YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Berentzen steigert Umsatz 2013 um 3% auf 152,5 Mio. Euro, negatives Konzernergebnis

Konzernergebnis belastet von Sondereffekten

Die Berentzen-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2013 ihren Umsatz auf 152,5 Mio. Euro (Vorjahr 147,7 Mio. Euro) gesteigert. Am 31. Dezember 2013 wies der Konzern Finanzmittel in Höhe von 51,2 Mio. Euro (Vorjahr 61,2 Mio. Euro) auf, die Eigenkapitalquote betrug 28,0 Prozent (Vorjahr 31,4 Prozent). Das operative Betriebsergebnis (EBIT) belief sich auf 1,5 Mio. Euro (Vorjahr 2,6 Mio. Euro). Gründe für den Ergebnisrückgang sind vorwiegend unerwartet hohe Aufwendungen für die Neuausrichtung des Auslandsgeschäfts sowie ein Markengeschäft im Inland, dessen Dynamik sich noch nicht im Ergebnis widerspiegelt. Wertberichtigungen als Folge des Ende 2014 auslaufenden Konzessionsvertrags mit Pepsi-Cola führten zu außerordentlichen Ergebnisbelastungen in Höhe von 3,2 Mio. Euro. Vorstand und Aufsichtsrat werden der Hauptversammlung am 22. Mai vorschlagen, eine Dividende von 0,13 Euro je Vorzugsaktie und 0,07 Euro je Stammaktie an die Aktionäre auszuschütten.

„Es ist uns gelungen, den Konzernumsatz zu steigern und gegen den Branchentrend zu wachsen. Mit der Ergebnisentwicklung sind wir nicht zufrieden, aber wir sind auf dem richtigen Weg, die Ergebnislage zu verbessern. Die Steigerung des Absatzes in der Türkei, die bereits heute unser drittstärkster Exportmarkt ist, bestätigt die Richtigkeit unserer Auslandsstrategie. Gleichzeitig haben wir substanziell in den deutschen Markt investiert und erstmals seit Jahren wieder deutlich Marktanteile bei der Berentzen-Dachmarke gewonnen“, so Frank Schübel, Vorstandssprecher der Berentzen-Gruppe.

Entwicklung der Geschäftsbereiche
Einmal mehr verzeichnete der Geschäftsbereich „Spirituosen“ eine erfreuliche Absatzentwicklung und konnte um 6,4 Prozent auf 79,5 Mio. 0,7-l-Flaschen (Vorjahr 74,8 Mio.) zulegen. Ein wichtiger Treiber war das starke Geschäft mit Handels- und Zweitmarken. Aber auch „Puschkin“ Vodka und „Puschkin“-Varianten haben mit einem Absatzplus von 4,8 Prozent einen Beitrag geleistet. Im Segment der fruchtigen Liköre stieg der Marktanteil von Berentzen von 10,3 auf 11,5 Prozent. Im Ausland ging das Markengeschäft mit Spirituosen beim Absatz zurück, was in erster Linie auf die schwierige wirtschaftliche Lage in Osteuropa zurückzuführen ist.

Der Berentzen-Geschäftsbereich „Alkoholfreie Getränke“ hat sich stabil entwickelt. Mit einem Ausstoß von 1,69 Mio. Hektolitern lag der Absatz von Erfrischungsgetränken und Mineralwässern der konzernzugehörigen Vivaris Getränke GmbH & Co. KG etwas über dem hohen Niveau des Vorjahres (1,66 Mio. Hektoliter). In einem preisintensiven Wettbewerbsumfeld gelang es, den Umsatz um rund 0,8 Mio. Euro zu steigern. Mit Produkten wie „Emsland Sonne Zero“ und dem alternativen Energy-Drink „Mio Mio Mate“ bedient Vivaris aktuelle Trends mit nachhaltigem Erfolg. Ohne Auswirkungen auf das operative Geschäft blieb die Mitteilung des PepsiCo-Konzerns, die mit Vivaris bestehenden Konzessionsverträge auslaufen zu lassen.

Fokussierung auf Wachstum und Steigerung der Profitabilität
Höchste Priorität hat die bereits 2013 begonnene Stärkung der Dachmarken „Berentzen“ und „Puschkin“ als Grundlage profitablen Wachstums. Ein wichtiger Schwerpunkt liegt dabei auf dem Ausbau der Aktivitäten in Deutschland. Mittelfristig soll zudem ein größerer Anteil des Markenumsatzes in attraktiven, margenstarken Auslandsmärkten generiert werden. Die erfolgreich etablierten Vertriebsstrukturen in der Türkei werden daher weiter gestärkt, während in China auf ein Distributionsmodell umgestellt wird, um die Ergebnis- und Kapitalrisiken zu minimieren. In den USA hat Berentzen im vergangenen Jahr die Strukturen gebildet, um im zweiten Quartal 2014 die mit einem US-Partner entwickelten Innovationen auf den Markt zu bringen.

„Wir sind dank unserer effizienten Kostenstruktur und optimierten Prozesse gut positioniert für weiteres Wachstum. Strategische Zukäufe sind geplant, da wir über die nötigen Mittel verfügen und die erforderlichen Strukturen geschaffen haben. Priorität im Stammgeschäft bleibt aber ein organisches Wachstum im Heimatmarkt Deutschland“, ergänzt Vorstandssprecher Frank Schübel.

Positiver Ausblick
Berentzen setzt verstärkt auf neue Produkte und mittelfristiges Wachstum im Inland, aber auch in ausländischen Märkten, die sich durch Wachstumspotenzial auszeichnen. Im Segment Alkoholfreie Getränke wird die Entwicklung der eigenen regionalen Marken vorangetrieben und das PepsiCo-Konzessionsgeschäft bis zu dessen Beendigung mit gewohnt verlässlichem Engagement fortgeführt. Positive Faktoren stellen auch die tendenziell sinkenden Rohstoffpreise sowie die verringerte Kostenbasis im Ausland dar. Daher blickt das Unternehmen zuversichtlich auf das Geschäftsjahr 2014.

www.fixed-income.org

----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2013/14 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 5. Jahrgang und hat einen Umfang von 100 Seiten.

Inhaltsverzeichnis:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Inhaltsverzeichnis.pdf

Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2013-11/BOND_YEARBOOK_2013_14_Bestellung.pdf
----------------------------------------

Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!