YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Chinas Renminbi im Aufwärtstrend - Aufwertungskurs wird aus politischen Gründen beibehalten

Kolumne von Dr. Jan Amrit Poser, Chefökonom, Bank Sarasin & Cie AG

Seit Beginn des Jahres hat sich der chinesische Renminbi gegenüber dem Dollar kaum verändert. Diese Entwicklung nährt Spekulationen, China könne inzwischen seine Wechselkurspolitik der langsamen Aufwertung überdacht haben. Könnte das Motiv der chinesischen Behörden in der Sorge vor einer harten Landung liegen? Die in den letzten Wochen veröffentlichten Daten haben dieser Theorie weitere Nahrung gegeben. Chinas Wirtschaft befindet sich unbestritten im Sinkflug. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe ist seit Juli 2011 unter der Expansionsmarke von 50 geblieben. Doch der Produktionsrückgang hat sich klar verlangsamt, was auf eine weiche Landung hindeutet. Eine weitere gute Nachricht ist, dass die zyklische Abschwächung auch die Inflation wieder gedämpft hat. Die Inflationsrate ist von ihrem Zenit im Juli 2011 bei 6,5 Prozent auf mittlerweile 3,2 Prozent im Februar gefallen. Dies eröffnet der chinesischen Zentralbank Spielraum für einen erneuten Stimulus.

Die Bank Sarasin erwartet, dass die Public Bank of China in den nächsten Wochen expansive Maßnahmen beschließen wird. So wird sie die Mindestreservequote der Banken reduzieren, wie in den vergangenen Monaten zweimal geschehen. Zudem wird sie auch die Leitzinsen senken, um ein deutlicheres Zeichen zu setzen und Maßnahmen zur Kreditexpansion ergreifen. Von einer Abwertung des Renminbi wird sie aber Abstand nehmen.

Der Grund dafür, dass die Währung nicht für wirtschaftspolitische Zwecke eingesetzt wird, ist politischer Natur. China wird alles tun, um die sich im Wahlkampf befindlichen USA nicht zu provozieren. Einige republikanische Präsidentschaftskandidaten haben schon gedroht, dass sie ab dem ersten Tag ihrer Präsidentschaft China als Währungsmanipulator brandmarken und mit Sanktionen belegen würden. Auch Präsident Obama ist seitens der Demokraten unter Druck, diese populistische Karte auszuspielen. Um den Handelsfrieden zu wahren, wird China den Kurs der langsamen Aufwertung des Renminbi gegenüber dem US-Dollar um fünf Prozent pro Jahr weiterverfolgen.

Nach den US-Wahlen im Jahr 2013 könnte das Wechselkursregime aber in Frage gestellt werden. Tatsächlich zeigt die Aufwertung der letzten sechs Jahr inzwischen Wirkung. Der strukturelle Handelsbilanzüberschuss Chinas ist von seinem Spitzenwert von ca. neun Prozent des Bruttoinlandsprodukts im Jahr 2007 inzwischen rasch gefallen und tendiert nun gegen drei Prozent. Auch wenn dies noch immer ein hoher Überschuss ist, zeigen diese Zahlen, dass die chinesische Währung nicht mehr so unterbewertet ist, wie sie es einmal war. Ein weiteres Symptom ist, dass die chinesischen Behörden in den letzten Monaten einen Teil ihrer Devisenreserven reduzieren mussten, um den Wechselkurs zu verteidigen. Der Strom der Devisen geht längst nicht mehr in nur eine Richtung. Die Bank Sarasin geht davon aus, dass China ab dem Jahr 2013 verstärkt Maßnahmen zu einer Flexibilisierung des Wechselkursregimes unternehmen wird und die Volatilität im USD-CNY-Wechselkurs dann zunehmen wird.
--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
in München und Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------
Soeben erscheinen:
BOND YEARBOOK 2011/12 – das Nachschlagewerk für Anleiheinvestoren und Emittenten
94 Seiten, 29 Euro
http://www.fixed-income.org/fileadmin/2011-11/Flyer_BondBook.pdf
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Investment

von Andrea Villani, Head of High Income bei Eurizon

Die Änder­ungen in der US-Politik, insbeson­dere hinsicht­lich Zölle und der Geld­politik, haben sich auf den euro­päischen Anleihe­markt ausgewirkt,…
Weiterlesen
Investment

von James Syme, Senior Fondsmanager bei J O Hambro

Mit Blick auf frühere Zyklen in den Schwellen­ländern und unter Berück­sichtigung der Auswir­kungen eines schwächeren Dollars und der Kapital­zuflüsse…
Weiterlesen
Investment

Anleihen auf einem guten Weg / von Chris Iggo, CIO Core Investments bei Axa Investment Managers

Weltweit mussten ETF-Investoren 2025 mit deut­lich mehr Unsicher­heit leben. Trotz der hohen Vola­tilität in den letzten sechs Monaten haben sie…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!