YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Degroof Petercam AM: Euro-Hochzinsanleihen mit attraktiverem Ertrags-/Risikoverhältnis als europäische Aktien

Euro High Yield-Bonds haben seit 2001 doppelt so viel Performance geliefert wie der europäische Aktienmarkt, die Standardabweichung war aber nur halb so groß

‚Höhere Renditen lassen sich nur unter Inkaufnahme eines höheren Risikos erzielen‘, lautet eine bekannte Faustregel an den Kapitalmärkten. ‚Kommt ganz auf die Betrachtungsweise an‘, könnte man dem entgegnen. Denn vergleicht man die risikogewichtete Wertentwicklung von Euro-Hochzinsanleihen mit der von europäischen Aktien stellt man fest, dass High Yield Bonds seit dem Beginn des neuen Jahrtausends doppelt so viel Performance geliefert haben als Aktien, und das bei einem nur halb so hohen Risiko.

In Zahlen ausgedrückt: Anleihen von europäischen Emittenten, deren Bonität von Ratingagenturen geringer (BBB und schlechter) eingestuft wird, erzielten seit 2001 einen jährlichen Wertzuwachs von durchschnittlich 9 Prozent, bei einer Standardabweichung von 8,5 Prozent. Anleger, die im gleichen Zeitraum im breiten europäischen Aktienmarkt, entsprechend dem Stoxx 600 Total Return, investiert waren, verzeichneten eine Rendite von nur 4,5 Prozent pro Jahr, bei jährlichen Schwankungen von 18,6 Prozent. „Euro-Hochzinsanleihen weisen ein deutlich attraktiveres risikoadjustiertes Ertragsprofil auf als europäische Aktien. Gemessen an diesem Verhalten müsste Hochzinsanleihen aus Europa ein viel höheres Gewicht in Anlegerportfolios zugestanden werden als dies bislang der Fall ist“, sagt Marc Leemans, Senior-High Yield-Portfoliomanager bei Degroof Petercam AM.

Dass ein mehr an Rendite nicht zwangsläufig mit einem Mehr an Risiko verbunden sein muss, wird auch deutlich, wenn man weitere Anlageklassen in den Vergleich einschließt. So haben Staatsanleihen und Investment Grade Unternehmensanleihen aus dem Euro-Raum seit 2001 mit jährlich 4,8 bzw. 4,7 Prozent die Wertentwicklung von europäischen Aktien sogar leicht übertroffen. Gleichzeitig machte das Risiko, gemessen in der durchschnittlichen Abweichung der Wertentwicklung vom Mittelwert, mit 4,0 bzw. 3,7 Prozent nur einen Bruchteil des Risikos von Euro-Aktien aus.

Nachfrage-/Angebotskonstellation treibt die Bewertungen
Auf dem europäischen High Yield-Markt beobachten die Experten von Degroof Petercam AM einen eindeutigen Trend: „Während strategisch orientierte Langfristanleger europäische Hochzinsanleihen seit 2014 in der Summe tendenziell abgestoßen haben, kehren diese seit einigen Monaten wieder verstärkt in das Segment zurück. Gleichzeitig reduzieren viele
taktische Investoren, wie Trendfolger, ihre Engagements. Die Nachfrage nach europäischen Hochzinsanleihen sollte zukünftig unter dem Strich weiter steigen“, sagt Bernard Lalière, Lead Portfoliomanager des DPAM L Bonds EUR Corporate High Yield.

Treiber für das wachsende Investoreninteresse sind neben einem erwarteten attraktiven mittelfristigen Gesamtreturn, den Euro-Hochzinspapiere auch in der reifen Phase des Konjunkturzyklus bieten, vor allem fundamentale Faktoren. Dazu zählen nicht nur die nach wie vor niedrigen Ausfallraten, sondern auch der weiter sinkende Verschuldungsgrad der Unternehmen sowie die hohe Bereitschaft der Banken zur Kreditvergabe.

Für zukünftig weiter steigende Bewertungen von europäischen Hochzinsanleihen ist im Zusammenspiel mit der Nachfrage ein weiterer Faktor ausschlaggebend: das Angebot. Dieses ist in der Netto-Betrachtung, also der Saldo aus Neuemissionen und Rückzahlungen bzw. Refinanzierung von Anleihen sowie reinvestierten Kupons, sogar leicht negativ.

Defensive im DPAM-Portfolio gestärkt
Trotz des insgesamt stabilen Umfeldes für europäische Hochzinsanleihen hat das High Yield-Portfolioteam bei Degroof Petercam AM die Allokation von Papieren mit dem risikoärmeren BB-Rating im
DPAM L Bonds EUR Corporate High Yield zuletzt erhöht. „Die Marktteilnehmer erwarten höhere Leitzinsen in Europa auf Sicht von 13 Monaten. Durch die voraussichtlich anhaltende Stabilität auf der Zinsebene ist also davon auszugehen, dass die Verzinsung im BB-Segment weiterhin sehr attraktiv und die Volalität niedrig bleiben wird“, begründet Bernard Lalière die aktuelle Positionierung im DPAM High Yield-Portfolio.

https://www.fixed-income.org/
(Foto:
Marc Leemans © Degroof Petercam AM)


Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky und Jeremiah Buckley, Portfoliomanager bei Janus Henderson Investors

In früheren Markt­zyklen suchten Anleger aus verschie­denen Gründen immer wieder Zuflucht in der vermeint­lichen Sicher­heit von Cash. Diese Flucht in…
Weiterlesen
Investment

von Cyrill Staubli, Senior Portfolio Manager, Multi Asset Swisscanto LUX-Fonds

Aktuell mögen die Blicke der meisten Markt­teil­nehmenden fest auf den haussie­renden Gold­preis gerichtet sein. Doch im Schatten des gelben Metalls…
Weiterlesen
Investment
Die Experten der DWS erläutern ihre aktuellen Ein­schätzungen zu Konjunktur, Märkten und Anlage­klassen:Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM´s Fixed Income Business

Trotz anhal­tender Markt­unsicher­heit haben Schwellen­länder­anleihen (EMD) seit Ende 2023 eine starke Out­per­formance erzielt. Da die Unsicher­heit…
Weiterlesen
Investment

von Silvio Vergallo, Head of Government & Inflation Linked Bonds bei Eurizon

Die zunehmende Einfluss­nahme der euro­päischen Insti­tutionen – ange­fangen bei den Eingriffen der Zentral­bank bis hin zur Emission von Anleihen der…
Weiterlesen
Investment
Haushalts­defizite, die alternde Bevöl­kerung und höhere Laufzeit­auf­schläge halten die Langfrist­renditen auf hohem Niveau, auch wenn die Leitzinsen…
Weiterlesen
Investment

Neue Regierung in Japan senkt Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die BoJ signifikant

Schwellen­länder befinden sich endlich auf Erholungs­kurs – aber was sind die treibenden Faktoren dahinter?Kunjal Gala, Head of Global Emerging…
Weiterlesen
Investment
Ned Naylor-Leyland, Fonds­manager des Jupiter Gold & Silver Fund, teilt seine Ein­schätzungen zur aktuellen Ent­wicklung des Gold­preises und…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!