YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

BNY Mellon IM-Kommentar: Merkel erneut Kanzlerin - was nun?

Mit klarem Vorsprung zu den anderen Parteien hat die CDU die Wahlen zum 19. Bundestag gewonnen. Damit ist auch entschieden, wer künftig die Regierungsgeschäfte leitet: Die alte und neue Bundeskanzlerin Angela Merkel.

Für die Experten von BNY Mellon Investment Management (IM) ist dieses Ergebnis alles andere als überraschend. Jedoch warnt Nick Clay, leitender Fondsmanager bei Newton Investment Management, einer Boutique von BNY Mellon IM: „Wir könnten uns vorstellen, dass die optimistischen Schlüsse, die die Märkte aus diesem Wahlergebnis ziehen, voreilig sind.“ Paul Hatfield, Global Chief Investment Officer bei Alcentra, ebenso eine Boutique von BNY Mellon IM, ist überzeugt: „Das Ergebnis wird Merkels Einfluss in der zukünftigen Koalition schwächen und könnte auch Auswirkungen auf die Brexit-Verhandlungen haben.“

Nick Clay, leitender Fondsmanager bei Newton Investment Management (BNY Mellon IM):

„Da die deutsche Wirtschaft einer der größten Nutznießer des ‚Projekts Europa‘ ist und sich auch dank der im Jahr 2016 in China umgesetzten Ankurbelungsmaßnahmen momentan sehr gut entwickelt, kommt die Wiederwahl von Angela Merkel nicht überraschend.

Wir könnten uns allerdings vorstellen, dass die optimistischen Schlüsse, die die Märkte aus diesem Wahlergebnis ziehen, voreilig sind. Nach dem Wahlsieg von Emmanuel Macron in Frankreich waren die Märkte ja zu der Auffassung gelangt, dass dieser Wahlausgang im Hinblick auf den aufstrebenden Populismus einen Wendepunkt markiert und sich das politische Umfeld nun wieder normalisieren wird. Und dass es sich beim Brexit lediglich um eine unüberlegte und missverstandene Fehlentscheidung handelt. Unserer Meinung nach könnten sich diese Einschätzungen aber durchaus als Irrtümer erweisen, gerade wegen des Erstarkens der Rechtsaußenpartei AfD (13,5 Prozent), die besser abschnitt als erwartet und zur drittstärksten Partei wurde. Schließlich hat mit Macron ein absoluter Außenseiter, der noch vor einem Jahr in politischen Kreisen völlig unbekannt war, die Wahl für sich entschieden. An dieser Stelle sehen wir eher Parallelen zu Donald Trump (obwohl dieser natürlich einen ganz anderen Ansatz verfolgt), denn beide Kandidaten haben davon profitiert, dass die Wähler gegen die etablierten Parteien gestimmt haben. Und nach wie vor wünscht sich die Bevölkerung Wandel und Veränderung, da der Status quo für sie einfach nicht funktioniert. Mit dem Brexit wurde diese Unzufriedenheit ebenso zum Ausdruck gebracht wie mit der britischen Parlamentswahl.

Deshalb halten wir es für gefährlich, aus der Wiederwahl von Angela Merkel das Ende der populistischen Tendenzen abzuleiten, zumal man damit die im nächsten Jahr in Italien anstehende Wahl ebenso wie eine mögliche Abstimmung in Katalonien als risikolos einstufen würde. Aber Veränderungen sind immer noch notwendig und werden auch gefordert werden.“

Paul Hatfield, Global Chief Investment Officer bei Alcentra (BNY Mellon IM):

„Die Märkte hatten bei dieser Wahl keine Überraschungen erwartet, jedoch sorgte der überraschend hohe Stimmenanteil der AfD für Bestürzung. Vor dem Hintergrund der eher besonnenen Reaktionen auf die größeren politischen Schocks der letzten Zeit, erwarten wir jetzt keine deutlichen Wertschwankungen. Das Ergebnis wird Merkels Einfluss in der zukünftigen Koalition schwächen und könnte auch Auswirkungen auf die Brexit-Verhandlungen haben. Die Märkte hatten ursprünglich erwartet, dass die Bundestagswahl die Weichen für eine enge Partnerschaft zwischen Merkel und Macron stellen und damit weiterhin eine Stütze für den Euro sein würde – mit direkten Vorteilen für die europäischen Aktienmärkte. Doch der Erfolg der AfD könnte einen Strich durch diese Rechnung machen. Bundesanleihen und US-Staatsanleihen zeigten zuletzt einen ähnlichen Verlauf, und vieles sprach dafür, dass sich dieser Trend fortsetzen würde – aber dieses Wahlergebnis könnte dazu führen, dass die Zinsdifferenz noch eine Zeitlang andauert.“


http://www.fixed-income.org/ (Foto: Nick Clay © BNY Mellon IM)


Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!