YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

China - Dekarbonisierung und der Green-Bonds-Markt

Chinas Wirtschaftswachstum war in den letzten Jahrzehnten beeindruckend, allerdings litt die Umwelt oft unter diesem Wachstum. Das Land wurde sich jedoch der Umweltbelastung zunehmend bewusst und verpflichtete sich 2011 im 12. Fünfjahresplan, die CO2-Intensität seines Wachstums zu reduzieren. 2015 setzte sich China schließlich das Ziel, den Höhepunkt seiner CO2-Emissionen ungefähr 2030 zu erreichen. Das „Reich der Mitte“ erreichte seine Klimaschutzziele für 2020 früher als geplant und kündigte neue, noch ehrgeizigere Ziele für 2030 und darüber hinaus an. Die Fortschritte Chinas sind eindrucksvoll. Seine CO2-Intensität lag 2020 um 48 % niedriger als 2005, was einer Verringerung der CO2-Emissionen um 5,8 Mrd. Tonnen entspricht. In einem im Oktober 2021 veröffentlichten Weißbuch mit dem Titel „Reaktionen auf den Klimawandel: Chinas Politik und Maßnahmen“ dokumentiert China seine Fortschritte und bekräftigt seine Ziele: Das Hauptziel ist es, bis 2060 kohlenstoffneutral zu werden.

Die Dekarbonisierungsmaßnahmen haben auch den chinesischen Markt für grüne Finanzierungen beflügelt. Der chinesische Green-Bonds-Markt ist einer der größten der Welt. Im November 2021 hatte China 100,1 Mrd. US-Dollar an grünen Anleihen im Umlauf*. Mehr als die Hälfte davon, nämlich 55,2 Mrd. US-Dollar, wurde in diesem Jahr emittiert*, was das schnelle Wachstum des Marktes verdeutlicht. Derzeit ist die Investorenbasis überwiegend inländisch, aber China verbessert die Investierbarkeit für westliche Investoren. Eine Initiative ist die „Common Ground Taxonomy“, bei der China und die EU gemeinsam ihre jeweiligen Taxonomien unter die Lupe nahmen und die Gemeinsamkeiten bzw. Unterschiede der Taxonomien herausarbeiteten.

Joep Huntjens, Head of Asian Fixed Income bei NN Investment Partners, sagt: „Chinas Dekarbonisierungserfolge der letzten zehn Jahre sind beeindruckend. Obwohl das Land nach wie vor der größte CO2-Emittent der Welt ist und einige vielleicht einwenden, es gehe nicht schnell genug voran, scheint China entschlossen zu sein, ein CO2-neutrales Land zu werden. Für uns als Investor ergeben sich Chancen aufgrund des Wachstums des Green-Bonds-Marktes und mehrerer neuer ‚grüner‘ Branchen.“

*Quelle: Bloomberg
https://www.green-bonds.com/
Foto: Joep Huntjens
© NN Investment Partners


Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!