YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Wind hat gedreht

Kommentar von Didier Saint-Georges, Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac Gestion

Vor einigen Monaten hat die Europäische Zentralbank (EZB) dem europäischen Bankensystem 1.000 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Was haben diese mutigen Liquiditätsspritzen bewirkt? Antwort: Sie haben zwar die unmittelbare Schachmattsetzung des europäischen Finanzsystems verhindert, die Eurozone aber in eine Lage versetzt, die trotzdem höchst problematisch ist.

Die EZB hat das Worst-Case-Szenario abgewendet und damit die Fortsetzung der Verhandlungen zwischen den Ländern der Währungsunion ermöglicht, sowie das Weltwirtschaftswachstum vor destabilisierenden Finanzmarktturbulenzen bewahrt. Allerdings wird die Entwicklung des politischen und wirtschaftlichen Kontexts diese Verhandlungen komplizieren. Das politische Umfeld hat sich verhärtet. In Frankreich und Griechenland haben die jüngsten Wahlen bestätigt, dass die Bevölkerung die im Namen der unerlässlichen Kohärenz der Eurozone auferlegten Sparmaßnahmen immer mehr ablehnt. In einer Demokratie lässt sich die Meinung der Bürger nicht einfach ignorieren, vor allem dann nicht, wenn sie sich nicht nur in den Straßen, sondern auch an den Urnen manifestiert. Derweil verschlechtert sich auch das wirtschaftliche Umfeld zusehends. Die Liquiditätsspritzen von EZB-Präsident Draghi vermochten der rückläufigen Kreditvergabe in Europa kein Ende zu setzen, die staatlichen Sparpläne belasten den Konsum, und die Unsicherheit hält von Anlagen ab. Und letztlich sind auch die Schwellenmärkte keine Wachstumslokomotiven mehr, die mit ihrem Schwung Europa aus seiner misslichen Lage befreien könnten.

Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit haben sich die Kräfteverhältnisse zwischen den Ländern Europas verschoben, was zu einer Verhärtung der Positionen beiträgt. Das kleine Griechenland kann nun einem für Ansteckungseffekte anfälligen Europa die Stirn bieten. Deutschland muss einen Positionsbezug Frankreichs befürchten, der weniger mit dem eigenen übereinstimmt.

Zur Fortsetzung der Verhandlungen gibt es keine Alternative, aber sie versprechen turbulent zu werden.

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.06. in München und am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Johann Plé, Senior Portfolio Manager bei AXA Investment Managers

In den letzten Jahren hat man mit Anleihen gut verdient, und die Verluste des schwierigen Jahres 2022 wurden mehr und mehr wett­gemacht. Die…
Weiterlesen
Investment

von Marc Seidner, CIO Non-traditional Strategies, und Pramol Dhawan, Head of Emerging Market Portfolio Management, bei PIMCO

Die Pers­pektiven für die zweite Jahres­hälfte 2025 bleiben positiv – insbe­sondere für Anlage­strategien, die auf globale Diversi­fizierung und eine…
Weiterlesen
Investment

Das sich wandelnde Kräfteverhältnis zwischen den führenden Ölproduzenten der Welt erklärt einige der jüngsten Merkwürdigkeiten an den globalen…

Von Zeit zu Zeit gibt es Nach­richten, deren Aus­wirkungen auf den Markt nicht ganz so groß sind, wie man es vielleicht erwartet hätte. Nehmen wir zum…
Weiterlesen
Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Nachdem die Euro­päische Zentral­bank (EZB) die Leit­zinsen inner­halb eines Jahres um 200 Basis­punkte auf 2,0 Prozent gesenkt hat, erwarten wir bei…
Weiterlesen
Investment

von Tiffany Wilding, Ökonomin, PIMCO

Was ist passiert? In den USA ist die Kern­inflation – gemes­sen am Ver­braucher­preis­index (CPI) ohne Energie und Lebens­mittel – im Juni gegen­über…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Björk, Senior Portfoliomanager von Swisscanto LUX Fixed Income-Fonds

Zwar erlebten wir ein ereignis­reiches 2. Quartal 2025 in Bezug auf den Handels­krieg und geo­poli­tische Risiken. Diese Ereignisse zeigten aber kaum…
Weiterlesen
Investment

von Armand Satchian, Sustainable Investment Research Analyst, Crédit Mutuel Asset Management

Die Green Asset Ratio (GAR) misst den Anteil der Assets einer Bank, die der euro­päischen Taxo­nomie ent­sprechen. Sie ist ein Schlüssel­indikator für…
Weiterlesen
Investment

von Svein Aage Aanes, Head of Fixed Income bei DNB Asset Management

Der nordische Invest­ment-Grade-Markt zeigte sich in der ersten Hälfte des Jahres 2025 recht aktiv und ver­zeich­nete ein hohes Emissions­volumen. Für…
Weiterlesen
Investment
Allianz Global Investors (AllianzGI) hat heute bekannt gegeben, dass Allianz Capital Partners GmbH, ein Teil von Allianz Global Investors, im Namen…
Weiterlesen
Investment
Toby Thompson, Portfolio­manager, Global Multi-Asset, bei T. Rowe Price, kommen­tiert die jüngsten Zollan­kün­digungen und ihre möglichen…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!