YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Deutsche Bank Prognosen für 2016: Viel Ärger für wenig Anleiherenditen

Anleger haben ein sehr abwechslungsreiches Kapitalmarktjahr 2015 erlebt. Nach einem unterm Strich positiven ersten Halbjahr an den Aktienmärkten, hat die Stimmung im Sommer gedreht. Griechenland-Krise, geldpolitische Unsicherheit und geopolitische Risiken sorgten im zweiten Halbjahr vermehrt für Schwankungen und teils deutliche Rückschläge an den Kapitalmärkten. Mit welchen Entwicklungen sollten Privatanleger im Jahr 2016 rechnen? Lesen Sie nachstehend die Prognosen des Chef-Anlagestrategen für Privat- und Firmenkunden Deutsche Bank, Dr. Ulrich Stephan, für das Anlagejahr 2016.

US-Notenbank gibt den Zinstakt vor
Die unklaren, zum Teil widersprüchlichen Ankündigungen der US-Notenbank Fed waren 2015 ein Grund für die Verunsicherung an den Märkten. Auch 2016 dürfte die Fed im Brennpunkt stehen: Ich erwarte aufgrund der positiven wirtschaftlichen Rahmenbedingungen bereits Mitte Dezember 2015 eine erste Leitzinsanhebung, gefolgt von drei weiteren im kommenden Jahr. Damit betritt die Fed nach Jahren der lockeren Geldpolitik Neuland – Ausgang ungewiss. Die Europäische Zentralbank (EZB) dagegen hat Anfang Dezember neben der Senkung des Einlagenzinssatzes auch eine Ausweitung ihres Anleiheankaufprogramms bis mindestens März 2017 beschlossen. Das sollte den Euro langfristig schwächen und der kriselnden Eurozone wirtschaftlich weiter auf die Beine helfen.

Viel Ärger für wenig Anleiherenditen
Anleihen mit vergleichsweise geringem Risiko dürften auch im Jahr 2016 kaum interessante Renditen bringen. Bei US-Unternehmensanleihen mit guter Bonität (Investment Grade) sehe ich dagegen Potenzial: Rund 3,5 Prozent Rendite könnten in diesem Segment möglich sein. Für noch mehr Rendite ist dagegen ein überproportional hohes Risiko einzugehen. So dürften im US-High-Yield-Bereich die Ausfallraten deutlich anziehen – mögliche Übersprungseffekte auf europäische High-Yield-Anleihen inklusive. Bei Schwellenländer-Anleihen wird viel von der Währungsentwicklung abhängen: Stabilisieren sich die Wechselkurse gegenüber Euro und US-Dollar, könnten wieder einträgliche Renditen möglich sein. Hinzu kommt der Einfluss Chinas: Wenn die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt positiv überraschen kann, sollten Schwellenländer-Anleihen davon profitieren.

www.fixed-income.org
--------------------------------------------------
BONDBOOK Restrukturierung von Anleihen
Auf 104 Seiten werden detailliert alle wichtigen Hintergründe rund um die Restrukturierung von Anleihen für Unternehmen und Anleihegläubiger erläutert.
Die Ausgabe kann zum Preis von 29,00 Euro (inkl. USt. und Versand) beim Verlag oder im Buchhandel (ISBN 978-3-9813331-2-1) bestellt werden.
www.restrukturierung-von-anleihen.com
--------------------------------------------------

Investment

von Ulrike Kastens, Volkswirtin Europa, DWS

Auch im September blieb die deutsche Inflations­rate hartnäckig über der 2-Prozent-Marke. Nach 2,2 Prozent im August kletterte sie nun auf 2,4…
Weiterlesen
Investment

von Blerina Uruci, US-Chefvolkswirtin bei T. Rowe Price

Angesichts des drohenden Shutdowns der US-Regierung bereiten sich die Märkte auf eine mögliche Verzögerung wichtiger Wirtschafts­daten vor, darunter…
Weiterlesen
Investment

von Greg Wilensky, Head of US Fixed Income, Janus Henderson Investors

Die PCE-Inflations­daten fielen weit­gehend im Rahmen der Erwar­tungen aus. Zwar liegen die Jahres­raten (Gesamt­inflation: 2,7%, Kern­inflation:…
Weiterlesen
Investment

von Marcio Costa, Senior Portfoliomanager, BANTLEON

Die gesunkene Volatilität bei US-Treasuries und die folgenden Zins­senkungen der Fed haben die Attraktivität von Anleihen steigen gelassen. Die…
Weiterlesen
Investment
Nach einer erfolg­reichen Startphase wird die Seed-Tranche (WKN A3EYVA) des SQUAD Aguja Bond Oppor­tunities Fonds wie angekündigt zum 2. Oktober 2025…
Weiterlesen
Investment
Die tradi­tionelle asiatische Vorliebe für Dollar­anlagen scheint aber jetzt nach­zulassen. Marktumfeld und Anlege­rstimmung ändern sich, und man…
Weiterlesen
Investment

von Jeff Helsing, Institutional Fixed Income Strategist bei T. Rowe Price

Ist es möglich, dass die Rendite 10-jähriger US-Staats­anleihen auf 6% steigt? Laut Arif Husain, unserem Head of Global Fixed Income und CIO, ist…
Weiterlesen
Investment

von Abdallah Guezour, Head of Emerging Market Debt and Commodities bei Schroders

Auch wenn weitere Ver­werfungen aus­gehend von Staats­anleihen aus Industrie­ländern weiterhin taktische Währungs- und Zins­durations­absicherungen in…
Weiterlesen
Investment

Während der Wohnungsbau schwächelt, zeigen sich Tief- und Spezialbau robust

Die deutsche Bauwirt­schaft präsentiert sich gespalten. Während der Wohnungs­bau weiterhin unter Druck steht, entwickeln sich andere Bau­segmente…
Weiterlesen
Investment

von Jill Hirzel, Senior Investment Specialist, Insight Investment

Das globale Wachs­tum bleibt verhalten und ohne Schwung, wobei die zukunfts­orientierten Indikatoren nur begrenzt auf eine baldige Beschleu­nigung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!