YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Donner & Reuschel: Eine stärkere Inflationierung ist auch langfristig nicht sicher

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel

Als Auswirkung der massiven geld- und fiskalpolitischen Liquiditätsausweitung rechnen Experten mit stark steigenden Inflationsraten in den kommenden Jahren. Tatsächlich entspräche dies auch der volkswirtschaftlichen Theorie in Form der Quantitätsgleichung des Geldes, nach der eine Ausweitung der Geldmenge bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit des Geldes und sinkendem BIP zu einem schnelleren Anstieg der Verbraucherpreise führen sollte. Das Wachstum der Geldmenge M2 (Bargeld, Sicht-, Spar- und Termineinlagen) in der Eurozone stieg seit dem Frühjahr deutlich an und erreichte im April ein Plus von 8,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr – in den USA lag es sogar bei deutlich über 20 Prozent. Entscheidend für die Inflationswirkung ist die genannte Umlaufgeschwindigkeit des Geldes, die angibt, wie oft die Geldmenge innerhalb eines Jahres an einen anderen Besitzer weitergereicht wird. Aufgrund der andauernden ultra-expansiven Geldpolitik sank diese in den vergangenen Jahren und trug dazu bei, dass der Inflationsdruck kontinuierlich gefallen ist. Kurzfristig senkt der parallele Angebots- und Nachfrageschock der Coronakrise die Umlaufgeschwindigkeit und damit die Inflation massiv, wie die aktuellen Verbraucherpreisdaten in Deutschland (Mai: +0,6 Prozent vs. Vorjahr) und der Eurozone (Mai: +0,1 Prozent vs. Vorjahr) zeigen. Gemäß Statistischem Bundesamt destatis kann zudem die Mehrwertsteuersenkung einen Rückgang der Verbraucherpreise um bis zu 1,6 Prozent verursachen. Abgesehen von einer fortgesetzten Asset-Price-Inflation, also dem durch die Niedrigzinsen bedingten Anstieg realer Vermögenspreise wie Aktien und Immobilien, ist jedoch auch künftig nicht mit einer preissteigernden stark ausgeweiteten Verbraucher-Nachfrage bei zu geringem Angebot zu rechnen. Auch deutliche Lohnanstiege sind angesichts einer fortschreitenden Digitalisierung wenig wahrscheinlich. Daher ist keinesfalls sicher, dass es in den kommenden Jahren zu einer dynamisierten Inflationierung kommt.

https://www.fixed-income.org/
Foto: Carsten Mumm
© Donner & Reuschel


Investment

von Thomas Romig, CIO Multi Asset, Assenagon

Nach den schwachen US-Arbeits­markt­zahlen im Juli werden Zins­senkungen der US-Notenbank Federal Reserve immer wahrscheinlicher. Die Finanz­märkte…
Weiterlesen
Investment

von Christian Scherrmann, Chefvolkswirt USA, DWS

Der Fall scheint eindeutig zu sein. Die aktuellen Daten zum US-Arbeits­markt deuten auf eine anhaltende Schwäche hin, während die Inflation keine…
Weiterlesen
Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!