YAML | Example "3col_advanced"
Anzeige

Anzeige
Anzeige
Anzeige

DPAM lanciert europäisches High Yield-Portfolio mit fester Laufzeit bis 2023

Kurze Laufzeit des Fonds senkt die Anfälligkeit des Portfolios für Zinserhöhungen und Aktienmarktturbulenzen

Die Ertragschancen am europäischen Markt für hochverzinste Unternehmensanleihen nutzen und gleichzeitig das Risiko möglichst gering halten – mit dieser Zielsetzung geht der DPAM L Bonds Corporate High Yield EUR 2023 aus dem Hause Degroof Petercam Asset Management (DPAM) an den Start. Der Fonds investiert in ein High Yield-Portfolio aus 52 Titeln, überwiegend mit Non-Investment-Grade-Ratings (zwischen BB+ und CCC+). Während der Laufzeit werden Erträge aus Zinszahlungen kontinuierlich reinvestiert. Vorzeitig durch die Emittenten gekündigte und zurückgezahlte Anleihen werden durch neue, vom Portfoliomanagement selektierte Anleihen ersetzt. Zurzeit beträgt der durchschnittliche Kupon der endfälligen Unternehmensanleihen rund 4,7 Prozent bei einer vergleichsweise niedrigen Portfolioduration von 2,8 Jahren.

„Die sehr niedrigen Renditen an den europäischen Zinsmärkten werden Anlegern wohl noch eine ganze Weile erhalten bleiben“, sagt Bernard Lalière, Lead Manager High Yield Strategies bei DPAM. „Hochzinsanleihen bieten nach wie vor attraktive Erträge bei sich weiter verringerndem Risiko. Dies insbesondere, weil sich die Bilanzen, Cashflows und Ratings europäischer Unternehmen verbessern. Die Risikoaufschläge befinden sich aktuell am unteren Ende des längerfristigen Trendkanals. Ein High Yield-Fonds mit fester Laufzeit kann das Portfoliorisiko im Vergleich zu einem klassischen Fonds ohne Laufzeit senken. Denn mit fortschreitendem Ablauf nehmen die Zinssensitivität, die Duration und auch das Kreditrisiko weiter ab. Je kürzer die Restlaufzeit einer Anleihe, desto besser ist auch die Visibilität auf die Cash-Flows eines Unternehmens und damit die Beurteilung der Kreditsicherheit.“

Synthese aus Direktinvestment und unbefristeter Fondslösung

Während die Zinssensitivität einer Direktinvestition in eine Unternehmensanleihe mit zunehmender Laufzeit abnimmt, ist ein Anleihefondsportfolio mit unbegrenzter Laufzeit einem ständigen Zinsänderungsrisiko ausgesetzt. Andererseits bietet eine Fondslösung gegenüber dem Einzelinvestment Diversifikation und damit eine breite Streuung von Kreditrisiken über eine Vielzahl von Papieren. Der DPAM L Bonds Corporate High Yield EUR 2023 wiederum vereinigt diese Vorteile beider Instrumente durch seine feste Endfälligkeit im Jahr 2023.

„Die ersten Zinserhöhungsschritte der Europäischen Zentralbank werden frühestens für 2019 erwartet. Bis dahin wird bereits ein Großteil der Erträge des DPAM L Bonds Corporate High Yield EUR 2023 in das Portfolio reinvestiert worden sein und die ohnehin kurze Duration des Fondsportfolios weiter gesunken sein. Da Zinserhöhungen im Umfeld eines weiteren konjunkturellen Wachstums zu erwarten sind, würde sich auch die Ertragslage der Unternehmen weiter verbessern und zu einem effizienteren Schuldenmanagement führen“, sagt Bernard Lalière.

Auch möglichen Turbulenzen an den Aktienmärkten, die Unternehmensanleihen in der Regel belasten können, sieht der High Yield-Experte gelassen entgegen. Hielten Anleger ihre Anteile am DPAM L Bonds Corporate High Yield EUR 2023 bis zur Fälligkeit im Jahr 2023, würden sich etwaige stärkere Korrekturen bei Aktien nicht negativ auswirken. Einen zusätzlichen Puffer biete zudem das aktive Risikomanagement des Fonds. Im Falle einer sich verschlechternden fundamentalen Situation einzelner Unternehmensanleihen würde deren Portfolioanteil gegebenenfalls reduziert oder komplett ausgetauscht werden. Einen erfolgreichen Track-Record im Bereich europäischer Hochzinsanleihen haben die Portfoliomanager Bernard Lalière und Marc Leemans sowie das Kredit-Analystenteam bei DPAM bereits seit dem Jahr 2000 aufgebaut.

