YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

Donner & Reuschel: Mumm kompakt - Politik untergräbt konjunkturelle Dynamik

von Carsten Mumm, Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel

Der Einfluss der Politik auf die Kapitalmärkte nimmt immer größere – und kaum erwartete – Ausmaße an. Dachte man bisher vor allem an den weiterhin kaum vorhersehbaren Brexit-Prozess, den schwelenden Handelskonflikt oder diverse Unruheherde in der Eurozone, brachte die Haushaltssperre in den USA jetzt eine neue Dimension der Unsicherheit mit sich. So fallen derzeit wichtige konjunkturelle Datenveröffentlichungen des US-Handelsministeriums und des Zensusbüros aus. Sollte es keine Einigung zwischen US-Präsident Trump und den Demokraten zum Haushaltsgesetz geben, werden davon auch die in dieser Woche anstehenden US-Daten zu den Auftragseingängen für kurzlebige Gebrauchsgüter, den Bauinvestitionen sowie den Verkäufen neuer Häuser jeweils für November betroffen sein. Es scheint fast so, als wollten einige politische Akteure die noch vorhandene konjunkturelle Dynamik mit allen Mitteln untergraben – oder als nähmen sie dieses zumindest billigend in Kauf. Einige relevante Hinweise werden aber trotzdem veröffentlicht, beispielsweise die Entwicklung der US-Industrieproduktion im Dezember durch die Notenbank Federal Reserve. Nach dem überraschend schwachen ISM-Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe, von 59,3 Punkten im Vormonat auf 54,1 Zähler, wird mit einem leichten Rückgang des Wachstums auf 0,3 Prozent im Vergleich zum Vormonat gerechnet. Die global sichtbare konjunkturelle Abkühlung dürfte sich auch in den USA weiter verfestigen – kein Wunder bei den derzeitigen Rahmenbedingungen der internationalen Politik.

http://www.fixed-income.org/   
(Foto: Carsten Mumm © Donner & Reuschel)


Investment

von Konstantin Veit, Portfoliomanager, PIMCO

Der Zins­senkungs­zyklus der Euro­pä­ischen Zentral­bank (EZB) dürfte abge­schlossen sein: Die Inflation liegt im Ziel­bereich, und das Wachstum zeigt…
Weiterlesen
Investment
Den heutigen Zins­entscheid der EZB kommentiert David Zahn, Head of European Fixed Income bei Franklin Templeton:Die EZB hat die Zinsen bei 2,00%…
Weiterlesen
Investment

von Robert Schramm-Fuchs, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Wie erwartet verlor der franzö­sische Premier­minister François Bayrou die Vertrauens­abstimmung im Parlament: 65 % der Abgeordneten der…
Weiterlesen
Investment
Die Fixed Income-Experten von Insight Investment kommen­tieren die aktuelle Situation der Anleihen­märkte:Globale Anleihe­märkte haben US-amerika­nisc…
Weiterlesen
Investment

Die aktuellen Einschätzungen der DWS zu Konjunktur, Märkten und Anlageklassen

Markt & MakroVincenzo Vedda, Global Chief Investment Officer„Hohe Bewer­tungen sind ein Risiko­indikator, aber kein Signal, Aktien zu verkaufen“Steige…
Weiterlesen
Investment
Der Goldpreis hat einen neuen Höchst­stand erreicht: Die Feinunze kostete erstmals 3.600 Dollar. Sarah Schalück, Client Portfolio Managerin der…
Weiterlesen
Investment
Im Vorfeld der EZB-Sitzung richtet sich der Fokus der Märkte weniger auf die Zinsent­scheidung selbst, sondern vielmehr auf die geld­politischen…
Weiterlesen
Investment

Trump-Faktor prägt Marktstimmung / EM-Anleihen profitieren von Dollartrend und Chinas Wachstum / IG profitiert von hoher Nachfrage

Die Experten von Federated Hermes geben einen umfas­senden Fixed-Income-Ausblick – mit Ein­schätzungen zum Gesamt­markt, zu Invest­ment-Grade und…
Weiterlesen
Investment

von Chris Iggo, CIO Core Investments, AXA Investment Managers

Der Anleihen­pessi­mismus hält an. Im Grunde reagiert der Markt aber nur auf Angebot und Nachfrage, neben den üblichen Konjunktur­daten und…
Weiterlesen
Investment

Ob Trendwende oder nicht hängt von der langfristigen Inflationsentwicklung und dem Erhalt der Glaubwürdigkeit der Federal Reserve ab

US-Realrenditen sind stets ein wichtiger Indikator für die Finanz­märkte, und auch aktuell scheinen sie wieder auf eine inter­essante Ent­wicklung…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!