YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige

Der Bärenmarkt für Anleihen scheint vorbei zu sein - vorerst

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Die Baisse bei festverzinslichen Wertpapieren scheint vorbei zu sein - zumindest vorerst am wenigsten. Die Geschwindigkeit der Wachstumsverlangsamung in den letzten Monaten zeigt, dass eine Rezession eher früher als später eintreten wird. Dann dürfte der Inflationsdruck nachlassen, was die Wahrscheinlichkeit böser Zinserhöhungsüberraschungen auf kurze bis mittlere Sicht verringert. Was danach passiert, ist schwieriger zu sagen.

Der Markt scheint zu akzeptieren, dass eine Rezession bevorsteht. Gleichzeitig herrscht eine weit verbreitete Ansicht, dass diese frühestens im Dezember eintreten wird, möglicherweise sogar erst weit nach 2023. Dies ist wahrscheinlich zum Teil auf den starken US-Arbeitsmarkt zurückzuführen und zum Teil auf die Annahme, dass der Abstieg in die nächste Rezession historisch gesehen relativ gemächlich verlaufen wird. Der Arbeitsmarkt ist jedoch ein nachlaufender Indikator, kein vorausschauender - er ist kein nützlicher Vorbote einer Rezession. Und die Geschwindigkeit, mit der sich die Fundamentaldaten in diesem Jahr verschlechtert haben, haben uns davon überzeugt, dass diese Rezession viel schneller kommen wird, als wir normalerweise erwarten.

Einnahme der längsten Position aller Zeiten

Da wir mit einer baldigen Rezession rechnen, könnte der Bärenmarkt für Anleihen wahrscheinlich vorerst vorbei sein. Starke Renditeanstiege sind in der Regel episodisch - sie treten in der Regel über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten auf, bevor sich der Markt wieder stabilisiert. Der Markt hat den Höchststand des Leitzinses im Juni eingepreist, und die Inflationserwartungen scheinen vorerst ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Fed die Zinsen stärker anheben muss, als derzeit eingepreist ist - ich vermute sogar, dass sie die Zinserhöhungen früher als erwartet aussetzen wird. Damit will sie sicherstellen, ob die von ihr vorgenommenen Erhöhungen die gewünschte Wirkung erzielt haben.

Aus diesen Gründen halte wir im Portfolio derzeit die längste Durationsposition aller Zeiten. Bislang haben wir uns auf in erster Linie auf US-Long-Duration-Positionen konzentriert, da die USA weiter im Aufwärtstrend sind. Wir haben auch damit begonnen, die Kurve nach unten zu verschieben, da das lange Ende nach den Zinserhöhungen der Zentralbanken stärker verankert wurde - nachdem wir zunächst die Duration bei 10-jährigen Anleihen erhöht haben, schauen wir jetzt auf zweijährige Treasuries. Es ist schwer zu sagen, ob die bereits eingepreisten Zinserhöhungen die Inflation unter Kontrolle bringen werden oder ob eine weitere Runde der Straffung erforderlich sein wird. In den frühen 1980er Jahren brauchte es zwei Runden aggressiver Zinserhöhungen durch die Fed (und eine Double-Dip-Rezession), um die Inflation auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Wir wissen nicht, was dieses Mal nötig sein wird, aber die Aussicht auf unerwartete Zinserhöhungen hat sich vorerst verflüchtigt - daher unsere Long-Duration-Position.

www.fixed-income.org
Foto: von Ken Orchard © T. Rowe Price


 

Investment
Seit der Finanzkrise dominieren die USA die Kapital­märkte wie selten zuvor. Das zeigt sich an den Aktien­märkten, aber auch bei den…
Weiterlesen
Investment
Finanzwerte profitierten von der allge­meinen Rallye im dritten Quartal – dank Anzeichen eines robusten Wirtschafts­wachs­tums und einer stabilen…
Weiterlesen
Investment

Global investierender Dachfonds in Industrie- und Schwellenländern, Investment Grade und High Yield

alpha portfolio advisors hat in Zusammen­arbeit mit Universal Invest­ment den alphaport Credit Oppor­tunities aufgelegt. Der Dachfonds investiert…
Weiterlesen
Investment

von Maksim Hrupin, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Eine schwache Wertent­wicklung seit Jahres­anfang und Kurs­verluste im Umfeld von Krisen­phasen der vergangenen Jahre lassen Anleger an ihren…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Die EZB hat die Zinsen zum dritten Mal in Folge unver­ändert gelassen und sich damit von der US-Noten­bank abge­wandt, die nur einen Tag zuvor die…
Weiterlesen
Investment
Europa ist nur bedingt abwehr­bereit und wird es ver­mutlich noch für einige Zeit bleiben. Kein beruhigender Befund, aber Indiz für lang­fristigen…
Weiterlesen
Investment
Diesen Monat gab es keine offiziellen US-Konjunktur­daten. Aber wen interessiert das schon? Man weiß genug, um optimistisch zu sein. Am Aktien­markt…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Wir gehen davon aus, dass die Euro­päische Zentral­bank (EZB) bei ihrer Sitzung am Donnerstag den Zinssatz für die Einlagen­fazilität (DFR)…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers

Allmählich verdient man mit länger laufenden Anleihen mehr als mit kürzer laufenden. Weil die Zins­struktur­kurven steiler geworden sind, bieten…
Weiterlesen
Investment
Der Plenum European Insurance Bond Fund hat das Fonds­vermögen von 200 Mio. Euro über­schritten. Der Fonds wurde im Jahr 2021 als OGAW-Fonds mit…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!