Fokus auf BB-Rating und Konsum-Zykliker

Der Schwerpunkt der selektierten Unternehmensanleihen im DPAM L Bonds Corporate High Yield EUR 2023 liegt im Bereich der oberen Non-Investment-Grade-Ratings. So sind etwa 60 Prozent der Titel mit einem BB-Rating ausgestattet, wie zum Beispiel Papiere der namhaften Emittenten Arcelor Mittal, Goodyear und NH Hotels. Darüber hinaus entfallen auf Anleihen mit B-Rating 23 Prozent, etwa 15 Prozent auf CCC-Bewertungen sowie drei Prozent auf Investment Grade-Ratings.

Mit Blick auf die Sektoren stellen zyklische Konsumgüter fast ein Drittel der Portfoliowerte. „Die Aussichten für zyklische Konsumgüter in Europa bleiben gut. Diese Unternehmen bieten eine hohe Visibilität im Bereich der Cashflow-Entwicklung. Ohnehin ist die Fähigkeit Cashflows zu generieren ein wesentliches Merkmal in unserer Fundamentalanalyse. Weitere wichtige Parameter zur Beurteilung des Risikos sind unter anderem die Wettbewerbssituation und die Marktstrategie eines Unternehmens sowie die Kapitalstruktur und sein Profil in Bezug auf ökologische und soziale Belange sowie die Unternehmensführung“, erläutert Lalière den Bottom-up-Investmentprozess im DPAM L Bonds Corporate High Yield EUR 2023.

http://www.fixed-income.org/  (Foto: Bernard Lalière © Degroof Petercam)


Investment
Der Juli war geprägt von zahlreichen Verein­barungen zwischen den USA und ihren Handels­partnern, da das Ende der Zollpause näher rückte. Diese…
Weiterlesen
Investment

von Guy Barnard, Co-Head of Global Property Equities, Janus Henderson Investors

Europäische börsen­notierte Immobilien verzeichneten im ersten Halbjahr 2025 einen erheb­lichen Zuwachs von fast 10%. Interessant: Der Sektor…
Weiterlesen
Investment

Chinas Suche nach einem neuen Wachstumsmodell / Meinungen unserer CIOs von AXA Investment Managers

Chris Iggo, CIO Core Investments bei AXA Investment Managers: Der CDS-HandelCredit Default Swaps (CDS) sind derivative Instru­mente, die es Anlegern…
Weiterlesen
Investment

von André Figueira de Sousa und Lowie Debou, DPAM

Vergangene Woche kündigte US-Präsident Trump „gegenseitige“ Zölle für Länder an, die noch keine Handels­abkommen mit den USA abge­schlossen haben.…
Weiterlesen
Investment

von Amanda Stitt, Portfoliospezialistin bei T. Rowe Price

Hochrangige Staats­anleihen gelten tradi­tionell als Ballast für Port­folios, da sie stabile Erträge liefern, Volatilität dämpfen und durch ihre…
Weiterlesen
Investment
Die Frage nach der künftigen Volatilität von US-Staats­anleihen im Zuge der amerika­nischen Wirtschafts- und Fiskal­politik bean­sprucht momentan viel…
Weiterlesen
Investment
Die Wachs­tums­aus­sichten für den Euroraum bleiben schwach. Politische Unsicher­heiten – insbeson­dere im Zusammen­hang mit US-Zöllen – könnten das…
Weiterlesen
Investment

von Dr. Nils Rode, Chief Investment Officer bei Schroders Capital

Private Markets boten in der Vergangen­heit einen gewissen Schutz vor der Volatilität der öffent­lichen Märkte und florierten oft in einem Umfeld der…
Weiterlesen
Investment

von Cathy Hepworth, Head of Emerging Markets Debt bei PGIM Fixed Income

In den letzten fünf Jahren hat EMD eine Reihe globaler Schocks überstanden: die Covid-Pandemie, den Krieg in der Ukraine, die Neukali­brierung…
Weiterlesen
Investment

von Daniel Siluk, Portfoliomanager, Janus Henderson Investors

Die Renditen japanischer Staats­anleihen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen: Die Rendite 10-jähriger Anleihen hat sich von 0,80% im September…
Weiterlesen
Anzeige

Neue Ausgabe jetzt online!