YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Bundesschätzchen adé - Umfrage zeigt: Potenzial von Anleihen kaum genutzt

Zum Jahreswechsel verabschiedet sich eine liebgewonnene Geldanlage der Deutschen: Ab dem 1. Januar können neue Bundesschatzbriefe nicht mehr gebührenfrei über die Bundesfinanzagentur gekauft werden. Privatanleger können die Staatspapiere dann nur noch über Banken und Sparkassen erwerben und müssen für Kauf und Verwahrung zahlen. Das schmälert die ohnehin schon magere Rendite noch mehr. Alternativen gibt es zwar. Allerdings kennen sich praktisch nur wenige Anleger mit Anleihen jenseits von Bundeswertpapieren aus. Dies zeigt eine repräsentative Umfrage, die YouGov im Auftrag des unabhängigen Vermögensverwalters Fidelity Worldwide Investment unter mehr als 1.000 Personen durchgeführt hat.

Anleger, die Sicherheit und Rendite in Anleihen suchen, vertrauen bislang überwiegend auf Wertpapiere der Bundesrepublik Deutschland. Den Klassiker unter den Wertpapieren bilden die beliebten "Schätzchen", die 1969 zur breiten Vermögensbildung in Deutschland eingeführt wurden. Insgesamt hat jeder vierte Befragte (26%) bereits mindestens ein Mal in deutsche Bundesanleihen investiert. Hoch im Kurs stehen diese Papiere insbesondere bei älteren Anlegern - in der Gruppe der über 55-Jährigen haben 34% der Befragten Vater Staat schon einmal ihr Geld anvertraut. Dagegen haben nur 16% der 25- bis 34-Jährigen schon einmal Bundeswertpapiere gekauft. "Bis vor einigen Jahren konnten Anleger noch eine ordentliche Rendite auf Bundesschätze erhalten. Zuletzt ist das Zinsniveau stark gesunken. Daher wundert es nicht, dass jüngere Menschen, die erst in den letzten Jahren begonnen haben Geld anzulegen, nicht mehr so häufig zu dieser Anlageform gegriffen haben", erklärt Andreas Feiden, der als Geschäftsführer bei Fidelity Worldwide Investment verantwortlich für das Privatkundengeschäft ist.

Bundeswertpapiere waren in den vergangenen Jahrzehnten ein erheblicher und ertragreicher Bestandteil der Vermögensbildung der Deutschen. Noch im Jahr 2000 gab es für eine zehnjährige Bundesanleihe rund 5% Zinsen pro Jahr. Inzwischen liegt der Zins bei gerade mal 1,3%. "Nach Abzug der Inflation machen Anleger damit bereits ein Verlustgeschäft. Sie müssen jetzt umdenken - insbesondere wenn ab dem kommenden Jahr auch noch Kauf- und Depotgebühren für Bundesschatzbriefe fällig werden. Denn dann zahlen Anleger de facto für Ihre Geldanlage Parkgebühren, statt Zinsen dafür zu erhalten", so Feiden. "Hinzu kommt: Unsere alten Überzeugungen von Chancen und Risiken treffen vielfach nicht mehr zu. Man muss seine Anlagen heute viel breiter streuen, um ein ausgewogenes Verhältnis von Sicherheit und Rendite zu erzielen. Eine ganze Palette von Festzinsprodukten bieten Auswege aus der Niedrigzins- und Gebührenfalle: Das können Unternehmensanleihen oder Hochzinsanleihen sein, aber auch Schuldtitel aus Schwellenländern."

Mangelnde Anlegererfahrung mit Anleihen

Im Zuge der öffentlichen Diskussionen um Eurobonds und EZB-Staatsanleihenkäufe meinen ausnahmslos alle Befragten zu wissen, was es mit Anleihen auf sich hat. Immerhin gut zwei Drittel (70%) der Befragten können tatsächlich korrekt zuordnen, dass Anleihen verzinsliche Schuldverschreibungen sind. Nur jeder Fünfte hält Anleihen fälschlicherweise für eine Art Aktien, jeder Zehnte für einen Optionsschein. Insgesamt zeigen Männer (79%) eine höhere Treffersicherheit bei der Definition einer Anleihe als Frauen (61%).

