YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Wind hat gedreht

Kommentar von Didier Saint-Georges, Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac Gestion

Vor einigen Monaten hat die Europäische Zentralbank (EZB) dem europäischen Bankensystem 1.000 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Was haben diese mutigen Liquiditätsspritzen bewirkt? Antwort: Sie haben zwar die unmittelbare Schachmattsetzung des europäischen Finanzsystems verhindert, die Eurozone aber in eine Lage versetzt, die trotzdem höchst problematisch ist.

Die EZB hat das Worst-Case-Szenario abgewendet und damit die Fortsetzung der Verhandlungen zwischen den Ländern der Währungsunion ermöglicht, sowie das Weltwirtschaftswachstum vor destabilisierenden Finanzmarktturbulenzen bewahrt. Allerdings wird die Entwicklung des politischen und wirtschaftlichen Kontexts diese Verhandlungen komplizieren. Das politische Umfeld hat sich verhärtet. In Frankreich und Griechenland haben die jüngsten Wahlen bestätigt, dass die Bevölkerung die im Namen der unerlässlichen Kohärenz der Eurozone auferlegten Sparmaßnahmen immer mehr ablehnt. In einer Demokratie lässt sich die Meinung der Bürger nicht einfach ignorieren, vor allem dann nicht, wenn sie sich nicht nur in den Straßen, sondern auch an den Urnen manifestiert. Derweil verschlechtert sich auch das wirtschaftliche Umfeld zusehends. Die Liquiditätsspritzen von EZB-Präsident Draghi vermochten der rückläufigen Kreditvergabe in Europa kein Ende zu setzen, die staatlichen Sparpläne belasten den Konsum, und die Unsicherheit hält von Anlagen ab. Und letztlich sind auch die Schwellenmärkte keine Wachstumslokomotiven mehr, die mit ihrem Schwung Europa aus seiner misslichen Lage befreien könnten.

Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit haben sich die Kräfteverhältnisse zwischen den Ländern Europas verschoben, was zu einer Verhärtung der Positionen beiträgt. Das kleine Griechenland kann nun einem für Ansteckungseffekte anfälligen Europa die Stirn bieten. Deutschland muss einen Positionsbezug Frankreichs befürchten, der weniger mit dem eigenen übereinstimmt.

Zur Fortsetzung der Verhandlungen gibt es keine Alternative, aber sie versprechen turbulent zu werden.

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.06. in München und am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!