!