Das Wissen schlägt sich jedoch nicht in nennenswerter Erfahrung mit Anleihen jenseits von Bundeswertpapieren nieder: Nach Bundesanleihen folgen erst mit großem Abstand an zweiter Stelle Unternehmensanleihen aus Industrieländern (8%) und Staatsanleihen der Industrieländer (6%), die Anleger schon einmal gekauft haben. Kaum beachtet werden Hochzinsanleihen aus Industrieländern und Staatsanleihen der Schwellenländer (jeweils 3%).

Noch deutlicher fällt das Ergebnis aus, wenn man deutsche Anleger zu ihren Erfahrungen mit Anleihenfonds befragt. Nur knapp die Hälfte (46%) weiß überhaupt, dass Anleihen auch über Fonds erhältlich sind. Während gerade einmal jede dritte Frau (35%) weiß, dass es Anleihenfonds gibt, sind es bei den männlichen Anlegern immerhin 58%. Trotzdem haben bislang nur wenige Menschen das vorhandene Angebot für die eigene Geldanlage genutzt. Eine überwältigende Mehrheit (86%) der Befragten gibt an, noch nie einen Anleihenfonds besessen zu haben. Wenn überhaupt, haben deutsche Anleger in Euro-Staatsanleihenfonds investiert (5%).

Chancen jenseits von Bundeswertpapieren

"Lange galten Staatsanleihen der westlichen Welt als risikofreie Renditegaranten.  Angesichts der anhaltenden europäischen Staatsschuldenkrise müssen sich Anleger von dieser einstigen Gewissheit jedoch endgültig verabschieden", sagt Feiden. "Wer nicht auf eigene Faust in andere Anleihenklassen investieren will, fährt am besten mit Fonds. Genau wie bei Aktienfonds lassen sich so bereits kleine Anlagebeträge über diverse Anleihentypen und Regionen streuen und damit das Chance-Risiko-Profil optimal ausbalancieren."

Fonds, die breit gestreut in Unternehmensanleihen anlegen, bieten aktuell ein attraktives Chance-Risiko-Verhältnis. Lässt man die Finanzbranche einmal außer Acht, weisen viele Unternehmen solide Bilanzen und gute Ratings auf - im Gegensatz zu so manchem Industriestaat. Nicht wenige Unternehmen profitieren zudem von ihrem Engagement in den wachstumsstarken Schwellenländern. Aktuell können Anleger mit Qualitätsanleihen amerikanischer und europäischer Unternehmen mit hervorragender Kreditwürdigkeit durchschnittlich immerhin 2,4% Rendite erzielen. Auch Hochzinsanleihen, die ein höheres Risiko aufweisen, bieten mit entsprechender Streuung lukrative Anlagemöglichkeiten. Hier stehen dank der relativ niedrigen Quote an Zahlungsausfällen Chance und Risiko in einem attraktiven Verhältnis, sodass Hochzinsanleihenfonds eine interessante Depotergänzung darstellen können.

Staatsanleihen aus den Schwellenländern sind ebenfalls eine ernstzunehmende Anlagealternative und sollten in keinem Anleihenportfolio fehlen. Sie bieten ein überzeugenderes Chance-Risiko-Profil als viele Anleihen der Industriestaaten. Sowohl die Gesamtverschuldung als auch die Neuverschuldung der Schwellenländer sind meist deutlich niedriger als die Deutschlands. Zudem werden die Schwellenländer auch auf lange Sicht deutlich stärker wachsen als Europa und die USA.

"Anleger, die über ein Investment in Anleihen nachdenken, sollten vor allem auf Diversifizierung achten und auf ein aktives Portfoliomanagement setzen. Denn der Markt wandelt sich heute sehr viel schneller und erfordert eine Umschichtung von einer in die andere Anlageklasse oder -region. Klar ist aber: Anleger können mehr von einer Geldanlage in Anleihen erwarten als die Magerrenditen, die Bundeswertpapiere bieten", sagt Feiden.
----------------------------------------
Soeben erschienen: BOND YEARBOOK 2012/13 -
Das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und -Emittenten
Renommierte Autoren und Interviewpartner nehmen Stellung zu den Themenfeldern High Yield-Anleihen, Mittelstandsanleihen, Covered Bonds, Investmentstrategien sowie Tax & Legal. Das jährliche Nachschlagewerk erscheint bereits im 4. Jahrgang und hat einen Umfang von 108 Seiten. Die Ausgabe kann zum Preis von 29 Euro beim Verlag bezogen werden:
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2012-11/Flyer_Bestellformular_BondBook_12_13.pdf
----------------------------------------

Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!