YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Berlin Hyp veröffentlicht Jahresreporting zu ihren Green Bonds und stellt Neuerungen in ihrem Green Bond Framework vor

Green Finance Portfolio wächst binnen Jahresfrist von 2.024 Mio. Euro auf 2.958 Mio. Euro an

Auf den Tag genau drei Jahre nach der Emission ihres ersten Grünen Pfandbriefs am 27. April 2015 veröffentlicht die Berlin Hyp heute ihr drittes Jahresreporting zu ihren Green Bonds. Der Bestand an Green-Building-Finanzierungen auf der Bilanz der Bank hat sich danach im Berichtszeitraum 1. März 2017 bis 28. Februar 2018 um mehr als 900 Millionen Euro erhöht. Seit Begebung des ersten Grünen Pfandbriefs ist er um mehr als 450% gewachsen.

„Wir freuen uns sehr über diese positive Entwicklung“, so Gero Bergmann, Marktvorstand der Berlin Hyp. „Dies gilt umso mehr, als dass uns der Zuwachs unserem ambitionierten strategischen Ziel näher bringt, bis Ende 2020 einen Anteil von 20 Prozent grüner Darlehen am Gesamtdarlehensbestand zu erreichen.“

Nicht nur auf der Aktivseite ihrer Bilanz sind die Green Finance Aktivitäten der Berlin Hyp im vergangenen Jahr deutlich angestiegen. Gleiches gilt auch für die Refinanzierung. In 2017 trat die Bank erstmalig mit zwei Green Bonds im Benchmarkformat an den Markt und stieg damit zum größten europäischen Green Bond Emittenten im Segment der Geschäftsbanken auf.

Das Jahresreporting enthält auch in diesem Jahr wieder einen Impact Report, in dem die Bank gemeinsam mit dem Sustainable Banking Team der Crédit Agricole versucht, die durch ihre Green Bonds eingesparten CO2-Emissionen zu quantifizieren. In Abhängigkeit der zugrunde gelegten Benchmark helfen Anleger mit jeder investierten Million Euro zwischen 8,7 und 36,3 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden. Dies ist eine spürbare Steigerung zum Vorjahreszeitraum, als die Einsparungen noch zwischen 4,7 und 28,7 Tonnen CO2 gelegen hatten. Grund hierfür ist die noch höhere Energieeffizienz der Green Buildings, die dem Green Finance Portfolio im Berichtszeitraum neu zugeführt wurden.

„Uns auf dem Erreichten auszuruhen, stellt für uns keine Option dar“, erklärt Bergmann. „Auch wenn unser Green Finance Portfolio bereits eine erstklassige Qualität aufweist, wollen wir doch bereits heute die Weichen für die Zukunft stellen und haben die Eignungskriterien in unserem Green

Bond Framework noch etwas strenger ausgestaltet.“ Die neuen Eignungskriterien sehen in ihrem Kern vor, dass geeignete Green Buildings in Zukunft separate Anforderungen an den Energiebedarf für Heizwärme einerseits und für Strom andererseits erfüllen müssen. Zudem wurden die zulässigen Maximalwerte teilweise abgesenkt. Unverändert werden Green-Building-Finanzierungen von der Berlin Hyp mit einem Preisnachlass von 10 Basispunkten incentiviert.

Die Weiterentwicklung wird auch von der renommierten Nachhaltigkeitsratingagentur oekom honoriert, die die Green Bonds und das Green Finance Portfolioauch in diesem Jahr einer Überprüfung unterzogen hat und darin die positive Nachhaltigkeitsperformance erneut bestätigt.


Die Berlin Hyp ist auf großvolumige Immobilienfinanzierungen für professionelle Investoren und Wohnungsunternehmen spezialisiert. Für sie entwickelt sie individuelle Finanzierungslösungen. Als Verbund-Unternehmen der deutschen Sparkassen stellt sie diesen Instituten außerdem ein umfassendes Spektrum an Produkten und Dienstleistungen zur Verfügung. Nicht nur Vorreiter als Emittentin des ersten Grünen Pfandbriefs fördert die Berlin Hyp auch die Finanzierung nachhaltiger Immobilien. Ihr klarer Fokus, 150 Jahre Erfahrung und die Fähigkeit, zukunftsorientiert die digitale Transformation in der Immobilienbranche aktív mitzugestalten kennzeichnen die Berlin Hyp als eine führende deutsche Immobilien- und Pfandbriefbank.

http://www.fixed-income.org/ 
(Foto: © Berlin Hyp)


Investment

von Mitch Reznick, Group Head of Fixed Income bei Federated Hermes Limited

Viel war los in den letzten Wochen. Europa und die USA haben ein Handels­abkommen geschlossen und damit eine potenziell chaotische Situation…
Weiterlesen
Investment
Der Vertrauens­verlust in US-Staats­anleihen hat spürbar zugenommen – befeuert durch dauerhaft hohe Haushalts­defizite, eine fehlende fiskalische…
Weiterlesen
Investment

von Mike Della Vedova, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Vor dem Hintergrund globaler Handels­spannungen, politischer Unsicher­heiten in den USA und geo­politischer Risiken suchen Anleger nach…
Weiterlesen
Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!