YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Wind hat gedreht

Kommentar von Didier Saint-Georges, Mitglied des Investmentkomitees von Carmignac Gestion

Vor einigen Monaten hat die Europäische Zentralbank (EZB) dem europäischen Bankensystem 1.000 Milliarden Euro zur Verfügung gestellt. Was haben diese mutigen Liquiditätsspritzen bewirkt? Antwort: Sie haben zwar die unmittelbare Schachmattsetzung des europäischen Finanzsystems verhindert, die Eurozone aber in eine Lage versetzt, die trotzdem höchst problematisch ist.

Die EZB hat das Worst-Case-Szenario abgewendet und damit die Fortsetzung der Verhandlungen zwischen den Ländern der Währungsunion ermöglicht, sowie das Weltwirtschaftswachstum vor destabilisierenden Finanzmarktturbulenzen bewahrt. Allerdings wird die Entwicklung des politischen und wirtschaftlichen Kontexts diese Verhandlungen komplizieren. Das politische Umfeld hat sich verhärtet. In Frankreich und Griechenland haben die jüngsten Wahlen bestätigt, dass die Bevölkerung die im Namen der unerlässlichen Kohärenz der Eurozone auferlegten Sparmaßnahmen immer mehr ablehnt. In einer Demokratie lässt sich die Meinung der Bürger nicht einfach ignorieren, vor allem dann nicht, wenn sie sich nicht nur in den Straßen, sondern auch an den Urnen manifestiert. Derweil verschlechtert sich auch das wirtschaftliche Umfeld zusehends. Die Liquiditätsspritzen von EZB-Präsident Draghi vermochten der rückläufigen Kreditvergabe in Europa kein Ende zu setzen, die staatlichen Sparpläne belasten den Konsum, und die Unsicherheit hält von Anlagen ab. Und letztlich sind auch die Schwellenmärkte keine Wachstumslokomotiven mehr, die mit ihrem Schwung Europa aus seiner misslichen Lage befreien könnten.

Aufgrund der gegenseitigen Abhängigkeit haben sich die Kräfteverhältnisse zwischen den Ländern Europas verschoben, was zu einer Verhärtung der Positionen beiträgt. Das kleine Griechenland kann nun einem für Ansteckungseffekte anfälligen Europa die Stirn bieten. Deutschland muss einen Positionsbezug Frankreichs befürchten, der weniger mit dem eigenen übereinstimmt.

Zur Fortsetzung der Verhandlungen gibt es keine Alternative, aber sie versprechen turbulent zu werden.

--------------------------------------------------------
Veranstaltungshinweis:
Unternehmer-Workshop „Unternehmensanleihen - Finanzierungsalternative für den Mittelstand“
am 19.06. in München und am 19.09. in Frankfurt
www.bond-conference.com
--------------------------------------------------------

Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!