YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Bärenmarkt für Anleihen scheint vorbei zu sein - vorerst

von Ken Orchard, Portfoliomanager bei T. Rowe Price

Die Baisse bei festverzinslichen Wertpapieren scheint vorbei zu sein - zumindest vorerst am wenigsten. Die Geschwindigkeit der Wachstumsverlangsamung in den letzten Monaten zeigt, dass eine Rezession eher früher als später eintreten wird. Dann dürfte der Inflationsdruck nachlassen, was die Wahrscheinlichkeit böser Zinserhöhungsüberraschungen auf kurze bis mittlere Sicht verringert. Was danach passiert, ist schwieriger zu sagen.

Der Markt scheint zu akzeptieren, dass eine Rezession bevorsteht. Gleichzeitig herrscht eine weit verbreitete Ansicht, dass diese frühestens im Dezember eintreten wird, möglicherweise sogar erst weit nach 2023. Dies ist wahrscheinlich zum Teil auf den starken US-Arbeitsmarkt zurückzuführen und zum Teil auf die Annahme, dass der Abstieg in die nächste Rezession historisch gesehen relativ gemächlich verlaufen wird. Der Arbeitsmarkt ist jedoch ein nachlaufender Indikator, kein vorausschauender - er ist kein nützlicher Vorbote einer Rezession. Und die Geschwindigkeit, mit der sich die Fundamentaldaten in diesem Jahr verschlechtert haben, haben uns davon überzeugt, dass diese Rezession viel schneller kommen wird, als wir normalerweise erwarten.

Einnahme der längsten Position aller Zeiten

Da wir mit einer baldigen Rezession rechnen, könnte der Bärenmarkt für Anleihen wahrscheinlich vorerst vorbei sein. Starke Renditeanstiege sind in der Regel episodisch - sie treten in der Regel über einen Zeitraum von drei bis sechs Monaten auf, bevor sich der Markt wieder stabilisiert. Der Markt hat den Höchststand des Leitzinses im Juni eingepreist, und die Inflationserwartungen scheinen vorerst ihren Höhepunkt erreicht zu haben. Es ist sehr unwahrscheinlich, dass die Fed die Zinsen stärker anheben muss, als derzeit eingepreist ist - ich vermute sogar, dass sie die Zinserhöhungen früher als erwartet aussetzen wird. Damit will sie sicherstellen, ob die von ihr vorgenommenen Erhöhungen die gewünschte Wirkung erzielt haben.

Aus diesen Gründen halte wir im Portfolio derzeit die längste Durationsposition aller Zeiten. Bislang haben wir uns auf in erster Linie auf US-Long-Duration-Positionen konzentriert, da die USA weiter im Aufwärtstrend sind. Wir haben auch damit begonnen, die Kurve nach unten zu verschieben, da das lange Ende nach den Zinserhöhungen der Zentralbanken stärker verankert wurde - nachdem wir zunächst die Duration bei 10-jährigen Anleihen erhöht haben, schauen wir jetzt auf zweijährige Treasuries. Es ist schwer zu sagen, ob die bereits eingepreisten Zinserhöhungen die Inflation unter Kontrolle bringen werden oder ob eine weitere Runde der Straffung erforderlich sein wird. In den frühen 1980er Jahren brauchte es zwei Runden aggressiver Zinserhöhungen durch die Fed (und eine Double-Dip-Rezession), um die Inflation auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Wir wissen nicht, was dieses Mal nötig sein wird, aber die Aussicht auf unerwartete Zinserhöhungen hat sich vorerst verflüchtigt - daher unsere Long-Duration-Position.

www.fixed-income.org
Foto: von Ken Orchard © T. Rowe Price


 

Investment

von Guillermo Felices, Global Investment Strategist, PGIM

Vor dem Hinter­grund zuneh­mender Unsicher­heit in den USA hinsicht­lich der Zölle und des politischen Drucks auf die Fed bietet Europa attraktive…
Weiterlesen
Investment
So weit, so gut. Nach den starken Anlage­ergeb­nissen im bisherigen Jahres­verlauf (1) sind viele gute Nachrichten bereits eingepreist. Indes sieht…
Weiterlesen
Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!